|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Letzte Überabeitung
|
|
11.03.2010 16:29
Ein sagenhaft berühmter ist Alberich (Hüter des Nibelungenhortes).
In altfrz. Epen Auberon. Auch Oberon hat Ähnlichkeiten. -
4 Zwerge tragen das... [weiterlesen]
|
Ulrike Berkenhoff
|
11.03.2010 16:29
|
|
29.10.2008 23:39
"Zipfelhauben, gestrickt, von schwarzer oder blauer Grundfarbe, manchmal farbig gestreift, waren nicht nur als Schlafhauben in den unbehizten Kammern... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.10.2008 23:39
|
|
20.06.2010 15:54
Ziment - (bayr., österr. veraltet), (von Gastwirten benutztes) zylindrisches Hohlmaß - DUDEN,Deutsches Universalwörterbuch 1994.
"Eß sollen auch... [weiterlesen]
|
harry
|
20.06.2010 15:54
|
|
30.10.2008 14:50
Zaukerl. Taschenfeitel, d. h. ein einfaches kleines Einschlagmesser. Mit rot oder grün gefärbten, rund gedrechselten und mit Rillen versehenen... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
30.10.2008 14:50
|
|
30.10.2008 14:40
Wurzhorn. Ein Alphorn aus entzweigespaltenen und ausgehöhlten zähen Tannenästen oder -wurzeln oder bis zu sechs Dauben derselben, meist mit einer... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
30.10.2008 14:40
|
|
08.09.2013 12:58
die Hebamme
|
Otto
|
08.09.2013 12:58
|
|
11.11.2008 11:54
Im Mittelalter das in Listen oder Büchern angelegte Verzeichnis der Einkünfte und Güter (Urbarium) von Herrschaften und Klöstern. Urbare als... [weiterlesen]
|
harry
|
11.11.2008 11:54
|
|
08.09.2013 11:44
eine tuschen [kurzes u, t wie "d" gesprochen] : eine runterhauen
tuschen: z.B. mit Peitsche knallen
|
Otto
|
08.09.2013 11:44
|
|
02.12.2008 22:57
Unter "Stutzen" versteht man im bayerischen, österreichischen Gebiet "Strümpfe" die fast bis zum Knie reichen. (Dagegen bedeutet "Strumpf" im Dialekt... [weiterlesen]
|
Berit (SAGEN.at)
|
02.12.2008 22:57
|
|
28.02.2010 12:02
Stesselhosen. Arbeitshosen, die von den Knien abwärts einen Schaft (Vorstoß) aus Leder besitzen. Sie sind so in ganz Inner-Österreich und den... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
28.02.2010 12:02
|