SAGEN.at FORUM
>
Lexikon
Übersicht aller Einträge
Benutzername
Angemeldet bleiben?
Kennwort
Registrieren
Lexikon
Hilfe
Benutzerliste
Suchen
Heutige Beiträge
Alle Foren als gelesen markieren
Übersicht aller Einträge
0-9
100 Jahre Marktamt Innsbruck (1906 - 2006)
100 Jahre elektrische Straßenbahn in Innsbruck
14. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der dgv
150 Jahre Josef Pommer (1845 - 1918), Sonderausstellung des Österreichischen Museums
25 Jahre elektrische Straßenbahn. Transkription aus den Innsbrucker Nachrichten
6. Arbeitstagung der volkskundlichen Landesstellen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
71. Jahrestagung der Niederdeutschen Gesellschaft für Kulturgeschichte e. V., Waren (Müritz)
72. Jahrestagung der Niederdeutschen Gesellschaft für Kulturgeschichte e. V.
73. Jahrestagung der Niederdeutschen Gesellschaft für Kulturgeschichte e.V.
75 Jahre Nordkettenbahn - ein statistischer Rückblick
80 Jahre Flughafen Innsbruck
8th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists, Wien
90 Jahre Stadt Mödling. Eine Rückschau in volkskundlicher Hinsicht mit Einbeziehung einiger umliegender Ortschaften
90 Jahre Österreichisches Museum für Volkskunde. Zentralmuseum und Museumsdezentralisation
A
AREPO. Ein Beitrag zur Aufhellung des Satoranagramms
Abbau, Abbaustelle
Abbaufront
Abbauort
Abbauverfahren
Abbauwürdigkeit
Abbrand
Abbrand
Aberglaube der Slowenen
Aberglaube: 'Die Religion der Schwachsinnigen' oder 'Die Poesie des Lebens'
Aberglauben der Schafhirten oder "Valachen" in der mährischen Walachei
Aberseer Flurnamen als Quellen für die Rechtliche Volkskunde
Abhandlungen von A. Treichel.
Abkehren
Abkehrschein
Abraum
Abraumhalde
Absagen
Absatz
Absaufen
Abschlag
Absperren als Brauchtum bei der Goldenen Hochzeit in Obersteiermark
Abwetter
Aby Warburg und der „Volkskundekongress“ von 1905. Eine fachhistorische Momentaufnahme
Abzugsrösche
Acht
Acht alte Krippenlieder aus Steiermark
Adel
Ader
Adolf Mais, die "Ostabteilung" des Österreichischen Museums für Volkskunde
Adventspiel und Nikolausspiel
Adventspiele in der Windau
Agrarische und Bienengebräuche aus Oberösterreich und Steiermark
Ahnenkult
Aiblmanderl
Ain Jägerische Practica das ist Edliche Observationes des Gewüters
Albert Kretschmer †
Alfred Quellmalz (1940-1942): Zum Quellenwert der Südtiroler Volksmusiksammlung von
Allerheiligen-Bruet (Brot)
Allerheiligen-Krapfen
Allerheiligen-Pitschilan
Allerheiligenmahl
Allerlei Glaube und Gesage aus dem Angeltal (Tschechien)
Allerlei Inschriften aus den Alpenländern.
Allerlei aus Tirol
Allerseelengabe
Alltag und Alltagswelt: Problemfeld oder Spekulation im Wissenschaftsbetrieb.
Alltage, Modernitäten, Solidaritäten. Soziale Formen und kulturelle Aneignung der Biowissenschaften – Plädoyer für eine vergleichende Perspektive
Alltagskultur seit 1945
Alltagskultur-Dokumentation durch das Volkskundemuseum. Zur Erforschung der historischen Sachkultur.
Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergang eines interdisziplinären Forschungskonzepts.
Almenwirtschaft und Hirtenleben in der Mährischen Walachei
Almraunkerl
Alp/Alb
Alpenglühen
Alpenregion und Fremdenverkehr. Zur Geschichte und Soziologie kultureller Begegnung in Europa, besonders am Beispiel des Salzkammerguts.
Alpenrose
Alpine Coaster
Alpine Spielzeugtiere
Alt-Eisensteiner Bauernhabe
Altartige Bauwerke der Vendée
Alte Bauernfeiertage im Brixental, Tirol
Alte Dorfgestalten im niederösterreichischen Weinlande
Alte Gebräuche bei der Flachsernte in Kärnten und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund
Alte Puppenspiele in und um Innsbruck. Ein Beitrag zum Höttinger Peterlspiel.
Alte Volksbräuche im oberen Waldviertel
Alte Weihnachtsbräuche in Sievering
Alte deutsche Siedlungen im nordöstlichen Italien
Alte k. k. Verordnungen und Patente
Alte und neue Scheiben am Grundlsee, bäuerliche Gelegenheitsdichtungen und Malereien der Ausseer Gegend
Alter Mann
Altsteierische Hausgerätinschriften (Steiermark)
Altsteirisches Rühmen Mariens als Helferin in verzweifelten Lebenslagen und Todesnähe
Am Rande der sozialistischen Großstadt: Reflexionen aus einem Betondschungel
American Folklore Society hundert Jahre alt. Ansprache des Präsidenten.
Amtleute
Amtszeichen, Ladungszeichen und Ähnliches im nördlichen Teil Böhmens
Amulettaberglaube in den Niedertauern
An Richard Beitl
An den Grenzen des Sittlichen. Fluß- und Freiluftbadelust vor den Toren Wiens
An den Leser.
An der Grenze des Vaterlandes. Setze die Feldzeichen. Entstehung und Intention des italienischen Militärfriedhofes in Innsbruck 1915-1921
Anbruch
Andachtsbilder aus Adlwang
Andachtsbilder vom Sonntagberg.
Andachtsbilder von Maria Roggendorf
Andachtsbilder von Maria Schnee zum hl. Stein bei Reichenau/Maltsch, Böhmerwald und Maria Schnee am Hiltschnerberg bei Leopoldschlag
Andreas von Rinn. Der Kult eines "heiligen Ritualmordopfers" im historischen Wandel
Aneignung von Tradition. Der Bedeutungswandel der Jagd in den italienischen Alpen
Anfahrglocke
Anfahrtstube
Anfrage den "Bandltanz" und "Vogelbeerbaumtanz" betreffend
Anfrage über Hausierersprachen
Anfragen
Anker
Anmerkungen zu Hiltraud Ast: Eine Handschrift mit magischen Formeln aus der Zeit...
Anmerkungen zu Zeitschrift II.
Anmerkungen zu einer zweiten Geschichte der Tracht in Vorarlberg
Anmerkungen zu „AREPO"
Anmerkungen zum Handwerk im Nationalsozialismus.
Anmerkungen zum Reliquienkult, 'Alles tot Ding?'
Anmerkungen zur Frühgeschichte des Schlagers.
Anmerkungen zur Replik von Silvia C. E. Mai zu meinem Aufsatz „Punk, Randale, Prügelei"
Anmerkungen zur amerikanischen Folkloristik
Anmerkungen zur volkskundlichen Familienforschung.
Anni Gamerith und die Suche nach dem "Urwissen bäuerlicher Überlieferung"
Anschläger
Anschütt
Ansinglied der "Gellerer" an der Ober-Eger
Anteil
Anthropologie sociale et ethnologie de la France. Bericht über ein Kolloquium des Centre d'Ethnologie Frangaise und des Musee National des Arts et ...
Antike Motive in Volksbrauch und Sage
Antlaßschnöllen
Anton Bruckner und die Lichterkrebse. Ein konfessionspolemischer Humanistenschwank in einer österreichischen Musiker-Anekdote
Anwalt
Anzucht
Apulische Feldhütten und die Trulli von Alberobello
Arbeit und Leben eines wandernden Sagfeilers. Aufzeichnungen aus Niederösterreich
Arbeiterkultur bei der 13. Internationalen Linzer Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung.
Arbeiterkultur und proletarisches Gruppenverhalten im 19. und 20. Jahrhundert. 3. Arbeitstagung der Kommission „Arbeiterkultur" in Marburg
Arbeiterkulturforschung in Zürich.
Arbeiterwohnen und Arbeiterkultur.
Arbeits-, Arbeiter- oder Volkskultur? Bemerkungen zur 6. Tagung der Kommission „Arbeiterkultur" in der DGV an der Universität Bamberg
Arbeitsgemeinschaft für Lehrer an Bauernschulen am Litzlhof in Kärnten
Arbeitslied beim Piloteneinschlagen
Archivalische Hilfsmittel zur museographischen Bestimmung volkskundlicher Objekte
Archéocivilisation. André Varagnac - nachgelesen
Argumente für eine außerschulische Literaturpädagogik.
Arlberg
Armen-Seelen-Krapfen
Arschleder
Art und Bedeutung der landwirtschaftlichen Geräte der deutschstämmigen Kolonisten in Südamerika
Arthur Haberlandt zum Gedächtnis, Nachruf und Bibliographie.
Arthur Hazelius zum Gedächtnis
Arz
Arzmutter
Arzstürz
Asar und Gemir. Ostfriesisches Märchen.
Aschermittwoch
Aspekte der Kulturgeschichte des Tourismus.
Aspekte der Tiroler Schlingenjagd
Atemschutzgerät
Auch ein Mittel für das Gedeihen des Viehes
Auch ich hatte ein Papiertheater
Auf dem Weg zur neuen Tram (Innsbruck)
Auf der Suche nach der Verlorenen Volkskunde. 1. Bericht über eine Winterreise 1957 zu den Sammlungs- und Forschungsstätten der Volkskunde in Süd-...
Auf der Suche nach der verlorenen Volkskunde: 2. Klaus Beitl, Bericht über die Forschungs- und Sammlungsstätten der Volkskunde im Elsaß, Herbst und...
Aufbereitung
Aufbruch
Aufführung eines Paradeisspieles
Aufgaben und Ziele einer technischen Hausforschung
Aufhauer
Auflassung, auflassen
Aufnahmegeld
Aufschluss
Aufstiege - Auswege. Skizzen zu einer Symbolgeschichte des Berges im 20. Jahrhundert.
Auguštin, Kroatien und der Balkan. Volkskultur - Vorstellungen - Politik
Aus Gossensass. Arbeit und Brauch in Haus, Feld, Wald und Alm [I]. (Tirol)
Aus Oberinntal.
Aus Ostfriesland. I. Köteldümke.
Aus Ostfriesland. II. Ostfriesisches Kinderspiel.
Aus Ostfriesland. III. Martinilied aus dem südwestlichen Teile Ostfrieslands.
Aus Ostfriesland. IV. St. Nikolaus.
Aus Steiermark im Jahre 1811
Aus dem Leben der Schafhirten in der Bukowina
Aus dem Leben der Walachen oder Schafhirten in der mährischen Walachei
Aus dem Leben der niederösterreichischen Hauerbevölkerung
Aus dem Leben des steirischen Volkes im Mürztal
Aus dem Leben unserer Bergbauernkinder
Aus dem Nachlaß von Adolf Schullerus. Ein Beitrag zur siebenbürgischen Märchenforschung
Aus dem Romanusbüchlein
Aus dem Schützenleben der hochfürstlich-freisingischen Stadt Waidhofen an der Ybbs
Aus dem Sprachschatz des niederösterreichischen Weinhauers
Aus dem Volksglauben von Sabbioncello (Pelješac, Kroatien, Dalmatien)
Aus dem Volksleben der Zipser in der Bukowina
Aus dem albanischen Volksleben
Aus dem alten Wiener-Neudorf bei Wien. Aufgezeichnet nach Berichten und Tagebuchblättern von Baumeister Karl Himmelstoß
Aus dem mittelschlesischen Dorfleben.
Aus dem südböhmischen Volksleben
Aus dem Ötztal.
Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde.
Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde.
Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde.
Aus der "buckligen Welt"
Aus der Geschichte des Volksgesanges im niederösterreichischen Weinviertel.
Aus der Perspektive Norbert Elias’: Stabilität und Veränderungen der Wertesysteme...
Aus der Werkstätte der sagenschaffenden Volksphantasie
Aus der Zeit der Rauchnächte (Knittelfeld)
Aus meinem Leben. Versuch zu einem Curriculum Vitae
Ausbau
Ausbeute
Ausbiss
Ausdrücke für den Besserwisser
Auserzung
Aushieb
Auskeilen
Ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft heute. Volkskundlich-kulturwissen..
Ausmahnen
Ausrichtung
Aussatz auf der Insel Meleda (Mljet, Kroatien, Dalmatien)
Ausschläger
Ausstellung der Gouachen mährischer und schlesischer Trachten vom Anfang des 19. Jahr
Ausstellung: Volk und Schrift. Geschriebene Gebet- und Gesangbücher und andere ABC-Volkskunst vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
Auswanderung und soziokulturelle Strukturen deutscher Niederlassungen in Nordamerika. Eine deutsch-amerikanische Tagung in New Harmony/Indiana
Auszählreime der Kinder in der mittleren Steiermark
Autobiographen erzählen Geschichten.
Autobiographische Erhebungen in den sozialen Unterschichten. Gedanken zu einer Methode der empirischen Forschung.
Außerhalb von Mittendrin. Individuum und Kultur in der zweiten Moderne
abbauen
abbauwürdig
ablauten
abteufen
abtragen
abwerfen
anfahren
anschlagen
ansetzen
ansitzen
auffahren
auflässig
aufschließen
aufsuchen
aufwannln
aufwältigen
ausbringen
ausfahren / Ausfahrt
ausfördern
ausklauben
ausschlagen
Ärztliche Fallberichte des 18. Jahrhunderts als volkskundliche Quelle.
B
Baarl
Bachelor und Master als neue Studiengänge. Arbeitstreffen der dgv, Marburg
Baden und Badestuben
Baedeker und andere Reiseführer. Eine Problemskizze.
Bagstein
Baisl und Bahöll, Zur Geschichte des Wortes
Bandförderanlage
Bangat, die Bangatn
Bannfeiertag
Banntaiding
Bannwald
Barbara (heilige Barbara)
Barock-Frömmigkeit im Banat
Barocke Fronleichnamsprozessionen auf den Kykladen im 17. Jahrhundert
Barocke Fronleichnamsspiele in Langenlois, N.-Ö
Barocke Wallfahrtsspiele zu Maria Rast in Untersteiermark (1680-1722)
Barockes Volksschauspiel in Perchtoldsdorf. Fragmente eines spätbarocken Passionsspieles aus dem niederösterreichischen Markt
Bartige
Barttracht
Bau
Bauernadel und anderes Volkskundliches aus Theresienfeld
Bauerndoktoren und Hexenglauben im Brixental
Bauernfasching im Burgenland. Aus der Arbeit am Atlas der burgenländischen Volkskunde
Bauernhaus
Bauernhausforschung und Gegenwartsvolkskunde
Bauernhochzeit und Knappentanz. Zur Kulturgeschichte der "Volkskundlichen Festspiele in Steiermark"
Bauernkost im Elbtal bei Leitmeritz (Litoměřice)
Baum und Frau im Glauben und Brauch des deutschen Volkes
Bauopfer
Bauopfer
Bauopfer im nördlichen Böhmen
Bauopfer im nördlichen Böhmen
Bayerische und österreichische Amulette der Sammlung Hildbburgh im Welcome Historical Medical Museum
Befahrung
Bei offener Lade. Ein museumspädagogisches Modell im Österreichischen Museum für Volkskunde
Beispiele in Gesprächen. Zu Form und Funktion exemplarischer Geschichten.
Beispiele steirischer Märchenvarianten
Beitel
Beitrag zur Sachvolkskunde des steirischen Ennsbereiches
Beitrag zur Wallfahrtskunde von Sardinien. Ein Reisebericht. Mit 39 Aufnahmen von Hubert Kriss-Heinrich
Beiträge zu Kenntnis der Trachten von Südwest-Bulgarien
Beiträge zu Kenntnis der Trachten von Südwest-Bulgarien
Beiträge zum Aberglauben im oberen Mühlviertel
Beiträge zum Volksaberglauben im Egerlande
Beiträge zum Volksaberglauben und zur Volksmedizin in
Beiträge zum lebenden Ehe- und Familienrecht der Rumänen, insbesondere jener im Süden der Bukowina
Beiträge zur Charakteristik des deutschen Volksliedes
Beiträge zur Innsbrucker Häusergeschichte. Neu entdeckte Innsbrucker Urkunden
Beiträge zur Kenntnis des Tiroler Bauernhauses
Beiträge zur Kenntnis des Wiener Vereinslebens
Beiträge zur Sardischen Volkskunde
Beiträge zur Volksheilkunde der Donauschwaben
Beiträge zur Volkskunde des Kuhländchens
Beiträge zur Volkskunde des Kuhländchens. III. Hochzeits-, Tauf- und Trachtgebräuche im Kuhländchen vor 100 Jahren
Beiträge zur Volkskunde des Lammertales mit besonderer Berücksichtigung von Abtenau (Tennengau)
Beiträge zur Volkskunde des Ostkarpatengebietes
Beiträge zur Volkskunde des Ostkarpathengebietes
Beiträge zur Volkskunde von Mähren und Schlesien
Beiträge zur bretonischen Volkskunde
Beiträge zur deutschen Volkskunde aus älteren Quellen.
Beiträge über Wohnart und Tracht im Montavontal in Vorarlberg
Beleuchtungsarten im Bezirk Braunau
Bemalte Kästen aus dem Waldviertel
Bemerkungen zu A. Haberlandts Arbeit über den Hornputz
Bemerkungen zu W. E. Mühlmann, Kosmas und Damian in Sizilien
Bemerkungen zum Ebenseer Glöcklerlauf
Bemerkungen zum Männerohrring
Bemerkungen zum Osterbaum
Bemerkungen zur Arbeiterkulturforschung in Dänemark.
Bemerkungen zur Jokelore.
Bemerkungen zur Mondseer- und Thalgauertracht im 19. Jahrhundert
Bemerkungen zur Stadt- und Arbeiterkulturforschung in Österreich. Ein Lagebericht...
Benedyk
Beobachtungen zu Pompeo Sarnellis "Posilecheata" oder zum neapolitanischen Märchen im ausgehenden 17. Jahrhundert
Beraitung, beraiten
Berchtra Baba
Berg
Bergakademie
Bergamtleute
Bergbau
Bergbau, Bergbaumuseum Hall
Bergbau: Erzgebirge, Berggeist
Bergbaufreiheit
Bergbauheilige
Bergbaulust
Bergbaumuseum
Bergbrüderschaft
Bergbuch
Berge
Berge, Bügel und Pichler in den österreichischen Alpen
Bergeinfahrer
Bergeisen
Bergeisen
Bergfeste
Bergfeuer
Bergfreiheit
Berggeist
Berggericht
Berggeschrey
Berggeschworener
Bergkreuzkapelle
Bergleder
Bergmannschor
Bergmeister
Bergmesse
Bergmineraliensammlung
Bergmusikcorps
Bergmännisch Glück. Der Glücksbegriff in der Bergbaunamengebung
Bergordnung
Bergparade
Bergparte
Bergregal
Bergrichter
Bergschaden
Bergschaffer
Bergsegen
Bergsenkungsgebiete
Bergsynode
Bergtrog
Bergtruhe
Bergwerk
Bergwerksverwandte
Bergwässer
Bergwörterbücher als volkskundliche Quellen
Bericht zur Keramikforschung.
Bericht über das Memorial University of Newfoundland Folklore and Language Archive (MUNFLA) in St. John's, Neufundland
Bericht über die 3. Arbeitstagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Bericht über die 4. Internationale Tagung für Bildstock- und Flurdenkmalforschung in Linz
Bericht über ein theater- und museumspädagogisches Projekt im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern im Sommer 1976.
