Statistiken
|
Registrierte Benutzer |
2,524 |
Fotos |
64,418 |
Kommentare |
57,087 |
Aufrufe |
466,262,339 |
Belegter Speicherplatz |
18,435.1Mb |
|
|
|
Foto Details
|
far.a
Erfahrener Benutzer
Registriert: März 2007 Wohnort: Altenmarkt bei Fürstenfeld, Steiermark Beiträge: 3,246

|
Bau eines Wasserwehrs, um den Mühlgang von der Feistritz abzuzweigen.
Umgangssprachlich wird dieses Wehr "Floß" genannt - warum? - unbekannt.
Altenmarkt bei Fürstenfeld, vermutlich Ende der 40-iger Jahre.
far.a
|
· Datum: Di Dezember 20, 2011 · Aufrufe: 4484 · Dateigröße: 52.8Kb, 92.4Kb · Abmessungen: 800 x 520 · ·
|
Zusätzliche Infos
|
Wertung:          10.00
|
|
Schlüsselwörter: Feistritz, Mühlgang, Wehr, Wasserwehr,
|
Autor
|
|
SAGEN.at
Administrator
Registriert: April 2005 Wohnort: Innsbruck Beiträge: 30,350
|
Di Dezember 20, 2011 11:37pm
|
Wertung: 10.00
|
|
Beachtliches Dokument!
Interessant ist auch der Mechanismus zum Versenken der Träger. Leider geht aus dem Bild nicht ganz klar hervor ob da eine Maschine im Spiel ist oder ob das durch Muskelkraft betrieben wird?
Auffällig ist, dass dort die weitaus kräftigsten Männer herumstehen 
Eventuell könnte es sogar sein, dass die Leute im Kreis bzw Uhrzeigersinn mit schweren Hammern zuschlagen?
Wolfgang (SAGEN.at)
|
|
|
|
stanze
Erfahrener Benutzer
Registriert: Dezember 2009 Beiträge: 2,051
|
Mi Dezember 21, 2011 8:41am
|
Wertung: 10.00
|
|
Bei uns sagt man "Pilotenschlagen". Der Pilot ist der stehende Stempel. Darüber wird ein Dreibeingestell aufgebaut. Auf diesen Foto sieht man ein Seil auf einer Rolle und darauf hängt ein schweres Ding. Mit dem wird der Pilot in den Grund getrieben bis er passt. Also ist es eigendlich Muskelkraft. Heute geht das alles Maschinell und schneller.
|
|
|
|
Gerd
Erfahrener Benutzer
Registriert: Dezember 2009 Beiträge: 2,021
|
|
|
|
far.a
Erfahrener Benutzer
Registriert: März 2007 Wohnort: Altenmarkt bei Fürstenfeld, Steiermark Beiträge: 3,246
|
Mi Dezember 21, 2011 12:09pm
|
|
|
Ich bekam dieses Photo erst vor kurzer Zeit, und besonders die Konstruktion der Wehranlage ist hier besser erkennbar.
Ich kannte noch diese "Floßtafel", wie wir sie nannten, die einen herrlichen Wasserfall ermöglichte. Außerdem wurden in die Konstruktion sogenannte Sandkästen eingebaut, worin sich immer wieder Sand verfing und händisch herausgeschaufelt wurde.
Vor etwa 20 Jahren wurde die doch schon von zahlreichen Hochwässern und Eisstößen ramponierte Holzkonstruktion durch geschlichtete große Steine ersetzt.
Noch zum Photo: Sicherlich wurde keine Maschine / Motor verwendet, was auch die Anwesenheit vieler Arbeiter erklärt. Übrigens ist der Mann mit dem Janker und Schnauzbart im Vordergrund der damalige Müller von Altenmarkt.
far.a
|
|
|
|
CON_soleil
Erfahrener Benutzer
Registriert: November 2014 Wohnort: Wien Beiträge: 2,078
|
Mo Februar 23, 2015 6:34pm
|
Wertung: 10.00
|
|
|
|
|
|
|
|