|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Letzte Überabeitung
|
|
24.10.2009 22:35
La trisa hieß man in Pergine eine Polentaspeise, die am Fasnachtstag den Musikanten serviert wurde. Der Brauch spielte sich stets am Stadtrand (der... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:35
|
|
24.10.2009 21:43
Die "Lutze" hat, wer beim Dreschen den letzten Schlag tut (Völs).
Hans Fink, Neugesammelte Bräuche [in Südtirol], in: Der Schlern, Zeitschrift... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:43
|
|
24.10.2009 21:29
Den Martans-Goaßelstiel nennen die Latzfonser ein Kranebittstämmlein, das der Bauer am Martinitag dem Hirten zu einem Geißelstiel spendiert. Nach dem... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:29
|
|
24.10.2009 21:30
Mit "Martans-Schmalz" bezeichnen die Passeirer eine am Tage des Kirchenpatrons zu St. Martin übliche Butterabgabe zugunsten der Armen. Die Bauern... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:30
|
|
24.10.2009 21:31
Der "Martans-Umgang" zu Ums bei Völs am Schlern ist längst abgekommen. Früher kamen Leute aus Kastelruth, Seis, Tiers und Steinegg und baten für ihre... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:31
|
|
10.11.2008 22:32
Martini oder Martinstag
In der Nacht oder besser am Abend vor dem Martinitag (11. November) werden traditionell Laternenumzüge gehalten worauf... [weiterlesen]
|
Berit (SAGEN.at)
|
10.11.2008 22:35
|
|
24.10.2009 21:27
Die Martini-Gabe in Pfunders (vgl. Prof. Dr. A. Dörrer in „Schlern" 1949/444) ist noch aufrecht; nur erfolgt die zitierte Versteigerung der Spenden... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:27
|
|
07.11.2008 21:23
Um den 11. November, dem Tag des Heiligen Martin und Schutzpatrons des Burgenlandes - gingen die Winzer von Keller zu Keller, um die jungen Weine der... [weiterlesen]
|
harry
|
07.11.2008 21:23
|
|
24.10.2009 21:26
Das Martins-Trinkl wird an einzelnen Höfen am Martini-Abend noch heute abgehalten (um Brixen, Latzfons. Nach Florian Wierer, „Vinzentinum-Schaffer",... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:26
|
|
24.10.2009 21:56
Zu verschiedenen Neujahrsbräuchen und -Sprüchen vgl. „Dolomiten" vom 31. Dez. 1962, S. 11.
Hans Fink, Neugesammelte Bräuche [in Südtirol], in:... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:56
|