Bericht über eine Frühlingsreise 1958 zu den Sammlungs- und Forschungsstätten der Volkskunde in Flandern
Beschaffenheit, Lage und Bauart. der Bauerngehöfte im Mürztal
Besitz-Streit um den Lein des „Heiligen"
Bestandsaufnahme kulturwissenschaftlicher Tourismusforschung. 1. Arbeitstagung des AG „Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung"
Bestseller-Forschung. Zu Stand und Problemen eines interdisziplinären Arbeitsfelds.
Besucherbergwerk
Betstube
Bevorzugte Stellung der Mehlspeisen in österreichischen Landen
Bevölkerungsgruppen des Küstenlandes
Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeiten, sie anzusehen
Bewetterung
Bewetterungsschacht
Beziehungen zwischen den niederösterreichischen, bayerischen und fränkischen Mundarten und Bewohnern
Beziehungsgeschichten. Minderheiten und Mehrheiten in europäischer Perspektive; Bautzen
Bibliographie Franz C. Lipp 1978 - 1992
Bibliographie Leopold Kretzenbacher 1999-2002
Biederich
Bienenhaltung und Bienenaufwecken zu Petri Stuhlfeier. Aus der Arbeit am Atlas der burgenländischen Volkskunde
Bienenzauber in Bosnien und Slavonien (Slawonien, Kroatien)
Bienenzucht und Bienenzauber im nördlichen Teile Böhmens
Bild und Text. Vierte Internationale Konferenz der Kommission für ethnologische Bildforschung in der SIEF vom 2.-6. Oktober 1990 in Innsbruck.
Bilder aus dem faeröischen Volksleben. Aus dem Faeröischen übertragen von Dr. Otto L. Jiriczek [I, II].
Bilder aus der Luft. Anmerkungen zur Konstruktion einer Perspektive.
Bilder aus Šekular, Velika, Plav und Gusinje
Bilder vom Körper – Bilder vom Menschen. Kultur und Ausgrenzung um 1900 und heute
Bildquellen zur Volksfrömmigkeit
Bildstockforschung und Namenkunde
Bildstöcke im Bild. Ein Überblick über die bildkünstlerische Darstellung von Bildstöcken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
Bildung auf dem Lande zwischen Aufklärung und Gründerzeit. Symposium vom 3.-6. Dez. 1987 in Cloppenburg.
Bilmesochs
Binge (Pinge)
Biographisches von August Hofer
Bitten um Regen in Japan.
Blatteln
Blindschacht
Blumenstalen aus dem Kaunsertal [Kaunertal]
Blutstiller in Tiroler Alpentälern. Ein Beitrag zur Erforschung der Volksmedizin der Gegenwart
Bläher
Blähwerk, Blahütte
Bobine
Bockfotzn
Bockhäuteln oder Eschbellen im oberen Innviertel
Bodenständige Volkssagen aus der Gegend von Pöchlarn
Born to be wild. Zur Modell-Freiheit und Sozius-Freiheit von Motorrad-Rockern und ihren Frauen.
Bosnien: Die "phrygische Mütze"
Brandbriefe
Brandbriefe aus dem Marchfelde (Niederösterreich)
Brandsilber
Bratl
Brauch beim Essen in den Ortschaften der Pfarre Rothenbaum, Der
Brauch und Sitte im Zunft- und Handwerksleben der Stadt Waidhofen an der Ybbs
Brauch und Volksglaube in Gottschee
Brauchtum aus Erlaufboden in Niederösterreich
Brauchtum im Ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739-1836
Brauchtum in der Satire der Aufklärung. Zur "Bildergalerie katholischer Misbräuche"..
Braunau (Oberösterrich): Bauernaberglauben
Brautbrief, Ein
Breatn
Brecher
Bremsberg
Brennhaus
Bretterbam und Bretterkliam
Brettlrutschen. Ein Kinderspiel am Neusiedlersee
British and German Working-Class Culture. Konferenz vom 17.-19. März 1988 in Lancaster
Brixentaler Hochzeitsbrauchtum
Brot
Bruderhaus
Bruderlade
Bruno Schier. (17. Dezember 1902 - 9. Februar 1984).
Bräuche und Anschauungen im nordgauischen Sprachgebiete Böhmens
Bräuche: Slowenische Bräuche
Buchtel
Bukowina: Gemeindesiegel aus der Bukowina
Bukowina: Lippowaner
Bukowina: Volksglauben der Rumänen
Bukowina: Volksglauben, Bräuche der Juden
Bukowinaer Jahrmärkte
Bunzlauer Keramik in der Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde
Burgenländisches Brauchtum am Stefanitag. Aus der Arbeit am Atlas der Burgenländischen Volkskunde
Burschenbrauch um Martini
Burschtele
Butterhexe
Bäckerschupfen in Salzburg
Bärenjagen und Faschinglaufen im oberen Murtal
Bäuerische Aufzugsmaschinen
Bäuerliche Möbel in Österreich und Ungarn. Eindrücke von einer Studienreise in Österreich
Bäuerlicher Küchen- und Hausgerät-Abfall aus Jochberg
Bäuerliches Gewerbe-Museum in Schloß Bruck, Lienz
Bäuerliches Hochzeitsbrauchtum in Südmähren zur Jahrhundertwende
Bäume schmieren
Bäurinwürgen
Böhmen: Kreuzsteine
Böhmen: Totenbretter
Böhmen: Weihnachts-und Passionsspiele
Böhmen: Wettertrompete
Böhmerwälder Hirtenleben
Böllemann
Bürgerliche Gehkultur in der Epoche der Französischen Revolution.
bauen
bauhaftig halten
bauwürdig
begichten
bergschüssig
bewettern
bindig
bindige Gesteine
brechen
böse Wetter
C
Carl Ludwig Jessen: "Der Maler des nordfriesischen Volkes".
Carl Weinhold (ein Nachruf)
Centsprenten, Nederlandse Volks- en kinderprenten. Rijksprentenkabinet, Rijksmuseum Amsterdam
Christbaum
Christbaum-Nachlese. Zu seiner Einführung in Wien
Christophorus-Wallfahrten im Alpengebiet
Christus soll nicht gegeißelt werden. Ein mittelalterlich-schwedisches Visionsmotiv in einem altsteirischen Passionsspiel
Communion, confusion, consommation: De la gourmandise et des morts
Computereinsatz in kulturhistorischen Museen. Erfahrungsbericht aus der Arbeit am...
Cool Britannia: Zur Konstruktion des Nationalen im Millennium Dome, London
Cui bono? Anmerkungen zum Streit um die sog. „parapsychologische Volkskunde", [zu P. Assion]
Curzola (Korčula, Kroatien, Dalmatien): Schakal und Wolf im Volksglauben
copyright@nordkette.at - Die Nordkette als Schauplatz für Inszenierungen bildender Kunst
D
D' Aniweigt
DDR-Volkskunde: die Entdeckung einer fernen Welt?
DGV-Kommissionstagung „Arbeiterkultur" vom 27. April bis 2. Mai 1980 in Wien.
Da Schuasta va Meinatschlag, (Volkserzählung)
Da Woussavogl im Böhmerwald. (Volksbrauch zu Pfingsten)
Da ist der Michl aufgewacht und hat sie auf den Schub gebracht. Zu zwei Zeugnissen antisemitischer „Volkskunst".
Dahlbuschbombe
Dalmatinische Spitznamen
Darum muß er ewig seinen Packen tragen. Die waldeckische Version der Sage vom „ewigen Juden".
Das Waldviertel und seine Sagen
Das "Adamgut" (jetzt "Brötznergut" genannt) in Neuhofen bei Kraiwiesen (Salzburg)
Das "Burscheneinkaufen" in Tattendorf
Das "Denkmalgut Kößlerhäusl" im Salzburger Großarltal
Das "Emaus"-Fest am Hügel "Zarzykom" bei Wieliczka
Das "Heilige Feuer". "Antoniusfeuer", Rotlauf und "Rose" als volkstümliche Krankheitsnamen und ihre Behandlung in der Volksmedizin
Das "Hilariusbergl" und die Gebetslotterie
Das "Maienköpfen" in Thüringen
Das "Rekawka"-Fest zu Zakluczyn (Polen)
Das "Scheibenschießen" in Vorarlberg
Das "Zersingen" der christlichen Legenden
Das Agnesbrünndl.
Das Agnesbrünnl. Volkskundliches um eine Quelle im Wienerwald.
Das Almafahr'n
Das Anmelden
Das Aussterben der Bauern-Badstuben in Salzburg. Eine amtliche Erhebung über die Badstuben aus dem Jahre 1793
Das Bauernhaus an der unteren Livenza
Das Bauernhaus der Landschaft Stapelholm seit dem 15. Jahrhundert. Bericht über ein Forschungsvorhaben der Abteilung Volkskunde des Schleswig-Holst...
Das Bauernhaus im Böhmerwald
Das Befreiungsdenkmal am Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck
Das Begräbnis parodierende Spiele in der ungarischen Volksüberlieferung
Das Berufsbild des Volkskundlers im österreichischen Berufslexikon
Das Boitro-Spiel, boitern. Ein Beitrag zum deutschen Kinderspiel
Das Brünndlräumen in Niederschleinz
Das Bärentreiben
Das Donauweibchen. Wiener Sage und Neudichtung
Das Dreikönigslied (mit 3 Notenbeispielen)
Das Dåglschiaß'n
Das Dürrhäusl im oberen Pielachtal
Das Erhardiopfer in Wartherg im Mürztal, Steiermark
Das Erzgebirge nach seinen Siedlungen und der Beschäftigung seiner Bewohner
Das Ethos der Religion.
Das Faschingeinziehen
Das Fastentuch von 1640 des Österreichischen Museums für Volkskunde.
Das Fastentuch von 1640 des Österreichischen Museums für Volkskunde. II
Das Faule-Weib-Singen zu Mareit im Ridnauntal
Das Folklore-Institut in Tirana und das Folklore-Festival 1988 in Gjirokastër.
Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Interdisziplinäre Tagung des Johannes-Künzig-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Adalbert ...
Das Gehängtenschmalz
Das Gruakraut in Niederösterreich
Das Halleiner Weihnachtsspiel. Ein Beitrag zum Volksschauspiel in Salzburg
Das Haus von Bessans (Savoyen)
Das Höttinger Peterlspiel. Forschungsgeschichtliche Untersuchungen zu einem alten Tiroler Puppenspiel
Das Innenleben der Organisation. Ethnographisches Wissen in der Organisationsberatung. Interdisziplinäre Tagung am Institut für Europäische Ethnologie
Das Innsbrucker Sagenbuch
Das Innsbrucker Stadtspital. Ein Rekonstruktionsversuch
Das Institut für Ethnographie und Folkloristik an der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. Aufgaben u Ziele d. Institute in Prag u Brünn
Das Jahrhundert der Passionsspiele und Karfreitagsprozessionen in St. Johann in Tirol
Das Judasgericht auf Zypern
Das Kaiser Karl-Museum für österreichische Volkskunde
Das Kartoffellied
Das Kegelspiel
Das Kirchenmanderl von Kühnring - eine Sage
Das Konzept der Gruppensupervision und sein Brauchbarkeit in der sozialwissenschaf...
Das Krapfenholz
Das Krimmler "Soldatenspiel"
Das Krimmler Hexenspiel
Das Kärntner Heimatmuseum
Das Lanser Moor
Das Leben Jesu von P. Martinus von Cochem als Quelle geistlicher Volksschauspiele
Das Leben als Reise oder: Warum brauchen wir Kulturwissenschaft?
Das Lehrerdenkmal in der Fallmerayerstraße in Innsbruck
Das Leiden an der Ungeborgenheit und das Bedürfnis nach Illusionen
Das Linzer Flössel
Das Maibaumumschneiden im Semmeringgebiet
Das Maisingen von Terni / Italien
Das Mariabründl von Pulkau (NÖ)
Das Marktbuch des Gutensteiner Wachsziehers Johann Wiedorn
Das Mitglied. Ein Sonderkapitel zur Untersuchung des Grazer Vereinswesens
Das Museum Neunkirchen. Spiegelbild einer Kulturlandschaft
Das Museum in der alten Hofmühle zu Gutenstein in Niederösterreich
Das Märchen von der Königstochter, die nicht lachen konnte.
Das Nachleben des Etanamythos
Das Narrenlaufen im Riesengebirge
Das Nikolausspiel der Pragser. Überlegungen zu Tradieren und Tradition
Das Obermurtaler Faschingsrennen
Das Onuphrius-Fest in Sutera, Sizilien
Das Pfaffenköchineisen
Das Projekt "Innsbruck im Bombenkrieg". Eine elektronische Publikation zur Stadtgeschichte von Innsbruck
Das Projekt „Kiebingen". Neue Wege der volkskundlichen Gemeindeforschung.
Das Pulkaubründl.
Das Rätsel der alten Steinkreuze
Das Salzburger Volkskunde-Museum
Das Salzburger Volkskunde-Museum
Das Saterland. Ein Beitrag zur deutschen Volkskunde
Das Schneeschuhlaufen in Norwegen.
Das Schwedenkreuz von Reinprechtspölla - ein germanischer Opferstein?
Das Sippenfest (krsna slava, krsno ime) bei den Serben
Das Sommer- und Winter-Spiel und die Gestalt des Wilden Mannes
Das Spiel vom reichen Prasser und dem armen Lazarus
Das Spielberger Kreuz nächst Melk in Niederösterreich
Das Sprichwort in den Dorf- und Kalendergeschichten von Ludwig Anzengruber
Das Stephansreiten
Das Steyrer Kripperl
Das Symbol des Lebensbaumes auf Sparbehältern
Das Tauschen-Kreuz nächst Kolla-Priel bei Melk
Das Totenbrett ein Überrest des bajuwarischen Heidentums
Das Triebener Paradeisspiel
Das Vergelt's Gott-Sammeln im Salzburgischen
Das Volkslied in der tschechoslowakischen Republik
Das Volkslied vom Eisenbahnunglück
Das Volksschauspiel des Burgenlandes
Das Waldmoor in Rinn
Das Weib im Böhmerwald
Das Weib in Montenegro
Das Weigelsche Sinnbildarchiv in Göttingen. Ein Beitrag zur Geschichte und Ideologiekritik der nationalsozialistischen Volkskunde.
Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich
Das Wertesystem des Mittelstandes und die postkommunistische Umwandlung in der Slowak
Das Wort Stock
Das Zauberbüchlein eines Oberinntaler Bauern aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts
Das alte Ischler Weihnachtsspiel
Das alte Kuhländler Bauernhaus und seine Veränderungen bis in neuester Zeit
Das alte Lied vom Prinzen Eugen
Das alte indogermanische Haus und die Stube
Das blaue Vortuch der Männer
Das bäuerliche Handwerk. Nach Beobachtungen in der Loich, Niederösterreich
Das erste Grazer Kochbuch und die Entwicklung der österreichischen Küche
Das geistliche Kartenspiel
Das ostjüdische Studienzentrum in Bukarest.
Das polnische Bauernhaus im Kreise Cholm
Das rumänische Bauernhaus in der Bukowina
Das rumänische Volks-Puppenspiel
Das typische Bauernhaus im Böhmerwald
Das typische Bauernhaus im Böhmerwald
Das ungarische Mariazell oder: Die politische Neubewertung einer religiösen Leitfigur
Das volkskulturelle Verhalten einer Arbeiter- und einer Bauernfamilie (Fallstudie)
Das volkskundliche Herbarium und das Spiel der Phantasie. Die Herausbildung des folkloristischen Paradigmas
Das volkstümliche rumänische Theater
Das westmontenegrinische Bauernhaus
Das „Gummihupfn". Ein Beitrag zur Erforschung aktueller Kinderspiele
Das älteste rutenische Volkslied
Deckschicht
Defereggental (Osttirol): Aus dem Defereggenthale
Defereggental (Osttirol): Proben von Reimen beim Truheführen im Thale Defereggen
Denkmäler und Denkmalkultur. Tagung der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Johannes-Künzig-Institut für..
Denkspruch aus dem Rechnungsbuche eines fürstlichen Küchenmeisters 1486
Der "Bindhocker". Zum einbeinigen Arbeitssitz in Niederösterreich
Der "Drache" als Stadtwappen von Ljubljana/Laibach
Der "Feiertagschristus" als Mahnbild und Quelle der Sachforschung.
Der "Kampf des Karnevals gegen die Fasten" von Pieter Bruegel d. Älteren. Volkskundlich - kulturhistorisch - medizingeschichtlich interpretiert
Der "Lehrer" des Herondas
Der "Lehrer" des Herondas
Der "Spielmann" im Schwarzensee
Der "arme Schlucker" und seine Konsorten. Zu einigen Wiener Sagen, Legenden und Schwänken
Der 100. und der 200. Tag in Bauernkalender und Wetterregel
Der Abdecker. Seine Bedeutung als Träger magischer Vorstellungen im Zeitalter des Barocks
Der Achtel- oder Marschkerertanz
Der Altarstein im Vinstgau [Vinschgau]
Der Ambraser Narrenteller von 1528. Ein Beitrag zur Ikonographie der spätmittelalterlichen Narrenidee.
Der Ampasser Kirchbühel
Der Anbau und die Verarbeitung des Flachses im Altvatergebirge vor zirka fünfzig Jahren
Der Anbau von Brandgetreide im oberen Pielachtal, Niederösterreich
Der Antlaßritt im Brixental (Tirol)
Der Arzt-Zauberer in den dramatischen Spielen
Der Atlas der Deutschen Volkskunde
Der Backtrog als Abwehrmittel gegen Feuersgefahr
Der Bandltanz in den romanischen Ländern
Der Barbara-Weizen bei den Donauschwaben
Der Bauernofen des ungarischen Alföld
Der Beichtzettel im Wandel der Zeit.
Der Beißwurm
Der Bildinhalt der hochmittelalterlichen Wiener und verwandten Pfennige in volkskundlicher Sicht
Der Bilwis im kärntnerischen Volksglauben
Der Blick aufs Meer. Facetten und Spiegelungen volkskundlicher Affekte.
Der Bock als Entdecker der Weintraube, der "Weinberbock" und die "Weinberggoas"
Der Brecheltanz im niederösterreichischen Wechselgebiet
Der Brotsegnende Heiland. Beschreibung eines Gründonnerstags- und Wallfahrtsbrauches in Mariazell, Steiermark
Der Dinge neuer Sinn im Museum
Der Dulder Job (Hiob) in den Überlieferungen Kärntens. Zur neuesten Untersuchung volkstümlicher "Hiobs-Erinnerungen" im Alpen-Adria-Raum durch...
Der Einfluß des Fernsehens auf die bäuerliche Wohnkultur des Obdacherlandes
Der Ernst und die Stille der Eifel. Über die Abhängigkeit einer Regionalkultur von der Entwicklung externer Schauplätze.
Der Erzbischof von Salzburg und der Bauernknabe vom Brixental
Der Eselreiter von Moschendorf. Seine Stellung im mitteleuropäischen Umzugspiel und Maskenbrauch
Der Ewige Kalender in Werken der Volkskunst
Der Flachsbau und die Flachsbearbeitung im südlichen Böhmerwalde
Der Flugbetrieb auf dem Innsbrucker Flughafen am Vorabend der Volksbefragung (1965-1972)
Der Fragebogen Erzherzog Johanns von 1810. Ein frühes "volkskundliches" Wagnis
Der Frauen-Dreißiger
Der Fund einer Marienplastik in Dřevohostice
Der Gebrauch des Kerbholzes auf dem Thüringer Walde.
