|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Letzte Überabeitung
|
|
31.10.2008 13:59
Weihnachtsmärkte. Märkte in der Adventzeit haben eine lange Tradition. Allerdings waren dies "normale" Märkte, d.h. es wurden auf ihnen Waren des... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
28.08.2014 22:38
|
|
03.12.2011 21:43
In Gottes Namen fangen wir an,
Ein neues Jahr zu singen an,
Ein neues Jahr, eine fröhliche Zeit,
Die uns Gott vom Himmel geit.
Es ist heut`erst... [weiterlesen]
|
werdenfelser
|
03.12.2011 21:43
|
|
28.02.2010 12:07
Schneckenkirchtag. Im Schneckensammelgebiet von Landegg-Pottendorf (Niederösterreich) zogen am "schwarzen" (fünften) Sonntag in den Fasten... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
28.02.2010 12:07
|
|
24.10.2009 22:47
"s ' Baam ausperr'n". — Am Karsamstag während des Glorialäutens laufen die Meransner Buben zu den wenigen Obstbäumen und versuchen, sie mit einem... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:47
|
|
24.10.2009 22:45
Das "Bäume schmieren". — In Natz war es üblich, in der Karwoche die Obstbäume mit Ketten zu „schmieren" (an die Rinde zu schlagen). Es hieß, ein... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:45
|
|
24.10.2009 22:45
Beim Gsoier in Villnöß pflegte man bis zum zweiten Weltkrieg am Abend des Gründonnerstages im Gemüsegarten an drei verschiedenen Stellen in genauer... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:45
|
|
24.10.2009 22:43
Das "Antlaßschnöllen". — Am Gründonnerstag schnöllen die Buben von Verdings/Klausen die Faste aus. Sie lassen aufgestellte Bretter auf den... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:43
|
|
24.10.2009 22:42
Der Palmbesen muß vom Palmsonntag bis zum Feste Christi Himmelfahrt am Gartenzaun stecken. Dann hat ihn der Knecht unters Dach zu tragen; vergißt... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:42
|
|
24.10.2009 22:41
Der "Gatterle-Sum". — In Kranebitt bei Brixen schickt die Bäuerin bei der Frühjahrsbestellung des Gartens neugierige Kinder zur Nachbarin um den... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:41
|
|
24.10.2009 22:40
Das Talerlaub. — In Latzfons war es Brauch, daß der Bauer demjenigen Hirten einen Taler schenkte, der im Frühjahr das erste talergroße, grüne Laub... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
24.10.2009 22:40
|