|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Letzte Überabeitung
|
|
24.10.2009 21:35
"San Muggherà" heißt der Ladiner des Enneberges unseren Nikolaus. Zu sehen war er dort seinerzeit nie, wohl aber legte er in die vor die Türen... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:35
|
|
24.10.2009 21:50
Schutz für die Hennen. — Am Heiligen Abend gibt es zu essen: am Morgen Brennsuppe, zu Mittag und am Abend Krapfen und Mus. Das übriggebliebene Mus... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:50
|
|
24.10.2009 21:53
Die "Schnei' Rueben". — Am Stefanstag mußte die Bäuerin mit einer Dirn ins Dorf gehen und aus einem Rückenkorb an alle diejenigen Personen Rüben... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:53
|
|
24.10.2009 21:54
Das "Stefanswasser" wird am 26. Dezember in der Kirche geweiht. Mit ihm schreitet der große Knecht über die Äcker und sprengt es zur Vertreibung des... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:54
|
|
24.10.2009 21:54
Am Sylvesterabend gibt es bei den Wirten Gratis-Punsch.
Hans Fink, Neugesammelte Bräuche [in Südtirol], in: Der Schlern, Zeitschrift für Heimat-... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:54
|
|
24.10.2009 21:57
Das Sternsingen wird jetzt in verschiedenen Orten gepflegt. Meist sind es die Ministranten, die singend und heischend von Haus zu Haus ziehen.... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:57
|
|
24.10.2009 21:58
Das Schuhwerfen. — Wer am Königenabend (5. Jänner) gedankenlos den ersten Schuh von sich wirft und es zeigt dessen Spitze zur Tür, der muß noch im... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 21:58
|
|
24.10.2009 22:17
Im Suganertal (und zwar sowohl im italienischen Teil als auch bei den deutschen Sprachinslern) kannte man früher weder eine Beschenkung zu Nikolaus,... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:17
|
|
24.10.2009 22:18
Um Sebastian findet in Lüsen die unter Punkt 7 genannte Verteilung des Allerheiligenbrotes statt.
Hans Fink, Neugesammelte Bräuche [in Südtirol],... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:18
|
|
24.10.2009 22:20
Die ersten Schlenggl-Krapfen darf essen, wer den Dienstplatz verläßt (Lajen, 1958).
Hans Fink, Neugesammelte Bräuche [in Südtirol], in: Der... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:20
|