Der Geburtstag. Ein Beitrag zur Entstehung eines modernen Festes.
Der Gemeindeschmied
Der Geruch vom Standpunkte der Volkskunde.
Der Geweihtanz in Staffordshire
Der Hahnenschlag
Der Hahnenschlag
Der Hausgeist in der Neumark, in Barnim und im Sternberger Lande.
Der Heckerkult. Ein Volksheld von 1848 im Wandel seiner geschichtlichen Präsenz.
Der Hehmann. Herkunft und Bedeutung einer Waldviertler Sagengestalt
Der Hernalser Eselritt
Der Hexenwahn vor dem Hintergrund dörflicher Kommunikation.
Der Himmelsbrief des hl. Nektarios. Eine Notiz zur modernen Kultverbreitung
Der Hirteneid
Der Hüttenberger Reiftanz
Der I. internationale Volkskunstkongreß und seine Ergebnisse
Der Innsbrucker Quarzphyllit
Der Kampf um die Passionsspiele in Tirol im 18. Jahrhundert
Der Krippenschnitzer Jakob Tyroller
Der König und seine vier Söhne
Der Küchenabfallhaufen beim Gasthof Jodlbichl in Jochberg, Gerichtsbezirk Kitzbühel, Tirol. Ein weiteres Beispiel Tiroler Gasthaus Archäologie
Der Lebenslauf. Dritter Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folkore (SIEF) in Zürich
Der Leuchterwagen von Steyr
Der Leuchterwagen von Steyr
Der Matronenkultus in Germanien.
Der Maulwurf im rumänischen Volksglauben der Bukowina
Der Männerohrschmuck im heutigen Wien. Ein Nachtrag
Der Männerschmuck einer niederösterreichischen Arbeitergruppe
Der Nachlass einer Inwohnerin
Der Nagel am Kreuz. Das Kultzeichen einer steirischen Sakrallandschaft
Der Norden ist böse! Zu einem Symbolik-Vorurteil des abendländischen Mittelalters und seiner Nachfolge
Der Obermühlviertler. Seine religiöse und soziologische Stellung im volkstümlichen Wallfahrtsbrauchtum seiner Heimat
Der Pinzgauer Tresterertanz (mit zwei Notenbeispielen)
Der Reichsparteitag als Instrument totaler Propaganda. Appell, Feier, Kult, Magie.
Der Ringstecken, ein altes Hirtengerät in der Obersteiermark
Der Schafhirt der Bukowinaer Karpaten
Der Schuß auf den toten König
Der Schwank von den drei lispelnden Schwestern.
Der Sommersonntag in Heidelberg 1893.
Der Sonnenochse.
Der Stand der Kalvarienforschung in Ungarn
Der Stand der Kinderspielforschung in Wien und Niederdonau
Der Standort der Volksglaubensforschung in der volkskundlichen Wissenschaft
Der Streit um die Krapfen. Eine Episode zur Kulturgeschichte der Volksnahrung in Alt-Leoben
Der Tag des hl. Koloman (13 Oktober). 40 Wochen nach Dreikönig-Großneujahr
Der Text und der Verfasser des Binderliedes
Der Tod in Sitte, Brauch und Glauben der Südslaven. Vorwiegend nach eigenen Ermittlungen
Der Tod in Sitte, Brauch und Glauben der Südslaven. Vorwiegend nach eigenen Ermittlungen [II].
Der Tättermann
Der Umbau des Stadtarchivs (Innsbruck)
Der Umfang des friesischen Sprachgebietes im Großherzogtum Oldenburg nach Maßgabe statistischer Ermittlungen.
Der Ursprung des Weltalls nach den Begriffen des kleinrussischen Volkes
Der Ursprung von Bad Tatzmannsdorf im Burgenland
Der Veitstag
Der Vogel Selbsterkenntnis. Zwischen Volkskunst und Redensart
Der Vogel Strauß als Sinnbild des Eisenhandels
Der Volksliederreichtum der Monarchie
Der Wallfahrtsweg von Sallapulka nach Mariazell.
Der Weihnachtsbaum der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition aus dem Jahr 1873
Der Werwolf. Ein Paradigma zur Geschichte der kulturellen Wahrnehmung
Der Wettlauf im deutschen Volksleben.
Der Wettstreit der Bäume im Hinblick auf Literatur und Überlieferung
Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, insbesondere der Religiösen Volkskunde
Der Wolf mit dem Wockenbriefe. Märchen in Kattenstedter Mundart.
Der Wunderer und der Herr der Tiere. Eine Studie zur Heldensage
Der Wundermann Paracelsus im Volksmund
Der Wundertraum vom Liebesglück. Vorläufiges zum deutschen Schlager nach 1945.
Der Zeichenstein von Göstling an der Ybbs
Der Zeilenzieher, ein Hilfsgerät im Ackerbau. Aufzeichnungen aus der Steiermark
Der Zwiesel-Baum im Elisenhain bei Greifswald.
Der akademische Antisemitismus 1859-1918. Unter besonderer Berücksichtigung der Innsbrucker Studentenverbindungen
Der blaue Schimpf
Der distelblaue, lichtblaue oder Lichtbratel-Montag nach Michaeli
Der eiserne Mann von Villach
Der ethnografische Aspekt im Werk Erzherzog Ludwig Salvators
Der geduldige Job
Der geistliche Maien. Eine allegorische Predigt des 15. Jahrhunderts
Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
Der gute Bischof Nikolaus. Aby Warburgs Interpretation der russischen Übersetzung von Struwwelpeter und die politischen Parodien Struwwelhitler – ...
Der heilige Mann in der Niklai
Der heilige Nikasius (18. Oktober) als Vertreiber der Mäuse
Der hl. Blasius als Holzarbeiterpatron im Wienerwald
Der hl. Franz von Assisi auf einer mährischen und einer slowakischen Fayence
Der hl. Johannes Nepomuk als Schutzpatron des Banates
Der hl. Nikolaus und das heilkräftige Öl
Der hängende Christbaum. Aus der Arbeit am Atlas der burgenländischen Volkskunde
Der industrialisierte Mensch. 28. Deutscher Volkskundekongreß in Hagen vom 7.-11. Oktober 1991.
Der jüdische Ökotypus in den Erzählungen von der „Vorbestimmten Ehe" AT 930
Der kulturwissenschaftliche Film - Probleme mit dem Interview. Gemeinsame Tagung der Filmkommission der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Der letzte Schnee
Der neue Hang zur unbekannten Sachkultur. Bemerkungen zu einem Volkskunde-Kongreß in Palermo und zu einer Volkskunde-Ausstellung in Rom
Der sanfte Weg vom Wenzels- zum Stephansplatz
Der schreibende Teufel. Eine österreichische Kalendergeschichte
Der sozialkritische Witz als Forschungsproblem.
Der starke Hans und seine zwei Gefährten. Zu einer neuen Aufzeichnung des 3-Brüder-Märchens (ATh 301 AB) aus der Weststeiermark
Der verborgene Alltag hinter der verschlossenen Tür.
Der volkskundlich-kulturwissenschaftliche Projektteil des Spezialforschungsbereichs..
Der volkskundliche Film - Herausforderung und Aufgabe. Ein Kommentar zu Konrad Grunsky-Peper
Der volkskundliche Film - ein wissenschaftliches Stiefkind?
Derberz
Des Schneiderleins Glück.
Des Tiroler Unterländer Bauern Heimfahrt von der Alm
Deutsche Einflüsse im Brauchtum, Sitte und Sage der Kärntner Slowenen
Deutsche Kolonisten in Südafrika. Zum Verhältnis zwischen Auswanderung, Mission und Kolonialideologie.
Deutsche Lieder aus der Bukowina
Deutsche Lieder aus der Bukowina
Deutsche Volkslieder, Alte
Deutsche in Südosteuropa. Zur Erforschung ihrer interethnischen Lebenswelt.
Deutsches Volksliedarchiv.
Deutsches Volkstum im Burgenland
Deutschhämmer
Dezenz und Spektakel. Traditionelle Frauenfrömmigkeit in der dörflichen Lebenswelt.
Dialen, Unifrauen und Vilen. Motivgeschichtliches zu den weiblichen Sagengestalten mit Tierfüßen im Alpen- und Karstbereich
Die "Bärmutter"
Die "Fünfzehn Zeichen vor dem Weltuntergang" auf einem Altarwerk des 16. Jahrhunderts
Die "Hienzen"
Die "Holtzkhra"
Die "Innsbrucker Ballaffaire" und der Aufenthalt König Sigismunds in Tirol
Die "Leichbretter" Ein absterbendes Brauchtum im Pinzgau
Die "Moresca" von Curzola
Die "Paschaller"
Die "Tiroler Frauen-Zeitung". Untersuchungen zum Tiroler Frauenbild Anfang des 20. Jahrhunderts
Die "Transplantatio morborum" als Heilmethode in der Volksmedizin
Die "Weinbergoas"
Die "Wilhelmine"
Die "Winterschwagerin"
Die 'Mission du patrimoine ethnologique'
Die 15. Europaratsausstellung in Belgien: „Aspekte des Volkslebens in Europa", Sommer 1975
Die Abfahrt von der Alm im Pustertal (Tirol)
Die Ahnentafel Michael Haberlandt's
Die Ahnentafel der Familie Haberlandt als Beitrag zur Familiengeschichte des Grenzland-Deutschtums
Die Akten über Johann Georg Grasel und die Volkskunde
Die Almgeister aus dem Brixental
Die Analyse von Verlassenschaftsinventaren mittels datenbankorientierten Verfahren
Die Anfänge der Habaner-Keramik in Mähren
Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß.
Die Annalen des Bischof Gisli Oddsson in Skälholt von 1637.
Die Ausnahmslosigkeit sämtlicher Sprachneuerungen.
Die Ausseer Tracht
Die Ausseer Tracht (Steirisches Salzkammergut)
Die Auswertung der Geschichtsquellen für die Volkskunde. Mit besonderer Berücksichtigung Niederösterreichs
Die Auswertung von Bodenfunden durch den Heimatforscher.
Die Bastler. Terminologische Anmerkungen zur Kreativität in der Jugendkultur
Die Bauernfiedeln der Iglauer Sprachinsel
Die Bauernhausformen im deutschen Volksgebiet
Die Bauernhausformen im deutschen Volksgebiet
Die Bauernleier im Pinzgau
Die Bausage des Neugebäudes in Wien. Eine Wiener Volkssage türkischen Ursprungs
Die Bedeutung der Schwelle im Aberglauben
Die Bedeutung „heiliger Längen" im Rahmen der Kulturgeschichte
Die Befragung nach den Aussaatgeräten
Die Bekleidung unbekannter Toter in Wien in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (II. Teil)
Die Bekleidung unbekannter Toter in Wien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Die Besiedlung um die österreichische, steirische und ungarische Grenze
Die Bevölkerung Montenegros
Die Beziehungen zwischen Innviertlern und Landlern
Die Bilder im Klagenfurter Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts
Die Bilderhändler von Tesino und der Verlag Remondini zu Bassano im alten Venetien
Die Braunauer Liederhandschrift
Die Brente. Ein alpenländisches, auf dem Rücken getragenes Gefäß.
Die Bundschuhsage. Ihre Entstehung im Zusammenhang mit der Kärntner Herzogseinsetzung
Die Burschenschaft im Burgenland
Die Böhmerwälder "Faschingbursch"
Die Bürde der Würde. Zu Roland Girtlers Beitrag Die Würde des Radfahrens
Die Darstellung der Altersstufen und Altersrollen des Menschen im Witz
Die Darstellung des Albaners in der deutschsprachigen Literatur der letzen hundert Jahre
Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen.
Die Eichenfrucht als menschliches Nahrungsmittel.
Die Ekstase in volks- und völkerkundlicher Sicht
Die Enträumlichung der Gefahr. „Angstlust", postmodernes Ereigniswerk und chiliastische Hoffnung.
Die Entwicklung der Stube unter dem Gesichtspunkt bodenständiger Rauchstuben im Westen der deutschen Kultur
Die Erfindung und Entwicklung der erzgebirgischen Volkskunst
Die Eröffnung des Tiroler Volkskunstmuseums
Die Essighexe von Rinn
Die Ethnographie des Kronlandes Galizien in der österreichischen volkskundlichen Fach
Die Fersentaler in Südböhmen. Zum Hintergrund einer gescheiterten Umsiedlung
Die Fischerhütten in der österreichischen Laguna
Die Franz Xaver-Wallfahrt zu Oberburg
Die Frauenwettrennen in Padua. (Le corse delle donne a Padova).
Die Fresken von Max Weiler im Innsbrucker Hauptbahnhof
Die Fälle vor dem Schiedsmann. Ein Aspekt des Wandels im dörflichen Leben 1880-1945.
Die Galiziensammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde
Die Gebildbrote zur Allerseelenzeit
Die Gebirgsbewohner des Teschner Kreises
Die Gebirgsbewohner des Troppauer Kreises
Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser. (Tirol)
Die Geige, ein Oberinntaler Brauch
Die Geige, ein Oberinntaler Brauch
Die Geschichte der Gegenwart. Wie können kulturgeschichtliche Museen Gegenwart dokumentieren?
Die Geschichte der heanzischen Niederlassung in der Beleuchtung der ungarischen Forschung
Die Geschichte des Obst- und Gartenbauvereins Innsbruck.
Die Geschichte des alten Innsbrucker Stadtspitals
Die Glocke des Bauernhauses
Die Glockengießerinnen aus Mähren. Eine volkskundliche Reportage
Die Gnadenstätten im Montafon, Vorarlberg
Die Grundlagen des Sommer- und Winter-Streitspieles
Die Habaner in der Slowakei
Die Hand, die zum Himmel zeigt
Die Heanzen
Die Herkunft der Wiener Annahand-Reliquie
Die Herstellung der Weidenpfeifen
Die Herstellung von Strohschuhen - Eine winterliche Flechtarbeit in Salzburg
Die Hirschauer Stück'ln
Die Hirschgeweihe von St. Stephan in Wien
Die Hohenemser Fasnachtsgesellschaft von 1760. Ein Beitrag zur historischen Vorarlberger Fasnacht
Die Holzschachtelerzeugung im Altvatergebirge
Die Hutterer - ein Stück alter alpenländischer Kultur in der neuen Welt
Die Innsbrucker Familie Renn, eine Dynastie der Steinmetz- und Maurerzunft im 18. Jahrhundert.
Die Innsbrucker Straßenbahnlinien. Ein Überblick
Die Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB).
Die Johannis- und Sonnwendfeier bei den Slowenen (Kres ali Ivanje)
Die Juden in der Bukowina
Die Juden sind bloß toleriert. Widerstand der christlichen Umwelt gegen die Integration der Juden im frühen 19. Jahrhundert. Georg R. Schroubek ge...
Die Kalender-Heiligen als Krankheits-Patrone beim bayerischen Volk.
Die Kerbstöcke der Schafhirten in der mährischen Walachei
Die Kinder zur unrechten Zeit. Zeit und Ehre in einem sizilianischen Ort.
Die Klosterkirche in Watramoldawitza (Rumänien, Bukowina)
Die Kochkunst im Böhmerwald
Die Krakauer Gürtel
Die Kultmale (Bildstöcke, Wegkreuze usw.) des Marchfeldes, Niederösterreich
Die Kultur des Überlebens. Kulturelle Faktoren beim Umgang mit begrenzten Ressourcen in vorindustriellen Gesellschaften Mitteleuropas
Die Kulturgeschichte der Rauchstuben
Die Kummetkämme im Niederösterreichischen Landesmuseum in Wien. Ein Beitrag zur Volkskunde der Fuhrleute in Niederösterreich.
Die Ladenschlange
Die Lebenswelt Jugendlicher in ländlichen Industriegemeinden am Rande der Schwäbischen Alb 1850-1982
Die Leinölzubereitung im Altvatergebirge
Die Lewent ("Lorwand")
Die Lichtputzschere und ihre Volkstümlichkeit
Die Lienzer Museumsstraße. Die Idee einer Freilichtmuseumsstraße und ihre teilweise Verwirklichung
Die Länge Mariae
Die Marais-Siedlung der nördlichen Vendée - ein Beispiel besonders artartiger Bauweise
Die Melksteine im romänischen Volksglauben
Die Mentalität im Blick. Überlegungen zur Sammlungskonzeption des Deutschen Historischen Museums Berlin.
Die Mistelbacher Kirchtagsumzüge: ein alter Winzerbrauch
Die Montenegriner als Jäger und Fischer
Die Montenegriner als Jäger und Fischer
Die Möbel des rumänischen Bauernhauses in der Bukowina
Die Münze als Schmuck
Die Münze als Schmuck
Die Nordkette als Sportplatz. Zur Entwicklung des Sports im Allgemeinen und auf der Nordkette im Speziellen
Die Nordkettenbahn im "Spiegelbild" politischer und wirtschaftlicher Wechsellagen
Die Nordkettenbahn. Ein kurzer Überblick - zugleich eine Einleitung
Die Oberkammeramtsrechnungen der Stadt Wien, eine unbekannte Quelle für die Wiener Volkskunde I, II
Die Ofenbäurin aus dem Mühlviertel
Die Osterbräuche der Kroaten
Die Percht im Brixental
Die Pestkapelle in Weng bei Admont als älteste Sebastiani-Kultstätte Österreichs
Die Pferde der Bauern von Unterfinning. Oder: Warum mir eine integrale Kulturwissenschaft wichtig ist.
Die Phrygische Mütze war es nicht. Zu den formprägenden Kräften der Linzer Goldhaube
Die Pichlmühle in der Loich. Vom Getreide zum Brot. Katalog und Bemerkungen zu den Musealobjekten in der Pichl-Mühle, Loich, Niederösterreich
Die Poganica und ihre Varianten
Die Politik des Erinnerns: Gedenkfeiern und Protestaktionen zum Jahrestag des Mauerbaus in Berlin (West).
Die Prechel als Strafmittel im Niederösterreichischen Viertel ober dem Wienerwald
Die Prospektion mittelalterlicher und neuzeitlicher Siedlungsrelikte im nordöstlichen Waldviertel.
Die Rauchstube eines alten Einheitshauses im Kitzbüheler Lande
Die Redensart "einen Esel zu Grabe läuten"
Die Regenkatze.
Die Rindbacher Holzmasken
Die Rätselprinzessin. Kommentar zur Volkserzählung vom Gifträtsel ATh 851
Die Saat im Acker des Gerechten. Zur Vorgeschichte und Sinndeutung der Kornfeldlegende
Die Sage in der Sprachinsel Gottschee
Die Sage vom "Cserpák"
Die Sage von Ermenrich und Schwanhild.
Die Sagen von der Fisch- oder Schlangenjungfrau
Die Salzschnitzereien der Wieliczkaer Bergarbeiter
Die Sammlung Hochenegg. Zum Erwerb der Bibliotheks-Sammlungen Hochenegg durch das Stadtarchiv Innsbruck. Eine Bestandsaufnahme
Die Schlittenabfahrt vom Luschariberg. Sachkundliche Beiträge zu einem ungewöhnlichen Wallfahrerbrauch
Die Schutzengel
Die Schwarze Schnur
Die Sette Comuni
Die Settimana Santa in Sizilien. Festgestaltung, Volksfrömmigkeit und Volksrepräsentation
Die Sitzsteine auf dem Judenbichl bei Villach
Die Sonnwendfeier in Niederösterreich in alter Zeit
Die Spiegelung des prähistorischen Dreiperiodensystemes im Brauchtum
Die Spitzen und die Spitzenklöppelei der Slawen in Böhmen, Mähren, Schlesien und Oberungarn
Die Spitzenklöppelei in Neuern (Böhmerwald)
Die Sprache der Bräuche.
Die St. Katharinenzeche der Bäcker von Waidhofen an der Ybbs
Die Stadt als volkskundliches Forschungsfeld
Die Stadt unter der Käseglocke. Der Ortsbildschutz. Die Geschichte einer Idee und ihrer Durchführung.
Die Stammsage des altmakedonischen Königshauses
Die Steiermark in der Volksschauspiellandschaft Innerösterreich
Die Steinmetzfamilie PRACHT (1667 - 1924)
Die Sternsinger-Umfrage
Die Sterntaler. Ein Märchen der Brüder Grimm, gelesen als handfestes Politikum in kontingenztheoretischer Rahmung
Die Straße lebt. Bemerkungen zu einer urbanen Taktik.
Die Textil- und Trachtensammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Sammlungsbestand und Expositionssituation
Die Thora-Wimpel oder Mappe. Ein Beitrag zur jüdischen Volkskunde.
Die Tierfabel in Werken der Volkskunst
Die Totenkapelle der Kirche von Galltür, Tirol
Die Tracht des Gaues in Main-Franken
Die Tracht in Sarntal
Die Trud
Die Umbenennung der Vergangenheit. Oder: Die Politik der symbolischen Architextur der Stadt Ost-Berlin 1990-1991.
Die Umfrage nach dem Männerarmband
Die Umfrage über die "Fußwaschungs-Erinnerungen"
Die Vampirsage im rumänischen Volksglauben
Die Vampirsage im rumänischen Volksglauben
Die Verbreitung und Bedeutung der "Arre" im Raume zwischen Großer Tulln und Pielach (N-Ö.) im 14. Jahrhundert
Die Verehrung des heiligen Patritius in der Oststeiermark und im angrenzenden Niederösterreich
Die Verehrung des hl. Johannes des Evangelisten im alten Ungarn
Die Verhältnisse der Holzknechte am Grundlsee
Die Vierjahreszeitenspiele
Die Volkskultur der Babenbergerzeit
Die Volkskunde "zu Markte tragen". Freiberufler und ihr Verhältnis zur akademischen Fachdisziplin.
Die Volkskunde auf der Jubiläumsausstellung zu Göteborg (Schweden)
Die Volkskundemuseen in Wien und Berlin. Gegenseitige Einflüsse: und Beziehungen von ihrer Gründung bis 1945
Die Volksnahrung im Böhmerwald
Die Volksverehrung des hl. Jacobus major als Pilgerpatron mit besonderer Berücksichtigung Österreichs.
Die Vornamen der Studenten der Karl-Franzens-Universität Graz
Die Wallfahrt "Unsere Liebe Frau zu Engelstein" (pol. Bezirk Gmünd) im Spiegel ihrer Andachtsbilder
Die Wallfahrt der Wiener Seidenfabrikanten
Die Wallfahrt zur kleinen hl. Theresia auf der Hungerburg bei Innsbruck
Die Wallfahrten der Gottscheer
Die Wallfahrten im niederösterreichischen Weinlande
Die Wallfahrtsumfrage des Jahres 1954
Die Walliser Mazze - ein Rebellionsritual.
Die Waschmaschine im ländlichen Bereich
Die Weihnachtsbräuche der Serbokroaten
Die Weinstock- und Bodenbearbeitungsgeräte der niederösterreichischen Weinhauer
Die Wiederkehr des Volksglaubens
Die Wiedertäufer-Sagen
Die Wiener Fußballkultur in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Wortkunde im Wiener Wörterbuch
Die Wundervölker in der Weltchronik des Rudolf von Ems und der Christherrechronik
Die Wünschelrute als Quellen- und Schatzsucher.
Die Würde des Radfahrens. Der Vorteil des Fahrrades, der Radfahrer als Feldforscher..
Die Zeit der Deutschen ist langsam, aber genau. Vom Umgang mit der Zeit in kulturvergleichender Perspektive
Die Zigeuner in Neustift an der Lafnitz, Burgenland
Die Zuckertüte zu Schulbeginn. Zur Einbürgerung eines Brauches in Wien
Die alpenländischen Kampfspiele und ihre kultische Bedeutung
Die alte bäuerliche Beheizung in Oberösterreich
Die alten Ewiglasten der eisernen Kühe und ihre angeblichen Rechtssymbole
Die alten Gerichtsstätten in Vorarlberg. Dingstätten, Tanzlauben, Gerichtsstuben
Die angebliche Ranggelurkunde von 1518
Die architektonische Selbstdarstellung Österreich-Ungarns auf den Weltausstellungen..
Die beiden Spaten-Umfragen von 1952 und 1956
Die bäuerliche Hinterglasmalerei zu Sandl als Volkskunst der Gegenwart
Die bäuerliche Landschaft von Ellbögen
Die deutschen Kolonien an der Westgrenze Galiziens
Die deutschsprachige Volkskunde und die Juden. Zur Geschichte und den Folgen einer kulturellen Ausklammerung.
Die drei "einzwickten" Heiligen
Die drei Schreckensnächte als Freierprobe
Die drei heiligen Jungfrauen zu Meransen.
Die eisernen Opfertiere von Kohlheim
Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich Oskar Kolbergs.
Die falsche Alternative. Zum Verhältnis von E- und U-Kultur in der BRD und den USA.
Die falsche Braut in Niederösterreich
Die fünfzehn geheimen Leiden Christi. Nach einer mündlichen Überlieferung aus Kärnten
Die gefesselten Götter bei den Indogermanen.
Die geographische Verbreitung und Dichte der ostalpinen Rauchstuben
Die geographische Verbreitung und Dichte, der ostalpinen Rauchstuben
Die geologischen Verhältnisse um Innsbruck
Die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Migration der Tiroler nach Niederschlesien.
Die gleiche Sprache in geänderten Zeiten. Beziehungen zwischen Sprache und ...
Die imaginierte Vergangenheit. Volkskultur und Nationalkultur in Ungarn.
Die internationalen Auto- und Motorradrennen auf dem Innsbrucker Flughafen (1958-1977)
Die konfessionellen Milieus und die Assimilierung der Sorben
Die kroatische Ethnologie und die Herausforderungen der Neunziger Jahre
Die kroatischen Bewohner von Themenau in Niederösterreich
Die magische Bedeutung der weiblichen Kopfbedeckung
Die materielle Kultur in Griechenland. Probleme und Ansichten
Die mineralogische Zusammensetzung des "Blutsteins" vom Grimming, (Steiermark). Ein Beitrag zur steirischen Volksmedizin
Die mitteleuropäischen Volkskundemuseen und ihre Aufgaben in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Die mährische Identität: Dimension und Konflikt des historischen Bewusstseins
Die niederösterreichische Ur-Mundart, ihre Abstammung und Verwandtschaft
Die polnische Volkskunstforschung seit 1945
Die rauhe Höflichkeit der Andersdenkenden. Ein Kommentar zu Gabriele Steckmeister: Born to be Wild
Die sagenmäßige Grundlage von Stifters "Katzensilber"
Die sieben Grafen. Eine dithmarscher Sage.
Die slowakische Volkskunde im Kontext der nationalen Bewegungen Österreich-Ungarns...
Die slowenischen Flößer
Die soziale und wirtschaftliche Lage der weststeirischen Bauern um 1750
Die sozialistischen Maifeiern in Vorarlberg zwischen Volks- und Arbeiterkultur
Die steirisch-kärntischen Prasser- und Hauptsündenspiele. Zum barocken Formwandel eines Renaissancethemas und dessen Fortleben im Volksschauspiel
Die sudetendeutsche Volkskunde seit 1918
Die tschechische Volkstracht der Tauser Gegend
Die verzierten hölzernen Stubendecken des Oberen Pielachtales, (Niederösterreich)
Die vierte Arbeitstagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde...
Die zungenlosen Steinlöwen der alten Aspernbrücke in Wien
Die „Volkskunde des Neubeginns" während der fünfziger Jahre in der DDR im Kontext damaliger Kulturpolitik.
Die „goldene Stunde" im Leipaer Bezirke
Die „moderne" Sage in Deutschland.
Die „wilden Löda"
Die älteste Brillendarstellung im deutschen Sprachraum am Altar von Schloss Tirol und ein sehr früher Bericht über eine Augenoperation...
Diebebannen und Lebenabbeten, Vom; (Steiermark)
Diffusion
Dilemma der Nachbarschaft - Grenzgebiete in Mitteleuropa, Das
Ding und Bedeutung
Dinge ohne Erinnerung. Anmerkungen zum schwierigen Umgang mit jüdischen Kult- und...
Dinge verstehen. Materielle Kultur aus Sicht der Europäischen Ethnologie
Diskurs und Diskursanalyse als Praxis?
Diskussion: Zu Ronald Salters Rehabilitierung des deutschen Volksliedes.
Diskussions-Impuls
Doktor Luther: Heiliger oder Held? Zur Kulturgeschichte der Luther-,,Verehrung". Eine Nachlese zum Luther-Jahr 1983.
Dorfmuseum Mönchhof als Laboratorium, Das
Dorothea-Singen
Dort waren wir die Türken - hier sind wir die „Deutschler" (Almancilar). Entwicklung der Ausländerbeschäftigung - „Neue Ausländerpolitik" - Rückwa...
Drachen - gestern und heute. Vom Wandel eines Feindbildes
Drak
Drei Bilddenkmäler vom „Geheimen Leiden Christi" in der Steiermark
Drei Erzählungen über den hl. Petrus am Weinberg, aufgezeichnet im steirischen Sausal
Drei Inventarien aus dem Ende des 17. Jahrhunderts
Drei Lungauer Sagen
Dreikönigen-Abend
Dreikönigslieder
Dreikönigslieder vom Fusse des Böhmerwaldes
Dreikönigstag
Dreißig Jahre Verein für Volkskunde
Drischleg- und Holzknechtspiele aus dem Salzburgischen
Dritte Arbeitstagung der Kommission für den volkskundlichen Film in Bonn.
Dritte Arbeitstagung der Mitarbeiter der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie, 30. April - 3. Mai 1992 in Rheinfelden (Schweiz).
Drittes Internationales handwerksgeschichtliches Symposium in Veszprém
Druckfehlerberichtigung zu Michael Martischnig, "Das Denkmalgut Kößlerhaus"
Drumlins
Druse
Druth
Drüschl-Künig
Duckelbau
Dulmat
Durchschlag
Duster
Dämonen und Schreckgestalten in der Kindheit. Zur Edition von Richard Beitls...
Dämonenschutz auf westkärntnischen Alpen
Dänische Ethnologie und Folkloristik nach 1945.
Déjà vu oder Neuerfindung des Faches? Nachlese zur dgv-Hochschultagung 2006
das Sammeln von Volkserzählungen in Klöstern der Romania
der hl. Wolfgang auf Wallfahrerzeichen
durchkutten
durchörtern
E
Ebensohle
Egerland (Tschechien): Wortforschung
Egerland (Tschechien): Zu den älteren Hochzeitsgebräuchen im Egerlande
Egerland (Tschechien): Ältere Egerländer Volkslieder
Egerland (Tschechien): Über Kreuzsteine, Marterln und sogenannte Pestsäulen im Egerla
Egerländer "Ansinglieder"
Egerländer Tänze
Egerländisch lein
Eierschwamerl
Ein "Holzbarometer" aus dem Yspertal, N.-Ö.
Ein "Schneckenkirchtag" im Bezirk Wiener-Neustadt und seine Beziehungen
Ein "Vaterunser" für Berg- und Hüttenleute
Ein Beitrag zum Ansingeliede in Deutschböhmen
Ein Beitrag zur Sagenfamilie vom Baue der Artabrücke
Ein Beitrag zur Volkstierheilkunde in Bosnien
Ein Benandante, ein Wolf oder Wer? [Diskussion zu C. Ginzburg]
Ein Besuch im Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden
Ein Bild der "Bercht" um 1800
Ein Blutsegen aus Niederösterreich
Ein Briefwechsel als Quelle zur frühen Sammlungsgeschchte des Steir. Volkskundemuseum
Ein Christi Geburt-Spiel aus dem niederösterreichischen Schneeberggebiet
Ein Donnerkeil im niederösterreichischen Mostviertel
Ein Donnerkeil von Zitternberg bei Gars am Kamp, BH Horn, Niederösterreich
Ein Gichtbrief
Ein Glücksbrief anno 1970 in der Großstadt
Ein Glücksbrief von 1978 in englischer Sprache
Ein Großvater holt seinen Enkel in den Tod nach. Bemerkungen zu einem Tiroler Kirchenbucheintrag von 1694
Ein Hausaltar mit der Ursprungslegende vom Luschariberg
Ein Hochzeitskästchen mit acht Inschriften
Ein Innviertler Mahnbild-Fresko zu Polling
Ein Jahrzehnt in der ungarischen Ethnographie
Ein Kapitel aus dem Aber- und Geisterglauben der Chinesen [I, II].
Ein Kapitel für sich - der Atlas der deutschen Volkskunde.
Ein Kröninger Henkeltopf aus Jochberg, Tirol
Ein Maurertrinkspruch aus Waidbofen a. d. Ybbs
Ein Mönchs-Flugblatt vom Berge Athos 1971
Ein Opferbrauch im Martinikirchlein zu Wscherau
Ein Passionsspiel des frühen 18. Jahrhunderts aus Steiermark
Ein Pestgebet des 16. Jahrhunderts
Ein Pfarrhofzeichen aus Thüringerberg, Vorarlberg
Ein Pfostenspeicher aus dem Görtschitztal (Kärnten)
Ein Salzburger Emigranten-Schraubentaler zum 200jährigen Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses
Ein Salzburger Kaufmann als Devotionalienhändler in Mariazell
Ein Salzkirchl aus Villanders in Südtirol
Ein Schalenstein aus dem niederösterreichischen Waldviertel (Bezirk Horn)
Ein Scherenschnitt des Alois Girlinger aus Tirol
Ein Sommer- und Winterspiel aus Schlesien.
Ein Sonntagberglied aus dem 18. Jahrhundert
Ein Spendenaufruf für den Straßeneinräumer Johann Reichart in Horn.
Ein Spottlied auf Friedrich II. von Preußen
Ein Stadtmuseum für Innsbruck - zum Konzept
Ein Steinkreuz bei Karlsbad
Ein Steinzeugkrug aus dem Stift Heiligenkreuz bei Baden, N.-Ö.
Ein Streitgespräch aus dem Mühlviertel
Ein U-Boot namens Innsbruck. Notizen zur Geschichte von U-202
Ein Walliser Hirtenave aus Liechtenstein
Ein Weihnachtslied aus dem Böhmerwald
Ein Wetteranzeiger aus Ferleiten (Mit 2 Abbildungen)
Ein Wetteranzeiger aus Thumersbach
Ein Wiener Märchen von "Goldvogel Phönix"
Ein Wurmsegen aus dem Mühlviertel
Ein Zeichenstein aus Gosau
Ein alter Hochzeitsbrauch im Salzkammergut im Lichte mythischer Überlieferung
Ein alter Hochzeitsbrauch im Salzkammergut und seine Beziehungen
Ein altes Kaiser Karl-Spiel aus dem Salzburgischen
Ein altes Kartenspiel
Ein altes Kartenspiel
Ein anscheinend deutsches Märchen von der Nachtigall und der Blindschleiche und sein französisches Original.
Ein bergmännisches Rechtsdenkmal aus Eisenerz
Ein dreigesichtiger Mamorkopf in der Filialkirche des hl. Gregor in Goritschach/Gemeinde Finkenstein
Ein halbes Jahrhundert erlebte, erforschte und gestaltete Volkskunde
Ein heiliges Kümmernis-Bild
Ein hölzerner Brechelofen
Ein isländischer Blutsegen. Aus dem 16. Jahrhundert oder früher.
Ein jüdisches Beschneidungsamulett
Ein kleiner Beitrag zur Volksmedizin Nordböhmens (Tschechien)
Ein kleiner Nachtrag zu dem ersten Artikel der „Volkstümlichen Schlaglichter".
Ein merkwürdiger Stierschmuck beim Almabtrieb in Goldegg im Pongau, Salzburg
Ein modernes Wallfahrtslied für Maria Dreieichen.
Ein neapolitanischer Gelehrter reist 1824 durch Kärnten
Ein neuer Weg der Kinderspielforschung
Ein neues Wallfahrerzeichen von Sankt Wolfgang
Ein niederösterreichischer Hochzeitsbrauch des 18. Jahrhunderts
Ein obersteirisches Nikolausspiel
Ein paar volkstümliche Miscellen.
Ein prähistorisches Amulett
Ein schlesisches Weihnachtsspiel
Ein seltsames Votiv in österreichischen Kultstätten
Ein steirischer Beleg zum "Vogel Selbsterkenntnis"
Ein unbekanntes altes Stadtbild von Szeged.
Ein verschollenes Heilmittel
Ein verschollenes Heilmittel in einer gebräuchlichen Redensart
Ein volkskundlicher Beitrag zur Flachsverarbeitung im Ötztal in Tirol
Ein volkskundlicher Dokumentationsversuch in Vorarlberg vor vierzig Jahren
Ein volkstümliches Rezeptbuch aus Seekirchen
Ein weiteres Andachtsbild von Maria Roggendorf.
Ein wundertätiges Band
Ein „Toast" auf die Titanic.
Ein „verletztes Kultbild" in Noreia
Ein „wert-volles“ Schatzkästlein. Einige Überlegungen zur Handtasche
Ein Österreichisches Biographisches Lexikon
Einbau
Einbrenn
Einbruch
Eine "Habaner"-Töpfersiedlung in Siebenbürgen
Eine "Heilige Länge" mit der Abbildung des Gnadenbildes von Maria Taferl
Eine Ahasver-Sage in Münnichkirchen
Eine Anregung
Eine Art ehemaliger Hausindustrie in der mährischen Walachei
Eine Bauernhochzeit im niederösterreichischen Wechselgebiet
Eine Betrachtung der ostalpinen Bauernhaustypen nach den Grundrissen der Wohnraumanlage
Eine Handschrift mit magischen Formeln aus der Zeit um 1820
Eine Hofform des oberen Ennstales
Eine Holzknechthütte in den Salzburger Alpen
Eine Karfreitagsprozession in Schladming aus dem Jahre 1671
Eine Krippenlegende aus Admont. Zur Frage der Sinnbezüge von Einzelmotiven in der abendländischen Krippenkunst
Eine Nachlese zum Volksbrauch des Prellens
Eine Nepomuk-Legende in St. Gertraudi
Eine Plakette mit dem Gnadenbild von Maria Dreieichen (Bezirk Horn, Niederösterreich)
Eine Plakette mit dem Gnadenbild von Maria Dreieichen /Bezirk Horn, Niederösterreich)
Eine Sammlung von König Ottokar Sagen im Viertel unter dem Manhartsberg im Jahre 1813
Eine Schrecklarve aus Kärnten
Eine Schrecklarve aus Kärnten (Eine Entgegnung)
Eine Schrecklarve aus Oberösterreich
Eine Tagung zur Dorferneuerung.
Eine Wallfahrt nach Maria Luschari. Erinnerungen aus dem Lande Salzburg
Eine alte Schulanekdote und ähnliche Volksgeschichten
Eine bemerkenswerte Gruppe von niederösterreichischen Bäckerkreuzen
Eine burgenländische Sage vom Herrn der Fische
Eine dritte Fassung des Volksliedes vom "Vetter Hans".
Eine ethnologische Expedition in das Bojkenland
Eine huzulische Merktafel
Eine merkwürdige Stuhlaufschrift im Schloss Clam zu Oberösterreich
Eine merkwürdige Stuhlaufschrift im Schloss Clam zu Oberösterreich
Eine mythologische Anfrage.
Eine mündliche Überlieferung zum Kloster Krug
Eine niederösterreichische Jagdklapper
Eine norwegische Gaubeschreibung
Eine rumänische Hänge- und Tragwiege
Eine rumänische Hänge- und Tragwiege. (Nachtrag.)
Eine schwedische Gaubeschreibung
Eine slowenische Wallfahrt in Unterkrain
Eine südoststeirische Bauernhochzeit
Eine südslawischer Bildstickerei westöstlicher Stilprägung
Eine unbekannte Quelle zum österreichischen Kinderspiel aus dem 18. Jahrhundert
Eine verbotene Dreifaltigkeitsdarstellung als Giebelzier. Ein Beitrag zum Thema des "Dreigesichtes"
Eine verschwundene Steinopferstätte bei Rifflan (Südtirol)
Eine volkskundliche Erkundungsreise im Aostatale (Piemont)
Eine westpreußische Spukgeschichte von 1333.
Einfahrer
Einfallen
Einführende Bemerkungen (Schmidt) (Nachrichten aus dem Archiv der österreichischen Volkskunde)
Einführungen in die nordamerikanische Volkskunde.
Einige Bemerkungen zum Thema Kitsch im Bereich religiöser Massenartikel
Einige Bemerkungen zum Wandel des Bettes.
Einige Ergänzungen zum polnischen Faust (Twardowski)
Einige Marterlsprüche aus dem Montafon
Einige Quellen der lustigen Geschichten von Franz Resl
Einige Realien zur Wallfahrtskunde der Diözese St. Pölten
Einige Volksbräuche in Niederösterreich
Einige psychoanalytische Anmerkungen zu Carlo Ginzburgs Aufsatz.
Einiges vom Wetterglauben in Steiermark
Einiges über die bosnisch-herzegowinischen Strick- und Häkelarbeiten
Einiges über die wilden "Freil"
Einkeilen von Krankheiten im Innviertel
Einmal Falkenstein und zurück? Einige Anmerkungen zur „Wahmbecker Resolution".
Eisacktaler Volksglauben und Ausdrücke
Eisen
Eisenopfer aus niederösterreichischen Gnadenstätten. Ein Beitrag zur Wallfahrtskunde
Eisenopfer beim Vitaliskult in Salzburg
Eisenopfer in Würflach, Niederösterreich
Eiserne Opfertiere
Eiserner Hut
Elemente einer Ethnologie der Katastrophe in der Schweiz.
Elfriede Moser-Rath. 1926-1993.
Ende der Welt, Das
Ende oder Veränderung? Arbeiterkultur seit 1945. 5. Tagung der Kommission „Arbeiterkultur" in der DGV in Tübingen
Engelbrot (Not-und Hungerbrot)
Ennstal: Volksbräuche
Ennstal: Volksschauspiele
Ennstal: Volkstänze
Ennstaler Sagen und ihre landschaftliche Bindung
Entsiedlung im Kohlerevier - Versuch einer Wahrnehmung laufender Ereignisse
Entwürfe Franz Zells für die Möbelfabrik Schoyerer
Enzyklopädie der Palästinensischen Volkskunde.
Epika Heroike Shqiptare. Zu einem Symposion vom 20. bis 22. Oktober 1983 in Tirana/Albanien.
Erbbereiten
Erbstollen
Erbstöllner
Erdäpfel
Erdäpfelsalat. Variationen zum Thema Nationalisierung, Zum Beispiel
Erfahrungen und Beobachtungen bei den Geräteumfragen des Archivs
Ergebnisse der Ringstock-Umfrage
Ergänzende Bemerkungen zu Obigem
Erhebungen und Studien zur Arbeiterkultur in Norwegen.
Erich Nachtmanns Erinnerungen an Albanien
Erinnern und Vergessen. Anmerkungen zum 27. Deutschen Volkskundekongreß in Göttingen.
Erinnerungen an Richard Beitl (1900-1982)
Erinnerungen an unser Papiertheater
Erinnerungsleistungen – Leistungserinnerungen. Technische Symbole in berufsbiographischen Legitimationserzählungen ehemaliger Beschäftigter der DDR...
Erkenntnis in der Volkskunde. Die Bedeutung von Giambattista Vico für die Theorie- und Methoden-Diskussion
Erklärung und Erwiderung auf die vorstehende Erklärung
Erkundung der Moderne: Bürgerliches Reisen nach 1800.
Erlebnis Leben. Herstellung und Nutzung touristischer Welten.
Erlöschen der Altarkerzen.
Ernst Klusen in memoriam.
Ernst Ludwig Rochholz.
Erratus-Eccastus?
Erster Druck des Binderliedes
Ersäufen
Erz
Erzgang
Erzgraupen
Erziehung zur Armut oder Hilfe zur Emanzipation? Bericht über neuere Forschungen zur Volks- und Bauernaufklärung.
Erzkasten
Erzkratze
Erzmehl
Erzmittel
Erzsack
Erztrage
Erzwungene Mirakel. Ein Beitrag zum Wallfahrtsbrauch
Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. Tatbestände, Situationen, Funktionen.
Erzählen im sozialistischen Alltag. Beobachtungen zu Strategien der Lebensbewältigung in Südosteuropa.
Erzählen zwischen den Kulturen. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Erzählende Kurzprosa des geistlichen Barock
Ethnische Parallelgesellschaften? Zur kulturellen Konstruktion des Fremden in der europäischen Migration
Ethnobotanik. Versuch eines Konzepts
Ethnographie ohne Grenzen als eine Perspektive der Europäischen Ethnologie
Ethnographisch-realienkundlicher Befund zu einer Terracotta von Andrea Riccio
Ethnographische Alpenforschung als „public Science". Das Elementare als Erlebnisoffer
Ethnologia Europaea. 12. Internationale Arbeitskonferenz in Mátrafüred/Ungarn vom 14.-18. Oktober 1983.
Ethnologie de la France. Ein Situationsbericht.
Ethnologie française - mitteleuropäische Volkskunde. Ein deutsch-französisches Kolloquium in Bad Homburg.
Ethnologie und Politik. Das aristotelische Erbe in den Kulturwissenschaften
Ethnology in Irland - eine Standortbestimmung.
Eugenie Goldstern in der Zeit des Frankojudaismus
Eugenie Goldstern und die Wiener „Völkerkunde Europas"
Eugenie Goldstern: Auf den Spuren von Eugenie Goldstern in Bessans (Frankreich).
Eugenie Goldstern: Die Hausformen des Aostatales. Nachgelassene handschriftliche...
Eugenie Goldstern: Zwei Blicke auf einen Paradigmenwechsel. Bemerkungen aus Anlass...
Euphemistische Fluchworte
Eßgewohnheit und Familienordnung. Was beim Essen alles mitgegessen wird.
eine fachgeschichtliche Notiz
einfahren
erzhöffig
ethnologische und anthropologische Aufzeichnungen über Bewohner Ötztal, Schnalsertal
F
Fadenspiele aus dem mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Nordamerika
Faeröische Märchen und Sagen [I, II].
Fahnen- und Feuerwehrbräuche in Scheibbs, NÖ
Fahrkunst
Fahrte
Fahrung
Faktor
Falkenstein vergessen? - Wir erinnern! [Wahmbecker Resolution].
Fallen
Falltor
Falltorsäule
Faltersäule
Familien- und Volksleben in Bosnien und in der Herzegowina
Farbe als Zeichen. Kulturtraditionen im Alltag.
Faschiertes
Fasching
Fasching in alter Zeit
Fasching: Innsbruck im Zeichen des Narrenmondes. Zugleich ein Beitrag über Innsbrucker Faschingszeitungen
Faschingritt, Ringelstechen, Pferderennen. Archivalische Nachrichten über den Untergang des Pferdekultes in Salzburg
Fasnachterchtag
Fast menschlich – aber treu. Grabschriften für Tiere als Institution der Popularkultur
Feder-Prowenda im deutsch-böhmischen Mittelgebirge, Die
Feierliche Übergabe eines Christleuchters an d. Österreichische Museum für Volkskunde
Feinsilber
Feitel, Feitelvereine und der hl. Veit
Feitelvereine auch im heutigen Burgenland
Feitelvereine besonders im niederösterreichischen Weinviertel
Feldforschung und Märchendokumentation um 1900. Ein Beitrag zur Geschichte der Erzählforschung.
Festigende Konservierung von landwirtschaftlichen Geräten aus den Beständen des...
Feudale Identität und dogmatisierte Volkskultur.
Feuerbräuche in Tirol. Bemerkungen zu gegenwärtigen Entwicklungen
Feuersetzen
Fifth Ethnological Food Research Conference. 5. Ethnologische Nahrungsforschungskonferenz in Mátrafüred/Ungarn
Firste
Firstrauben
Flachsbau und Flachsbereitung in Umhausen
Flachsbau und Flachsverwertung in der Rothenbaumer Gegend
Flasche == Schandstein
Flechten und Weben im Kinderspiel der balkanischen Macedovlachen
Flecksuppe
Floating – eine ethnopsychoanalytische Feldforschungstechnik
Fluder
Flug - Bahnen Innsbruck
Flurdenkmal "Sistiger Bannzaun"
Flöz
Focher
Focherbub
Folklore and Social Transformation. Ein Kolloquium amerikanischer und deutscher Volkskundler.
Folklore in der Biographie: Lügengeschichten?
Folklore in der Politik. Am Beispiel der Slowakei
Forscher-Blick. [Diskussion]
Forschungsnotiz zum Judasbrennen in Griechenland
Forschungsvorhaben „Struktur und Dynamik räumlicher und sozialer Prozesse...
Fotodokumenation Nordkettenbahn
Fotodokumentation "Innsbruck 1938-1945"
Fotodokumentation zur materiellen Kultur Rumäniens des Tsiganologen Martin Block
Fotzn
Fragebogen zum Wallfahrtswesen in Niederösterreich.
Fragebogen zur volkskundlichen Aufnahme von Marterln
Fragebogen über Doppelpfeifen
Fraisbetter
Fraisen und andere Krankheiten im Lichte der vergleichenden Volksmedizin
Franz Carl Lipp. Zum 80. Geburtstag am 30. Juli 1993
Frau Holle in Österreich
Frauen auf dem Sockel. Nachgetragene Anmerkungen zur Czernowitzer Austria...
Frauen in der Volkskunde. Nachlese zur 1. Tagung der Kommission „Frauenforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen
Frauenfeindlich - männerfeindlich.
Frauenfeindliche Tendenzen im Witz.
Frauengestalten der schwäbischen Sage
Frauenhemd
Freigrübler
Freikugeln
Freitag der 13. – ein Unglückstag?
Freizeit, Zeitmangel und Mechanisierung
Freud im 21. Jahrhundert
Freud, der Wolfsmann und die Werwölfe.
Freundschaft
Freyungsarm
Freßglocken in den Alpen
Friedhöfe im alten Innsbruck. Die Grabungen am Adolf-Pichler-Platz
Frittaten
Fron
Fronbote
Froner
Frühe italienische und französische Zeugnisse zum Humanistenschwank vom Betrug mit den Lichterkrebsen
Funde beim Neubau des Hotels Tiefenbrunner in Kitzbühel (Tirol)
Furkel
Fäustel
Förderband
Förderbrücke
Förderkorb
Förderturm
Förderung
Führer durch die Sammlungen des Museums für Volkskunde in Wien
Führer durch die Sonderausstellung des Museums für Volkskunde: "Kultur-Kuriosa und alte Volksmusik"
Füllort
Füllungsmarken auf Gefäßen aus gebranntem Ton
Fünf Jahre Lehre am Wiener Volkskunde-Institut - ein Bericht
Fünffensterbauern
Fürkauf
Fürziehen, Das
fahren
faschieren
frischen
fördern
fördern
fündig werden
G
G'fatter-Bitten
Gailtal: Antlassei
Gailtal: Blumenkranz
Galizien in der Photothek des Österreichischen Museums für Volkskunde
Galizien: Hamansfest
Galizien: Hausgeister
Galtvieh
Gang
Gangart
Gangmasse
Gartenpalais Schönborn: Die sogenannte holländische Galerie, Rückblick auf die ...
Gatterle-Sum (Samen)
Geanmaul und Maulauf
Geanmaul und Maulauf
Gebetsformeln gegen Zauberei, Pest und jähen Tod
Gebildbrote
Gebildbrote bei der Geburts-, Wochenbett- und Tauffeier (Geburts- und Namenstag)
Gebildbrote der Faschings-, Fastnachts- und Fastenzeit
Gebildbrote der Hochzeit
Gebildbrote der Sommer-Sonnenwendzeit
Gebäcke in der Zeit der sogenannten Rauchnächte
Gebären im Dienst der Wissenschaft. Zum Medikalisierungsprozeß unehelich schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts.
Gedanken zur Linzer Stadtvolkskunde von Hans Commenda
Gedanken zur gegenwartsvolkskundlichen Hausforschung im Burgenland
Gedinge
Gedächtnisfeier
Gefeite-Brief und Geleite-Sprüche, Ein
Gefesselte Götter.
Gefüge und Struktur. Zu Standort und Arbeitsweise volkskundlicher Hausforschung.
Gefühlserbschaften und 'kulturelles Gedächtnis'
Gegen Bücherdiebe.
Gegen eine scheinbar problemlose Feldforschung. Eine kritische Stellungnahme zum "Wolfau-Bericht"
Gegenwartsvolkskunde und Jugendkultur. 2. Internationales Symposium 4.-8. Juni 1985 in Mattersburg/Österreich.
Gehört Geschichte ins Museum? Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft zu gegenwärtigen Versuchen musealer Präsentation.
Geister- und Dämonenvorstellungen im südosteuropäischen Raum griechischer Sprachzugehörigkeit
Geleucht
Gemeinde, Gemeindepolitik und ihre sozialwissenschaftliche Analyse.
Generalregister zu Jahrgang 1-49 (1895-1944) der „Zeitschrift für österreichische Volkskunde"
Gerechtigkeit und Recht in der populären Tradition, Brunnenburg
Gerichtsdienstpflichtige Höfe
Germ
Germaine Tillion. Eine französische Ethnologin im Frauen-KZ Ravensbrück
Germanische Weltanschauung im Lichte der Volks- und Völkerkunde
Gerstl Graupe
Gesammeltes aus dem Koralpengebiet
Geschichte Tirols
Geschichte Tirols
Geschichte Tirols
Geschichte Tirols
Geschichte als Alltag. Zwischen-Bericht über die Mühen der Ebenen.
Geschichte der Arbeiterbewegung und Volkskultur. Ein Literaturbericht.
Geschichte und Realisierung der Idee des Freilichtmuseums in Österreich
Geschichte, Methoden und Institutionen der Volkskunde in Spanien
Geschichten über AIDS. Zum Verhältnis von Sage und Wirklichkeit
Geschlecht und Ökonomie. 10. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der DGV, Göttingen
Geselligkeit. Formen bürgerlicher Alltagskultur um 1800
Gesenk
Gestalten des Dämonischen in Literatur, Kunst und populärer Tradition: Theorie und Phänomenologie.
Gestänge
Gesunkenes Kulturgut und Gemeinschaftsgut
Gewalt in der Kultur. 29. Deutscher Volkskundekongreß in Passau.
Gewerke
Gewerkentag
Gewerkschaft
Gewinnung
Gewitterglöckchen, Gewitterkerzen
Gezähe
Giebelschmuck in Südtirol
Gipfelstürmer. Zum Verhältnis von Betreibern und Helfern der frühen Alpeneroberung...
Gjäu-Ratsl aus dem Salzburgischen
Glaube und Aberglaube im Bauernvolk des Mürztales
Glaube und Brauch in der Mark Brandenburg.
Glaube und Gebräuche der Armenier bei der Geburt, Hochzeit und Beerdigung
Gletschermühlen
Global Players – Global Prayers. Gender und Migration in transnationalen religiösen Räumen
Glockeninschriften aus Krumau
Glockensprüche aus der Leitmeritzer Gegend (Litoměřice, Tschechien)
Glunder
Glöckeln im Salzkammergute in Steiermark, Das
Glöckelngehen im Salzkammergut, Das
Glück auf
Glückshaube oder Neurose? [Diskussion zu C. Ginzburg]
Gottesmägde
Gottfried Keller irrt in einer Orient-Legende.
Gottschee: Volkskunde
Grabschriften aus Leonding in Oberösterreich
Grabschriften aus Österreich
Grabschriften und Marterln aus Steiermark
Grabsprüche aus Salzburg
Grabverse aus Gonobitz (in Steiermark) und Umgebung
Graf Wolfen und seine Schwester Christina. Volkslied.
Graffiti. Wandkritzeleien als Gegenstand der Volkskunde.
Grammeln
Grantler
Grantn
Grenzüberschreitungen
Gries im Sulztal
Grigorij Kupczanko (1849-1902). Volkskunde und Journalismus zwischen Wien und der ...
Grozdanka und Daidala.
Großmarkthalle - neue Markthalle - Markthalle Innsbruck. Ein historischer Überblick.
Großstadt-Volkskunde?
Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung. 24. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Berlin
Großstadtvolkskunde
Großstadtvolkskundliche Untersuchungen an Wiener Wohnungen
Grube
Grubenbahn
Grubenbau
Grubenfeld
Grubengebäude
Grubengefälle
Grubenhunt
Grubenhüter
Grubenpferde
Grubenriss
Grubenschreiber
Grubenwehr
Grubenwehrehrenzeichen
Grubenwässer
Grundzüge einer Vorarlberger Landes- und Volkskunde
Grundzüge und Probleme heutiger Volksmedizinforschung in den Ostalpen
Gruselgeschichten aus dem Mühlviertel
Gröstl
Gründungsbilder von Wallfahrtsorten
Gschropp
Gschwerl
Gselchtes
Gsoier in Villnöß, Südtirol
Gstanzln
Gugel
Gugelhupf
Gugl
Gullibuch
Góra Marcina (Der Martinsberg)
Göpel
Günther Kapfhammer. 27. 1. 1937 - 16. 8. 1993.
gebräch
gebräches Gebirge
gebräches Gestein
gewältigen
H
Haar-lang-fahren
Habergeiß
Haberlandtiana. Michael Haberlandt an der anthropologisch-ethnographischen Abteilung
Habitus und Fachkultur. Ein Besprechungsessay.
Hackbrett
Hag und Zaun im Herzogtum Salzburg
Hahnenschlagen in Westungarn
Halbvergessenes aus der Geschichte des Vereins für Volkskunde
Halde
Halloween
Halloween im Rheinland. Notizen zu einem Forschungsprojekt
Halloween in Europa. Stichworte zu einer Umfrage
Halloween in Holland
Halloween in Ireland: Continuity and Change
Halloween in Norway
Halloween in Schweden. Kulturelle Bedrohung oder willkommene Herbstfeier?
Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen
Halloween – Halloweener – Hallowinner? Halloween zwischen Brauchverwaltung und Eventkultur in der Schweiz
Halloween – wiedergefunden
Halloween à la française
Hameln ist überall. Musik in Karikatur/Cartoon und Plakatkunst
Handel und Wandel. Über jüdische Hausierer und die Verbreitung der Taschenuhr im frühen 19. Jahrhundert.
Handwerksbrauch in der Iglauer Sprachinsel in Mähren [I].
Hangendes
Hanns Koren: Gedanken zu den wissenschaftlichen Wurzeln seiner Kulturpolitik
Haspel
Haspler
Haufwerk
Hauptgrubenbau
Haus- und Dorfanlagen im Kuhländchen
Hausfleiss und Hausindustrie im Leitmeritzer Mittelgebirge (Litoměřice, Tschechien)
Hausforschung
Hausforschung im Dritten Reich.
Hausmarken aus Nauders, Bez. Landeck, Tirol
Hausmarken aus dem Gasteiner Tal
Hausmarken aus dem Gasteiner Tal
Hausrat und Gerät im Oberen Pielachtal vor 150 Jahren.
Hausrat und Kleidung im niederösterreichischen Weinlande
Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol)
Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultental (Südtirol)
Haussprüche aus Tirol, Deutsche
Haussprüche und Haussegen aus dem salzburgischen Flachgau
Hauwerk
He-Mann
Heanzische Kinderreime - Kinderreime und Kindersprüche aus der Iglauer Sprachinsel
Heanzische Volkslieder
Hecken und Feldgehölze (Tirol)
Heidelbeertatscherl
Heidenmehl
Heilig Kreuz als Bergwerkspatrozinium
Heiligen Abend
Heiligenverehrung - Realitäts-Verschleierung oder Ich-Findung? [zu G. Korff]
Heilkräftige Johanneshäupter
Heilzauber
Heimat als Identitätsfabrik
Heimat und Globalisierung
Heimat und Identität. Bericht vom 22. Deutschen Volkskundekongreß in Kiel
Heimatfilme - eine volkskundliche Sehanleitung. Oder: Die kulturellen "Volkswaisen"..
Heimatmuseum 2000. Ausgangspunkte und Perspektiven.
Heimatsache. Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag von Hanns Koren
Heimattag Innsbruck 1923
Heiratsbrief, Ein
Helmut Dölker (1904-1992) zum Gedenken.
Helmut Dölker achtzig.
Helmut Paul Fielhauer. (8. 10. 1937 - 5. 2. 1987).
Hemannsagen
Hendl
Hendl
Henndreck
Herausforderung Europa. Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Theoriebildung im Lichte der europäischen Integration
Herkunft als Ereignis: localfood and global knowledge. Nahrungsforschung
Hermann Frischbier †.
Hermann Wopfner zum 60. Geburtstag
Heroldsbach in volkskundlicher Sicht: Zum Wallfahrtswesen der Gegenwart
Heroldsbach in volkskundlicher Sicht: Zum Wallfahrtswesen der Gegenwart
Herrenhäuer
Herzgespann
Heulen und Zähneklappern. Gedanken zur Mimik in der mittelalterlichen Kunst
Hexen- und Gespensterglaube
Hexengeschichten aus Vorarlberg
Hexennachspiel
Hexenspiel
Hexenwahn
Hiasl, Hansl, Pferschakern
Hilfsbau
Himmel
Hinweis zu den Prügelkrapfen
Hirsch und Pfennich. Ein Sonderkapitel zu der Gesamtarbeit "Speise und Trank in südoststeirischem Bauernland"
Historische Angaben über das Dreschen in der Steiermark
Historische Bildzeugnisse zur Arbeitsgerätekunde
Historische Vertiefung und Kommentierung des Archivmaterials
Historische Volkskunde und Quantifizierung.
Historische, anthropologische und soziologische Aspekte von Gesundheit und Krankheit in Deutschland und Frankreich. Arbeitsgemeinschaft im Zentrum...
Hitler vorne, Hitler in der Mitte, Hitler hinten". Kritische Bemerkungen zu Andreas Brück
Hl. Segen und Anweisungen
Hochgebirgsvolk in Savoyen und Graubünden. Ein Beitrag zur romanischen Volkskunde.
Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Rostock, 7.–9.November 2002
Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Tübingen
Hochzeit in Villgraten (Osttirol)
Hochzeitsbrauch in Eibesthal bei Mistelbach
Hochzeitsspruch aus Straden, Südsteiermark
Hoffnungsbau
Hofrat Dr. V. Jagić †
Holler
Hollerweizen
Holzarbeiten der Bukowiner Zigeuner
Holzmeister
Holzschuhe
Holzzeit im Böhmerwald
Hopgarten – Metzenseifen – Blaufuß: Drei „deutsche“ Gemeinden in der heutigen ...
Horazund die Zuckertüte
Horn
Hugo Hassinger 65 Jahre alt
Huhn und Ei in Sprache, Brauch und Glauben des Volkes im oberen Angeltal (Böhmerwald)
Hundemenschen und Hundekönig
Hundert Jahre Hausforschung in Österreich
Hundskirchen in Österreich
Hungerunruhen - Veränderungen im traditionellen Protestverhalten.
Hunt
Huntstoßer
Hutmann
Häferl
Hältiges
Hängebank
Häuer (Hauer)
Häuptelsalat
Hühnerklein
Hümmelchen
Hündisches aus griechischer Tradition
Hüterstern, Preßbaumstern
Hütte
Hüttknecht
hartes Brett
haspeln
hl. drei Könige
I
Ich kündige. Zu einer Folklore der Imponderabilien.
Ich tritt herein ganz knödelfest
Iglau (Tschechien): Das Schnaderhüpfel in der Iglauer Sprachinsel
Iglau (Tschechien): Osterei
Iglau (Tschechien): Zaubermittel
Ignaz Zingerle von Summersberg.
Im Einverständnis mit dem Berg errichtet. Bahn und Lawinen teilen sich die Nordkette
Im Schatten des Körpers. Vorüberlegungen zu einer Volkskunde der Körperlichkeit.
Im Zeichen Gregors des Großen
In Geschichten verstrickt. Psychoanalyse als Forschungsparadigma
In den Bergen baut der Blick. Über die Hochbauten der Nordkettenbahn in Innsbruck von Franz Baumann
In der Theorie vergessen? Anmerkungen zu Andreas Brucks Aufsatz „Vergangenheitsbewältigung?!"
In memoriam Kurt Ranke (14. 4. 1908 - 6. 6. 1985).
In memoriam Leopold Schmidt.
Indo-Pakistanische Lebensmittelgeschäfte. Ethnische Strategien in der Ökonomie
Industrie, Handwerkerdidaktik und Lektüre. Die Literaturform "Schauplatz" im 18. ...
Infolk - Das Informationssystem für Volksliedarchive in Österreich
Information kontra Kontemplation. Zur Vermittlung im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern.
Ingeborg Weber-Kellermann zum Gedenken.
Inkubationsbrauchtum sardischer Wallfahrtskirchen
Inmann und Bauer in den Ortschaften der Pfarre Rothenbaum
Innovationen im Kulturprozeß - Aktuelle Überlegungen zu einem alten Thema
Innsbruck - Hungerburgbahn
Innsbruck 1938-1945. Eine Einführung
Innsbruck im Bombenkrieg 1938-1945, CD-Rom
Innsbrucker Gaststätten - sie standen einmal ... Das Hochhaus-Café
Innsbrucker Gaststätten - sie standen einmal ..., Café Greif, Gasthaus Goldener Winkel
Innsbrucker Gaststätten - sie standen einmal ..., Der Buchhof am Bergisel, Wisiol'sches Kaffeehaus - Deutsches Kaffeehaus - Kraft's Veranda
Innsbrucker Gaststätten - sie standen einmal ..., Gasthaus Hentschel mit dem Zipfer Bierstübel, Gasthaus zum Goldenen Schiff.
Innsbrucker Gaststätten - sie standen einmal...
Innsbrucker Märkte, Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Märkte in der Landeshauptstadt.
Innsbrucks Märkte und sein Marktamt. 1806-2006. Eine Bilddokumentation.
Innsbrucks Thomasmarkt
Innungszeichen in Orth a. d. Donau
Institut für Musikalische Volkskunde in Neuss feiert 20-jähriges Bestehen.
Institutionengeschichte der Europäischen Ethnologie in Schottland
Interkulturelle Kommunikation in der modernen Diaspora. Zwischen Reproduktion von „Heimat“, Anpassung an die fremde Kultur und transnationaler...
Internationale Volksballaden-Konferenz . 32nd International Conference of the 'Kommission für Volksdichtung (KfV)'
Internationaler Kulturwissenschaftlicher DoktorandInnenkongress (IKDK); Bonn
Internationales Kolloquium von Ethnologia Europaea in Südfrankreich.
Internationales Symposion zur „Ländlichen Kultur". Ingeborg-Weber Kellermann zum 70. Geburtstag.
Internationales Volkstanztreffen Wien 1934
Interrail. Zur Phänomenologie des Jungendtourismus.
Irrlichter
Irrwurz
Isaak Maus, der „Bauersmann in Badenheim". Ein bäuerlicher Intellektueller der Goethezeit und sein soziales Umfeld.
Ist der Tisch "Nebensache" geworden?
Ist der volkstümliche Nikolausbrauch christlichen Ursprungs?
Ist kulturwissenschaftliches Forschen schlechtestenfalls nur harmlos? Eine Antwort auf Sabine Künsting.
Ist wirklich alles Aberglaube? Ein Beitrag zur Volksmedizin in der Gegenwart
Istrianer Beleg für die Satorformel aus dem 17. Jahrhundert
Istrien, Dalmatien: Totenbräche
Istrien: Zur Ethnographie Istriens
J
Jagglschutzen und Fuchsprellen. Zur Bezeugungsgeschichte eines Brauchelementes
Jahre. Über Autobiographien österreichischer Schirennläufer
Jahresbericht 1923, Rechnungsabschluß 1923
Jahreskongreß der American Folklore Society. Eugene, Oregon, 28.-31. Oktober 1993.
Jakobs-Segen, Himmelbrief und ein Käfer
Jamund bei Cöslin. Mit Berücksichtigung der Sammlungen des Museums für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin
Jause
Jenseits des Zwangs? Zur Ökonomie des Kulturellen inner- und außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft.
Jenseitsvorstellungen einer Scheintoten aus Kitzeck (Steiermark)
Joch
Johannes Künzig. 28. Juni 1897 - 10. April 1982.
Johannes und Paulus vom 26. Juni, die Wetterherren
Johannesbrauch
Johannesbrauch
Johannestag in Kematen (bei Wels)
Jonas, "Prophet" wider seinen Willen, ruht aus unter einer Rizinus-Staude. Steiermark
Josef Dünninger. 8. 7. 1905 - 17. 1. 1994.
Josef Schepers 9. 3. 1908 bis 17. 1. 1989.
Judenhammer
Jugend- und Volksspiele in Niederösterreich
Jugendspiele
Julio Caro Baroja
Jägerglaube (Umgebung von Knittelfeld)
K
Kaiser Josef II. in der Volkserzählung. Ein obersteirischer Schwank und seine Zusammenhänge
Kajetansbrücke
Kanarische Anthropologie auf der Suche nach „lo canario".
Karbidlampe
Karfunkelstein
Karl Giannoni 75 Jahre alt
Karl Kronfuß †
Karl Lacher – ein „übergangener“ Volkskundler der Steiermark
Karl Liebleitner †
Karneval? Karnevaleske! Zur volkskundlich-ethnologischen Erforschung karnevalesker Ereignisse
Karnevalsprozess und Theatertod des Sabbatai Zwi im apokalyptischen Jahr 1666 auf ...
Karte der österreichischen Bauernhausformen
Kasermandl
Kaswasser
Katalog der Ausstellung Südtiroler Volkskunst
Katalog zum Museum bäuerlicher Arbeitsgeräte in Schloß Bruck Lienz.
Kathrein
Kaue
Kees
Keil (Fischereigerät für Flüsse)
Keilhaue
Kelpie (m.)
Kennt der Witz kein Tabu? Zynische Erzählformen als Versuch der Bewältigung nationalsozialistischer Verbrechen.
Keramik- und Kachelreste des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Kitzbühel-Hinterstadt 14, Tirol
Keramisches Fundgut aus der Stadt Kitzbühel, Tirol
Kerbholz
Keuche
Kiachln
Kindergebete
Kindergeschichte vom armen Jan.
Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskundekongreß in Bremen
Kinderlied
Kinderlied.
Kinderlied: "Zürnt und brummt der kleine Zwerg"
Kinderliedchen aus dem Mürztal (Steiermark)
Kinderlieder aus alter Zeit (Steiermark)
Kinderlieder und Spiele aus Hallstatt
Kinderreime beim Pfeiferlmachen, Niederösterreich
Kinderreime über den Storch im Burgenland
Kinderschreckgestalten des Waldes im Vogtland und Umkreis
Kinderseiten in Zeitschriften und Tageszeitungen. Von der Arbeitsgruppe „Medien für Kinder".
Kinderspiele aus Fieberbrunn
Kinderspiele: Die Beziehungen der Pflanzen zu den Kinderspielen in Niederösterreich
Kindestaufen im Hocherzgebirge (Erzgebirge)
Kipferl
Kipfler
Kirchweihlied
Kirchweihtänze im Orte Kohlheim (Pfarre Neuern im Böhmerwald)
Klachelsuppe
Klas, Weihnacht und Neujahr in Villgraten (Osttirol)
Kleider machen Heilige. Über Bedeutung und Pflege bekleideter Bildwerke
Kleine Beiträge zur österreichischen Volkskunde
Kleine Spott- und Trutzlieder aus dem Mürztal (Steiermark)
Kletze
Kletzen
Klingeltöne – ein Thema für die Volksmusikforschung? Tagung über „Musikalische Volkskulturen und elektronische Medien“, Köln
Klopfbrett
Klopfstein
Klosterneuburger Dreikönigspiel
Kluft
Klöckldrescher
Knappe
Knappenverein
Knappschaft
Knauer
Kneipen als städtische Soziotope. Zur Bedeutung und Erforschung von Kneipenkulturen
Knödel
Knüppelhund
Knütterkopp
Kobold
Kolloquium der „Groupe International d'Histoire Urbaine" in Lilie vom 29.-31. Januar 1987. „Les petites villes en Europe Occidentale du XIIIe au...
Kolloquium „Erzählforschung" in Berlin.
Kolophoniumblitze
Komet Halloween
Kommentar zu dem Märchen von der Prinzessin auf dem Glasberge
Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung.
Konfession als Forschungsproblem.
Konrad Arnold (Hrsg), Luftschutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg
Konrad Mautner †
Konstanz und Wandel in der Neuzeit. Zur Periodisierung der Alltagskultur in Mitteleuropa. Eine interdisziplinäre Arbeitstagung in Münster
Konzepte der Gegenwartsvolkskunde
Kopfwehvotive
Kosmas und Damian in Sizilien
Kostüm einer Dame bei Hof
Krakaudorf: Samson-Umzug
Krame
Krampus
Krampus-Geschrei
Krankheits- und Wetterzauber
Krankheitsbeschwörungen
Krankheitsbeschwörungen und Sympathiemittel in Niederösterreich
Krapfenbettler
Kraut
Kren
Kretische Renaissance- und Barockdramatik in Volksaufführungen auf den Sieben Inseln
Kreuzsteine und Steinkreuze aus den Gerichtsbezirken Mies und Pfraumberg (Westböhmen)
Kritische Übersicht über die italienische Volksliteratur während des Jahres 1890.
Kronewitt, Kronawitt
Kronewittbirl
Krummörterrevier (altes, neues)
Kruzifix mit Blitzableiter
Kugelklapper und Hillebille
Kuhländchen, Mähren (Tschechien)
Kultur als Oberfläche. Zur methodischen Not und Notwendigkeit, in die Tiefe zu gelang
Kulturanalyse in der britischen Sozialgeschichtsforschung.
Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und ...
Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen, Perspektiven, Österreichisches Museum für Volkskunde
Kulturanalyse, Psychoanalyse, Sozialforschung – Einblicke für und in die...
Kulturbeziehungen im Ostseeraum. II. Kolloquium Balticum Ethnographicum in Stralsund vom 27.-30. Okt. 1987.
Kulturelles Erbe: Wiederkehr der Traditionen? Zu einigen Aspekten der gegenwärtigen..
Kulturgeographische Aufgaben der Volksforschung im Pannonischen Raum
Kulturgeschichte und Sozialgeschichte im Freilichtmuseum. „Historische Realität und Konstruktion des Geschichtlichen in historischen Museen".
Kulturgrenzen und nationale Identität. Arbeitstagung der Internationalen europäischen Ethnokartographischen Arbeitsgruppe (IEEA) in Bad Honnef vom...
Kulturkontakt - Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 26. Deutscher Volkskunde-Kongreß
Kulturkundliche Beobachtungen zu Tod und Begräbnis in evangelisch-lutherischen Gemein
Kulturvermittlung. Modellüberlegungen zur Analyse eines Problemkomplexes am Beispiel des Atomunglücks von Tschernobyl.
Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Volkskunde von Montenegor, Albanien und Serbien. Ergebnisse einer Forschungsreise...
Kumpel
Kupferstein
Kux
Kärnten: Heiligentage
Kärnten: Unter-Gailtal
Kärnten; Osttirol: Gailtal
Kärntner Heimatmuseen von volkskundlicher Bedeutung
Kärntner Volkskunstwoche in Drauhofen
Kärten: Neufunde spätmittelalterlicher Fresken vom "Mahnbild"-Typus
Kästen
Körperbilder. Zur kulturellen Konstruktion von Normalität und Krankheit seit der Aufklärung. 6. Arbeitstreffen des „Netzwerk Gesundheit und Kultur...
klauben
kutten
kykladisches Herodesspiel in Prosagriechisch zur Zeit der Türkenherrschaft im ...
L
L'anonymat urbain/Städtische Anonymität. Studientagung der Societe d'Ethnologie Francaise, Paris, 29. April 1993.
L'ecomusee. Ein museologisches Konzept zur Identität von und in Räumen.
La trisa
Lader
Lagerstätte
Lampenstube
Land und Leute der Saalegegenden.
Landegger Volksbräuche
Landschaft, Kunst und Volkskultur in Österreich-Bildbänden der Nachkriegszeit
Latinismen im Kinderspiel. "Gesunkenes Kulturgut" aus der Humanistenschule
Laub- und Tannenreisig-Maskierungen im Brauchtum von Oberösterreich
Lavanttal (Kärnten): Hochzeitsbräuche
Lazarusbrauch in Südosteuropa. Proben und Überblick
Lebendes Brauchtum in einer Industriestadt: Leoben
Lebendige Geschichte der Reichenau
Lebendiges Märchen
Lebens- und Arbeitsweise der Brandenberger „Holzknechte". Ein historisch volkskundlicher Abriß
Lebensformen des deutschen Volksrätsels
Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Wissenschaftliche Arbeitstagung der Deutschen...
Lebenslauf von Richard Beitl
Lebensqualität in der Wohnsiedlung Petržalka in Bratislava
Lebensverhältnisse und Kultur der Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Tagungsbericht).
Ledermythen. Materialien zu einer Ikonographie der schwarzen Lederjacke
Ledersprung
Legende und Ikone. Zu einem nur für Rumänien belegbaren Text des Motivs von der "Tricheirousa"
Legierung
Lehenhäuer
Lehrbergwerk
Lehrplanentwurf für den Unterrichtsgegenstand Volkskunde an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten
Leibesstrafen im Wiener Kinderspiel
Leichen- oder Traueressen im deutsch-böhmischen Mittelgebirge, Das
Leichenbretter
Leichenbretter in Saalfelden
Leipniker Dreikönigslied
Lemberg - Wien und zurück. Beziehungen zwischen der ukrainischen und österreichischen
Lemberger Streiche. Ein altsteirisches Lalenbüchlein
Lengyelzeitliche Plastiken aus Niederösterreich
Lenz Kriss-Rettenbeck 1923 bis 2005
Leopold Graf Berchtold: Josephiner und Sozialforscher
Leopold Kretzenbacher 70 Jahre
Leopold Kretzenbacher 80 Jahre, Zueignung
Leopold Kretzenbacher zum 90. Geburtstag
Leopold Schmidt 30 Jahre Tür an Tür mit, Erinnerungen aus Studienzeit und Berufsleben
Leopold Schmidt und das deutschsprachige Mitteleuropa
Leopold Schmidt †
Leopold Schmidt †, Der hl. Franz von Assisi in Volksfrömmigkeit und religiöser Volkskunst
Leopold Schmidt, Erinnerungen an
Leopolod Schmidt und die Lösung des Gordischen Knotens
Les Manifestations de nie en France et en Allemagne (1848-1988): deux cultures politiques? Tagung in Pari
Lesefrüchte zur "Gestaltheiligkeit" aus der deutschen Heraldik
Lesena pratika 1783. Ein scheibenförmiger Holzkalender aus Unterkrain
Leseverhalten und Lesemotivation von Berufsschülern.
Letten
Lettische Sammlungen.
Licht und Leuchten im Egerlande
Lichtbild(er) – Abbild(er) – Vorbild(er): Zu Umgang und Wirkung volks- und völkerkundlicher Fotografien. Berlin
Lichtbilder und Bauern. Ein Beitrag zu einer visuellen Anthropologie.
Lieben und Hassen des jungen Bauernvolkes im Mürztal (Steiermark)
Lieben und nicht haben
Lied beim Pilotenschlagen
Lieder aus dem Gößl am Grundlsee im Ausseer Landl
Lieder um Schwangerschaft und Geburt
Lieder und Gebete aus dem Sarntal
Lieder, Ballade und Gstanzeln aus dem Kuhländchen
Liegendes
Literarisches, und Graphisches auf Habaner Keramiken
Literatur des Jahres 1890 [Fortsetzung zu F. Back].
Literatur des Jahres 1890.
Literatur des Jahres 1891 [I-IV].
Literatur zur Kultursoziologie der Arbeiter.
Los? Gmünd in Niederösterreich - Reflexionen über eine Stadt an der Grenze
Lothar Pretzell. 1909-1993.
Lotter
Ludwig Schmidt 80 Jahre alt
Luft
Lungau, Aus dem
Lungauer Kornspeicher
Lust aufs Feld
Lutschlfrau
Lutte
Lutte
Luttenfächer
Luttenkanal
Lutze
Ländliche Kerbschnittkunst in Österreich
Länge Christi, Die
Länge heiliger Personen, Die
Längs- und Quereggen in Niederösterreich. Ergebnis einer Umfrage
Läufer und Vorläufer. Zu einer Kulturgeschichte des Laufsports.
Lügenreime.
laden
M
Maden
Magie und Heilglaube in einem oberösterreichischen „Wund-Segen-Büchelein" des 18. Jahrhunderts
Mahder
Malajsfest zu Wieliczka (Polen)
Malkreuz-Grabkreuze in Mittel-Slawonien
Malthusianische Zaubermittel
Mama pâdurei (Die Mutter des Waldes) im romänischen Volksglauben
Man ist eigentlich nie ohne Last gegangen! Alpine Wege auf der Nordkette vor dem Bau der Nordkettenbahn
Man kann sich diese Greuel der Verwüstung nicht vorstellen. Sie muß man gesehen haben. Tagebuch-Aufzeichnungen der Anna Mutschlechner
Man weiß nicht, was man alles sagt, und auch deshalb ist die Psychoanalyse...
Mandragora im südrussischen Volksglauben
Manfred Bachmann zum Gedenken
Mann an Mann
Maria Schnee. Ein alter Wallfahrtsort bei Drosendorf
Maria Steinwurf und die Rauchfangkehrer. Am Rand einer Kritik
Marienberg - eine erloschene Wallfahrt der Zisterzienser von Raitenhaslach
Marienberg - eine erloschene Wallfahrt der Zisterzienser von Raitenhaslach. Eine Nachlese
Markscheidearbeit
Markscheider
Marktamt und Gesundheitsamt (Innsbruck)
Martans-Goaßelstiel
Martans-Schmalz
Martans-Umgang
Marterln
Marterln, Grabkreuze
Martha Bringemeier 15. 2. 1900 - 18. 3. 1991.
Martin Weingast. Ein gesuchter Volksmediziner des Weinviertels im 19. Jahrhundert
Martin Wähler (1889 – 1953). Volkskundler im Spannungsfeld von Wissenschaft und völkischer Ideologie
Martini oder Martinstag
Martini-Gabe
Martiniloben
Martinitag
Martins-Trinkl
Martinsgstampf
Marxin
Masken und Maskenbrauch im Salzkammergut. Mit besonderer Berücksichtigung der geschnitzten Larven
Masken und rituelle Androgynie in Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert
Masken und rituelle Androgynie in Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Nachtrag
Masken, Saltner, Vogelscheuchen
Masken- und Fastnachtsbräuche bei den Völkern des Kaukasus
Maskenwesen, Maskenbrauch, Maskenspiel. Neuere Maskenliteratur seit 1960
Mathilde Hain. 16. März 1901 - 12. Januar 1983.
Matreier Klaubauf-Laufen, Neue Entwicklungen im
Matthias Zender. 20. 4. 1907 - 20. 12. 1993.
Matthias v. Lexer †.
Matzl'n oder Schmalz sammeln
Maulbeerwein - Moras
Maulgabe und Mahlgemeinschaft. Darstellung und Deutung eines Brauches am Beispiel Niederösterreich
Max Lüthi. 1909-1991.
Max Weiler - Entwurf eines Freskos für den Gemeinderatssitzungssaal in Innsbruck - Weilers erster öffentlicher Auftrag 1944
Meerfrauen
Meine Lebensarbeit
Mensch und Umwelt. Ein Thema volkskundlicher Forschung und Präsentation? Zweites ökologisches Kolloquium des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar am...
Menschen unterwegs. Themen und Probleme volkskundlicher Migrations-Studien
Menschenköpfe auf der Dachspitze romanischer Kirchenapsiden
Menschliche Opferfiguren
Menschliches, Allzumenschliches. Gestank, Dreck und bürgerliche Ordnung.
Metamorphosen einer Kulturlandschaft. Bau- und Wohnformen i südlichen Umland von Wien
Methoden und Ergebnisse der ungarischen Arbeitsgerätforschung
Methodik und Praxis des research up: als Ethnograph bei den Börsianern
Metzen
Miat
Michael Haberlandt
Michael Haberlandt
Michael Haberlandt †
Michael Haberlandt †
Migration und Museum. 16. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Donauschwäbisches...
Migrationswege der Hinterglasmalereien in Kroatien
Mikro, Makro, Agency – Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis
Milch und Milchprodukte. 9. Internationaler Kongreß für Ethnologische Nahrungsforschung in Dublin vom 17. bis 22. Juni 1992.
Militär als Forschungsproblem der Volkskunde. Überlegungen und einige Ergebnisse.
Millenniumsfeiern. Zu Wandel und Neuformierung von Tradition unter dem Einfluß moderner Medienberichterstattung
Milzbrand-Geschichten. Thesen zur Sagenforschung in der globalisierten Welt
Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur. 4. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv, Bautzen
Miscellen
Miscellen.
Mischmasch? Kulturtransfer und seine Folgen
Mit uns zieht die neue Zeit - das Kleidungsverhalten von Wandervogel und Studentenbewegung im Vergleich
Mittagsfrau
Mitteilungen aus dem Verein und dem Museum für Volkskunde
Mitteilungen des Verbandes österreichischer Museen
Mitteilungen über "Abbeten", "Wenden" und Sympathiemittel in Steiermark und Oberösterreich
Mittel zur Bevölkerungsvermehrung in Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg
Mittelalterliche Bodenfunde (Waldviertel, Bezirke Horn, Waidhofen/Thaya und Hollabrunn)
Mittelalterliche Gefäße aus Mödling
Mittelalterliche Wunder- und Schatzsagen aus Tirol.
Mißbrauch des Mythos in der serbischen Literatur und zeitgenössischen Politik
Modelle alter Donauschiffe im oberösterreichischen Landesmuseum
Moderne Trachtenforschung einer konstruktivistischen Volkskunde
Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke.
Modernisierungsprozesse im Leben eines rumänischen Dorfes
Moment Aufnahmen. Photodokumente der Sammlung Walter Kreutz. Teil 1: 1860 bis 1930
Monatsbaum, Jahresbaum, Weltenbaum
Mond im Glauben des nordböhmischen Volkes, Der
Mons. Joseph Zingerle †
Montafoner Krautschneider in Hessen. Bemerkungen und Notizen in einem Übernachtungsbuch in den Jahren um 1840
Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur - Symbolik - Identität, Freiberg
Montavoner Sensenhändler
Moosbeere
Morgenländischer Aberglaube in der römischen Kaiserzeit [I, II].
Motiv-Selektion und projektive Analyse.
Muas
Muerfrauen
Multikulti im Tierreich. Über das Fremde in der Natur, Globalisierung und Ökologie
Mundart: Niederösterreich, Ausrufwörter
Mundartkunde und volkstümliche Heraldik
Mundloch
Murfräuln
Museen der Kultur - Kultur der Museen. Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit
Museumsdidaktik und Dokumentationspraxis. Zur Typologie von Ausstellungen in kulturhistorischen Museen. 3. Arbeitstagung des Arbeitskreises ...
Musikalische Volkskunde heute. Symposion anläßlich des 25jährigen Bestehens des Instituts für Musikalische Volkskunde in Köln
Musées: Jeux de masque! Perspectives ethnologiques. Museen. Maskenspiele! Ethnologische Perspektiven. Internationales Kolloquium in der Fondation...
Muttertag als volkskundliches Forschungsfeld, Der
Mythisches in den Rätseln von Mutter und Kind
Mythologie und Religion.
Mythologies and Rituals in Contemporary Europe in Local and National Dimensions. Tagung der Ethnologia Europaea in Radziejowice/Polen
Mythos Czernowitz
Mythos Stallbetn - volkskundlicher Antiquitätenfirlefanz? Eine erste Annäherung
Mächtigkeit
Mähren (Tschechien): Volkskundliches von Schiltern
Mähren (Tschechien): Záhoři
Männer der Musen
Männerfeindliche Tendenzen in Witz und Schwank (?).
Märchen in Saxo Grammaticus [I-III].
Märchen: Niederösterreich
Märchen: Slawisch
Märchenmotive und gezeichneter Witz: Einige Möglichkeiten der Adaptation
Möglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Sportgeschichte ...
Möller
matte Wetter
museum_inside_out. Ein museologischer Laborversuch
N
Nachbemerkungen zu den Abhandlungen dieses Heftes
Nachriß
Nachruf Henning Henningsen
Nachruf Rudolf Weinhold 1925–2003
Nachruf auf Dr. Eugen Frischauf
Nachruf auf Dr. H. F. Feilberg
Nachtrag zu S. 132f. (Morgenländischer Aberglaube)
Nachtrag zu dem Aufsatz "Über die Leichenbretter im Mittelpinzgau"
Nachtrag zu den Sieben Grafen
Nachtrag zu obigem Aufsatz [Eine Hofform des oberen Ennstales]
Nachtrag zum "Weinberbock" und Beschreibung eines Winzerfestes in Gugging
Nachtrag zur Tiroler Gasthausarchäologie
Nachtwand
Nachtwächterlieder, drei
Nachtwächterruf
Nachtwächterrufe
Nachweise prähistorischer Musikausübung im Waldviertel
Nachweise zu einem obersteirischen Hirtenlied
Nagelkreuze
Nahe Fremde - fremde Nähe. Frauen forschen zu Ethnos - Kultur - Geschlecht. Tagung in Leibnitz vom 15.-18. Oktober 1992.
Nahrungsforschung und Multikultur. Eine Wiener Skizze
Nahrungsmittel und Naturheilkunde im Kontext sozialer Innovation
Narren - Prinzen - Jesuiten. Das Karnevalskönigreich am Collegium Germanicum in Rom und seine Parallelen. Ein Beitrag zur Geschichte der Fastnachts...
Nationales Selbstverständnis und der Umgang mit den „Anderen“ im multiethnischen Staat. Die Deutschen in der Slowakei gestern und heute
Nationalsozialistische Fastnachtsdeutung. Die Bestreitung der Christlichkeit des Fastnachtsfestes als zeitgeschichtliches Phänomen.
Naturschutzgebiet Rosengarten (Tirol)
Nebengestein
Neidkrankheit, Die
Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung, Würzburg, 14. - 16. März 2001
Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung. 8. Arbeitstreffen, Akademie Frankenwarte, Würzburg
Neue Forschungen zu den randbeschlagenen Holzspaten in Mitteldeutschland und Böhmen
Neue Kühe, neue Weiden. Kuhverkultung zwischen Nationaltherapie, Stadtevent und virtueller Viehwirtschaft
Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Herausforderung für die ethnographische Praxis.
Neue Wege der Brauchforschung. Mit Beispielen aus Rumänien.
Neuere Arbeiten zur Siedlungskunde an den Grenzen des deutschen Volkstums und in den Nachbarländern
Neuere sozialwissenschaftliche Arbeiten zur Familie. Ein Literaturbericht.
Neues über „Urtrachten" aus Oberösterreich
Neujahrsbräuche, Südtirol
Neujahrsgebäcke
Neujahrslied aus Partenkirchen, Werdenfelserland Bayern
Neujahrswünsche und -Sprüche aus Allerheiligen, Bezirk Perg, Oberösterreich
Neun Heutt des Weib
Neunzehnte Arbeitstagung der Kommission für Volksdichtung der SIEF in Freiburg
Neuschurf
Niedergang der Bauernkultur in Kroatien
Niedertraxl-Güt'l (das einstige Zuhaus zum "Niedertraxl-Gute" in Berg bei Söllheim) als eine Type der Wohnstätte eines Kleinbauern im salzburg...
Niederösterreichische Märchen
Niederösterreichische Märchen
Niederösterreichische Schalensteine im Volksglauben
Niederösterreichische Schwänke, Sagen und Märchen
Niederösterreichische Wallfahrten
Niederösterreichische Weistümer
Nikolaus-Spiel, Ein
Nixen
Noch einmal die gefesselten Götter bei den Indogermanen.
Noch einmal die ostalpinen Bauernhaustypen
Nochmals das Märchen von den sieben Grafen
Nochmals egerländisch lei(n)
Nochmals: Pro Vita Alpina. Eine Nachbemerkung
Nockn
Nordische Bauernhäuser
Nordische Forscherkurse für Ethnologen und Folkloristen.
Nostalgie als Krankheit. Vom medizinischen Fachausdruck zum rezenten Modewort
Notiz zu den "Feitelvereinen" aus Tirol
Notizen zum Männerkamm
Notizen zur Geschichte des Hofes „Nahold" im Altenberg bei Frohnleiten, Steiermark
Notizen zur Wiener Kindersprache
Notizen über "brüderisches" Geschirr aus Eggenburg
Novationsphasen der ländlichen Sachkultur Nordwestdeutschlands seit 1500.
nachreißen
niederbringen
O
Oachkatzlschwoaf
Ober-Laa, eine dörfliche Stadtrandgemeinde von Wien. Versuch einer volkskundlichen Bestandsaufnahme
Oberinntaler und Grödener Bauernhäuser
Oberitalienische Strohmäntel
Oberösterreich, Salzburg: bemalte Totenschädel
Oberösterreich: Die Kindergräber von Ottensheim
Oberösterreich: Märchen
Oberösterreichischer Volksaberglauben
Ochsenhaut als Landmaß.
Ohrenlöffel
On Time. Doing research with children on time. Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Universität Basel
Opankenerzeugung in der Herzegovina
Opferhaufen
Opferhaufen
Opferhaufen
Ordnung und Sauberkeit deutscher Frauen schönstes Kleid. Zur weiblichen Sozialisation im Spiegel trivialer Kunstwerke.
Ordnungsdiskurse in den Kulturwissenschaften
Orkenplätze in Tirol
Ort
Ort. Arbeit. Körper. Zur Ethnografie europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin
Ortsbezüge. Deutsche in und aus dem Donauraum. Wissenschaftliche Arbeitstagung des Johannes-Künzig-Institutes für ostdeutsche Volkskunde
Ortsbrust
Ortsnamenforschung und Volkskunde
Ortsneckereien aus Südmähren
Oskar Moser zum 65. Geburtstag
Oskar Moser. Zueignung zum 80. Geburtstag am 20. Jänner 1994
Osterbräuche bei den Rumänen in den Karpathen der Bukowina
Ostereier aus Neudorf bei Ung.-Hradisch
Ostereier im Burgenland
Ostereier in Themenau in Niederösterreich
Ostereier in der Bukowina und Galizien
Ostergebäcke. Eine vergleichende Studie der Gebildbrote zur Osterzeit
Osttiroler Bauernmöbel. Eine Übersicht
Osttirols ländlich-bäuerliche Architektur im Umbruch
Oswald Haller (1908 Hall in Tirol - 1989 Innsbruck). Gebrauchsgrafiker - Kalligraf - Maler.
ober Tag
Öffentliche Festveranstaltungen in Kiel während der wilhelminischen Zeit.
Öffentliche Todesanzeigen (Flugblatt-Nekrologe) in Südosteuropa. Ein Beitrag zum Verhältnis zu Tod und Trauer
Ölbilder zur byzantinischen „Kreuzerhöhung" im Burgenland, Zwei
Österreichische Heimatmuseen
Österreichische Volkskunst
Österreichisches Museum für Volkskunde. Schausammlung zur historischen Volkskultur
P
Palatschinken
Palmbesen
Palmkätzchen
Palmsonntagszweige in Westböhmen
Papierkrippen aus der Werkstatt der Familie Tendler
Paradeisspiele aus der Bürgerrenaissance. Ein Beitrag über den Spielplan der Bergknappen und der Huterischen Brüder
Parapsychologie, Aberglaube und Verbrechen.
Parapsychologie, Glaube und Wissen, [zu P. Assion]
Pater Armand Baumgarten. Ein Beitrag zur Geschichte der oberösterreichischen Volkskun
Patrozinien und Volkskunde
Paul Nedo. (1. 11. 1908 - 24. 5. 1984).
Peitsche
Percht- und andere Sagen
Performance Studies International. Ein Konferenz-Festival über Performanz in New York vom 4.-7. Oktober 1990.
Performing Policy – Enacting Diversity. European Summer Carnivals in Comparative Perspective. Colloquium am Institut für Europäische Ethnologie der...
Perspektiven des wissenschaftlichen Films in der Volkskunde. Arbeitstagung in Reinhausen bei Göttingen
Pestsäulen in den Sudeten
Pestwahrzeichen in Nordböhmen
Peter Assion. 5. 8. 1941 - 1. 4. 1994.
Peter-Kirchtag-Korn
Petrinerkreuz. Ein sichtbares Zeichen kirchlicher Missionierung als Ausdruck...
Pfaltasbroat
Pfaltaswurst
Pfeiler
Pfennwert
Pfingstlied.
Pfingstlied. Aus Meiderich
Pflastermalerei.
Pfleget die Familiengeschichte. Ein Aufruf
Phantom-Lore oder: Vom Glück des Sammlers beim Finden
Pinge
Plana (Tschechien): Agrarische Gebräuche in der Planer Gegend
Plana (Tschechien): Volkskundliches aus der Planer Gegend
Planskizzen zu einer Sozialgeschichte des Lesens.
Planungskulturen im Konflikt. Stadtumbau im Großraum Lissabon
Plattenschlacke
Plattenschlake
Plunderwagen-Poesie
Pocher
Pochhalde
Pochwerk
Pofese
Polarität volkstümlicher Denk- und Glaubensvorstellungen (anhand von Karten des Atlas der deutschen Volkskunde)
Politischer „Heiligenkult" im 19. und 20. Jahrhundert.
Polnische Ethnographie in Ostgalizien. Forschungen und Publikationen bis 1914
Polnische Volksmärchen
Polnische Volksmärchen: Die einäugige Not, Von einem Grafen, der die Not nicht kannte
Populäre Enzyklopädien: Volksbildung zwischen Aufklärung und Indoktrination, Zürich
Post sex. Zu einem Bild der Wolfgangslegende in Niederösterreich
Prag und die Tschechen in der deutschböhmischen Literatur. Volkskundliche Überlegungen zum nationalen Stereotyp.
Pranger
Pranger
Predigten- des Nikolaus von Dinkelsbühel als Quellen der Volkskunde Wiens
Primitive Fischerhütten am Ochridasee
Primitive Fischerhütten am Ochridasee
Primitive Methode der Speisenzubereitung
Primitivwohnung in Bosnien
Pro Vita Alpina. Ein diskursanalytischer Versuch
Probierer
Probleme bajuvarischer Hausforschung
Probleme der Sinnkonstruktion im kulturwissenschaftlichen Museum
Probleme der ethnischen Identität der Moldauer Ungarn
Probleme regionaler Volkskultur. Symposium in Schwerin
Probleme und Aufgaben der Arbeitervolkskunde in Österreich
Probleme und Möglichkeiten schriftlicher Quellen zur Alltagskultur. Dargestellt am Beispiel einer Umfrage der „k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft...
Produktion als Repräsentation. Die Gläserne Manufaktur in Dresden als Paradigma Dresdner Selbstinszenierung
Prof. Dr. Adolf Hauffen †
Prof. Dr. M. Hoernes. (Ein Nachruf.)
Prof. Dr. R. F. Kaindl †
Prof. Dr. R. Meringer †
Prof. John Meier (zum 70. Geburtstag)
Professor Dr. Anton Birlinger †
Projekt Saskatchewan. Neue Aufgaben und Methoden volkskundlicher Empirie.
Promptuarium Seccoviense. Zur steirischen Speisenvolkskunde
Prophetie als Profession
Prospektion
Protestantische Pilger und katholische Körperschaften. Süditalienethnographie zwischen Imagination und Realität.
Prädikat „Heritage“. Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen, Internationale Nachwuchstagung, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnolog
Präliminarien zur Erforschung der Arbeiterkultur in Österreich.
Präsentationsformen im kulturhistorisch-volkskundlichen Museum.
Psychoanalyse ist keine philologische Interpretationsmethode sondern Kunstarbeit
Psychoanalyse und Semiotik im Sicherheits-Netz: Eine ethnografische Verwirrung...
Pubertätskrise und Liebesschmerz der Gymnasiasten im Biedermeier. Eine exemplarische Studie an Hand von autobiographischen Quellen
Punk, Randale, Prügelei: Zur Gewalt der Jugendlichen.
Puppenspiele vom Doctor Faust
Puze
pracken
primitivistische Erbe der Volkskunde, Das
probieren
Q
Qualitative Mirakelforschung. Methodische Überlegungen zur Erforschung barocker Mirakelbücher
R
Raaberkreuze
Radstube
Rahm
Randbeschlagene Spaten im niederösterreichischen Voralpenland
Ratsch'n
Rauchküche in Röthelstein
Raufringe im Salzburgischen
Reahra-Milch
Reale Forschung im Geiste der Brüder Grimm. Laudatio auf Rolf Wilhelm Brednich aus Anlass der Verleihung des Brüder Grimm-Preises der Philipps...
Rechtsbrauchtum und Redewendungen
Recontres Européennes des Musées d'Ethnographie. Erstes Treffen der Ethno-Museologen in Paris vom 22.-24. Februar 1993.
Recrutenlieder [Rekrutenlieder] vom niederösterreichischen Flachlande
Reden und Essen. Kommunikationsethnographische Ansätze zur Ethnologie der Mahlzeit
Redensarten aus Osttirol. Der verbale Vergleich im Dialekt von Villgraten
Regenzauber in Osteuropa.
Region - Kultur - EG
Regionalismus im Spannungsfeld zwischen Folklorismus und separatistischem Kampf.
Regionalität in der musikalischen Popularkultur. Tagung der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für..
Reibeisen
Reibpunkt
Reinhard Peesch (1909-1987) †.
Reinhold Köhler.
Reisebeobachtungen zur bretonischen Volkskunde
Religion als Protest. Zur Dissoziation kirchlicher und bürgerlicher Öffentlichkeit.
Religion zwischen Sentiment und Protest. Zur Sistierung des Kultes um „Andreas von Rinn" in Tirol.
Religiöse Krankheitsabwehrmittel aus Maria-Enzersdorf
Religiöse Primitiverscheinungen im oberen Schwarzatal
Replik zu Johannes Moser, Die Bürde der Würde
Rethinking Identity und Migration in der Ukraine
Rettungsschacht
Revier
Rezente Pfahlbauten von Donja Dolina in Bosnien
Rhythmus und Metrik. 9. Arbeitstagung der Studiengruppe zur Katalogisierung und Analyse von Volksweisen im ICTM
Ribisel
Ribisel
Richard Beitl. 14. Mai 1900 - 29. März 1982.
Richtigstellung zu Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Bd. 10
Richtigstellung zur Besprechung: Mechtild Wiswe, Volkstümlicher Schmuck
Richtstrecke
Riese Fasold
Ringkogelschwein
Rinnwerk
Ripperl
Ritz
Ritzeisen
Riß
Roandlfuchs
Robert Blum
Robert Paynter und Gerald F. Reid, Gegenwärtige Tendenzen in der amerikanischen...
Robert Wildhaber. 3. August 1902 - 16. Juli 1982.
Rohschlacke
Rohstein
Roland-Sprüchlein
Roma – missachtete Minderheit Europas. Ein Plädoyer für eine verstärkte Beachtung in Lehre und Forschung in unserem Fach
Roma: Kultur und Prekärität - Zur Tradierung, Verschriftlichung und Poetik bei den
Rosenfest in Hlinitza, Das; (Bukowina)
Rotbart
Rudolf Kriss 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972
Rudolf Schenda in memoriam
Ruhsteine - Dorfsteine - Gerichtssteine
Ruinen der Kapelle von St. Leonhard ob Nabresina, Die;
Rumänien: Volksglauben
Rumänische Legenden aus der Bukowina
Rund um die Uhr - Frauenalltag in Stadt und Land, zwischen Erwerbsarbeit, Erwerbslosigkeit und Hausarbeit. 3. Tagung der Kommission „Frauenforschung"
Russischer Hochzeitsbrauch, bekannt unter dem Namen "Telegraph" oder "Telephon"
Russlanddeutsche Kultur: Eine Fiktion? Wissenschaftliche Jahrestagung des Johannes-Künzig-Instituts, Freiburg i. Br.
Rute
Rutenen: Textilkunst
Ruthenische Gebräuche
Rätselfragen, Weit- und Wunschlieder.
Räume für ein zeitweiliges Nichts. Visionen neuer städtebaulicher Entwicklungen (Innsbruck)
Räume und Schichten der barockzeitlichen Heiligenverehrung in Ungarn
Rübezahl
Rührkübel
Rüttelsiebe
rauben
rösten
S
S-Bahn-Ethnologie. Acht Bemerkungen zum Berliner Alltag nach Öffnung der Mauer...
SAGEN.at - Bericht zu einer Erzähltext-Datenbank aus Innsbruck
Sachen, Wörter und Karten
Sackzug
Sage im 18. Jahrhundert. Zu den "Unterredungen" des v. Graben zum Stein
Sage von König Midas, Noch ein Nachtrag zur
Sage: Nonnenweg
Sage: Tazzelwurm (Tatzelwurm)
Sage: Vampyr (Vampir)
Sagen aus Johnsbach
Sagen aus Klaffer und Umgebung in Oberösterreich
Sagen aus dem Außerfern
Sagen aus der Ostmark
Sagen aus der Sprachinsel Gottschee
Sagen und Gebräuche im Stubaital in Tirol.
Sagen und Geschichten aus der Kaiserstadt Wien, Moriz Bermann
Sagen und Legenden im Dunkelsteiner Wald
Sagen und Märchen aus Vorarlberg
Sagen vom Sinichkopfe in Mais bei Meran.
Sagen von Trofaiach, Obersteiermark, und Umgebung
Sagen, Krain (Slowenien): Höhlensagen
Sagen, die auf dem Gebiet des einstigen Knittelfelder Galgen entstanden
Sagen: Burg Barwald
Sagen: Dalmatien
Sagen: Die Sage von der Geistermesse
Sagen: Die St. Wolfgangssage in Gnadlersdorf bei Znaim (Tschechien, Znojmo)
Sagen: Kremstal
Sagen: Landschaften
Sagen: Marchfeld, Niederösterreich
Sagen: Mythen und Sagen des Marchfeldes (Niederösterreich)
Sagen: Sage von der "Habergeis"
Sagen: Sagenkunde Österreich
Sagen: Zur Tatzelwurm-Sage
Sagengeschichtliche Parallelen aus dem babylonischen Talmud.
Sagenhafte Geschichten aus Lackenhof am Ötscher
Saisonwanderung und textile Heimarbeit als notwendige Nebenverdienste in Vorarlberg (Ein Überblick)
Saline
Salse
Salzburg, Oberösterreich: Zaubersprüche und Sympathiemittel von der salzburgisch-ober
Salzburg: Friedhofverse
Salzburg: Über alte Steinkreuze und Kreuzsteine in der Umgebung Salzburgs
Salzburger Adventsingen: Beitrag zur Geschichte und Bedeutung des
Salzburger Heimatdichtung und Volkskunde
Salzburger Hörnerbrote und Volksmeinungen über Horn und Gehörn
Salzburger Landesinstitut für Volkskunde eröffnet.
Salzburger Volkstänze
Sammeln als Wissenschaft. Fotografie und Film im „Institut für deutsche Volkskunde Tübingen" 1933-1945.
Sammlung der Volksüberlieferungen in Mecklenburg.
San Muggherà
Sancta Kakukabilla-Cutubilla.
Sankt Expeditus, der "Heilige der elften Stunde". Legende, Ikonographie und Kulturgeschichte um die Verehrung eines "sonderbaren" Patrons
Sankt Franciscus Xaverius, ein „Schutzhaber in der Aderlaß".
Sante Zene bei Neidhart. Zur mittelalterlichen Zeno-Verehrung in Niederösterreich
Schacht
Schachtofen
Schalander
Schalensteine als technische Werkzeuge
Schalksnarren in Salzburg im 16. Jahrhundert. Ein Renaissance-Dokument zu zeitgenössischen Stichen
Schausammlung zur historischen Popularkultur im Österreichischen Museum f. Volkskunde
Scheibenschießen
Scheibensprüche aus Grünburg in Oberösterreich
Scheideisen
Scheidstein
Scheidstube
Scheidwerk
Scheinasylanten und Wirtschaftsflüchtlinge? Zur Ausgrenzung undokumentierter Migra...
Scherschzziachn. Vom Kletzenbrot-Scherzziehen im Pinzgau
Scherzhaft gebildete und angewendete Eigennamen im Niederländischen.
Schicht
Schichtglocke
Schichtmeister
Schießarbeit
Schifferlsetzen. Nikolausschiffchen in Trübenbach, Bezirk Scheibbs, N.-Ö.
Schildaufhängen mit Habergeiß in Salzburg
Schimpf- und Spottnamen im Gottscheer Volksmunde
Schindel
Schindelbaum
Schindelkletzeln und Spanhobeln. Ein Beitrag zur bäuerlichen Gerätekunde aus dem Großarltal, Salzburg
Schiner
Schinten
Schinter Krimpe (Tierkrankheit)
Schlacke
Schlagrahm, Schlagobers
Schlangenhaut am Wege. Über einige Gründe unseres Vergnügens an musealen Objekten
Schleifkorb
Schleifsack
Schlemihl
Schlenggl-Krapfen
Schlesische Lebzeltformen
Schlesische Sagen vom Nachtjäger.
Schlich
Schlipfkrapfen
Schlägel
Schlägel und Eisen (in gekreuzter Form)
Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung
Schmalz als Brennstoff für Lampen
Schmand
Schmankerl
Schmaraggeln - ein altes fast vergessenes Wurfkegelspiel
Schmaraggeln. Ein altes, fast vergessenes alpenländisches Wurfkegelspiel
Schmarrn
Schmelzhütte
Schmiedstube, Schmiedestube
Schnadahüpfeln aus der Iglauer Sprachinsel
Schnapserl
Schneckenkirchtag
Schnei' Rueben
Schnur
Schnuraus
Schotten
Schoßsegen
Schraaz, Gschraaz
Schram
Schram, Schramm
Schratlspiegel
Schrattl-Küken, Tragerl oder Srátlicsibék
Schriftenverzeichnis Franz Grieshofer 1970 bis 2000
Schritt und Fortschritt. Zum Mobilitätsproblem seit der Industrialisierung aus fußläu
Schrägschacht
Schuhwerfen
Schultheater in Innsbruck. In memorian Dr. Notburga Wolf
Schutz für die Hennen
Schwalbe bei den Südslawen
Schwammerl
Schwarzbeernockn
Schwarze blinde Forellen
Schwarzkupfer
Schwend(t)en Roden
Schwerter
Schwerter, sagenhafte
Schwerttanz und Schwerttanzspiel
Schwerttanz und Sternsingen in Langenlois
Schwur unter dem Rasen.
Schwurmesse
Schöckelhexe
Schüttung
Sebastian
Sechs Thesen über „Folklore" und „Massenkunst".
Segen und Heilmittel aus einer Wolfsthurner Handschrift des XV. Jahrhunderts
Seife
Seige
Seigerriss
Seigerschacht
Sein ist die Zeit und die Ewigkeit
Seit wann gibt es den Osterstrauß (-baum)? Eine Umfrage
Semmering: Das festliche Jahr
Sennin
Serbisch-orthodoxes Totengedenken zwischen Überlieferung und Neuprägung
Seventh International Popular Music Conference: Stil und Identität.
Sichertrog
Sieb und "Reiter". Ein Beitrag zum Sachbefund dieser Gerätegruppe
Sieben Beschwörungsformeln (beside oder zagóvori) aus dem slowenischen Teile des Küstenlandes
Siebenbürgische Märchenforschung. Aus dem Nachlaß Joseph Haltrichs
Silberbrenner
Silvester
Singender Brunnen
Sinti in Freiburg. Auseinandersetzung mit einer deutschen Minderheit
Sippenkundliche Quellen in Volkskunde-Museen
Sitte und Konvention. Ferdinand Tönnies' Version einer Dichotomie von Überlebenslogik und Herrschaftslogik (Teil I, II).
Sitte, Wirtschaft und Kulturvermittlung im früheren niederösterreichisch-tschechoslowakischen Grenzbereich
Sitten und Gebräuche bei Sterbefällen in Meiderich.
Skizzen aus Montenegro
Slawische Beiträge zur vergleichenden Märchenkunde
Slawische Brautwerbungs- und Hochzeitsbräuche
Slowakische Netzarbeiten
Slowakische Volkskunde in der Zwischenkriegszeit
So entstanden die Sandlbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Hinterglasmalerei im oberösterreichischen Mühlviertel.
Sohle
Sole
Sommerwetter
Sonnen- und Mondesfinsternis. Volksglauben der Rumänen in den Karpathen der Bukowina
Sorgen mit Sagen
Sorgen mit Sagen. Bemerkungen zu dem unter dem gleichen Titel erschienenen Artikel von Richard Wolfram
Sozialkritische und subjekttheoretische Überlegungen zum System der Zweigeschlechtl..
Sozialproblematischer Erwartungsraum und Autorenlenkung. Der Rezeptionsprozeß des ideologiekonformen „populären" Romans (Eugène Sue: Les Mystères ...)
Soziologie und Alltag.
Spalthammer
Spatenforschungen im nördlichen und nordwestlichen Europa
Spiel ohne Grenzen. Von der „Massenkultur" zur „Erlebnisgesellschaft": Wandel im Umgang mit populärer Unterhaltung.
Spiel: Sommer- und Winterspiel
Spitze Nase, spitzes Kinn. Zu einem Masken. und Typenspruch
Sprichwörter aus Meiderich.
Sprichwörter der Slowenen
Sprichwörter im Böhmerwald
Sprichwörter und Redensarten aus der Grafschaft Ruppin und Umgegend.
Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten im Gottscheer Volksmund
Sprichwörtliche deutsche Redensarten. Lesefrüchte und Randbemerkungen zu Lutz Röhrichs „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten"
Sprungstäbe und Stabsprung im niederländischen und alpenländischen Jagd- und Weidebrauchtum des 16. Jahrhunderts
Sprüche in Bezug auf die Tracht aus dem Großarltal, Pongau, Salzburg
Sprücheln und Gschichten aus dem oberösterreichischen Salzkammergut
Spurensicherung in Nordhessen.
Sreća im priesterlichen Gewande bei den Slowenen
St. Didacus (Diego) von Alcalá in Langenlois. Zur Ikonographie eines weniger bekannten Patrons gegen die Pest
St. Florian
St. Florian als Soldatenpatron
St. Vincenz von Saragossa als Patron der Holzarbeiter. Aus der Arbeit am Atlas der burgenländischen Volkskunde
Stadt Vielfalten, Die Stadtteile Innsbrucks. Fotodokumente der Sammlung Walter Kreutz, Teil 3.
Stadt, Kultur(en) und Macht. Zu einigen Aspekten "spätmoderner" Stadtethnologie
Stadt- und Landdialekt
Stadtforschung unterwegs. Rückblick auf ein Exkursionsexperiment.
Stadtkultur und Innovation. 4. Tagung der Groupe de travail international d'histoire urbaine.
Stamperl
Stams - Hängebrücke / Drahtseilbrücke
Stand und Aufgaben der österreichischen Volkskunde
Steckenpferd - Hobbyhorse - Marotte. Von der Ikonographie zur Semantik.
Stefanswasser
Stefanszeche
Steierische Weihnachtslieder aus dem Ende des 18. Jahrhunderts
Steiermark: Volkskunde
Steigbaum
Steiger
Steigerlied
Stein- und Reisighäufung im nördlichen Böhmen
Stein-Kreuze und Kreuz-Steine im nordwestlichen und westlichen Böhmen, Alte
Steinerne Weg- und Friedhofkruzifixe in Ungarn
Steinkreuze in Westböhmen
Steinzeit und Bronzezeit in den Museen der Stadt Horn (Höbarthmuseum), Niederösterreich.
Steirische Volksgenealogie
Steirisches zur Statuensalbung als Kulthandlung
Stempel
Stempelhacke
Stephaton: Zum kaum noch bekannten Namen des Kreuzigungszeugen
Sterb-Andenken
Sterbestroh in Nordböhmen
Sternsingen
Stesselhosen
Stilperioden der ungarischen Volkskunst. Über einige Möglichkeiten des Vergleichs der Volkskunst in Ungarn und Österreich
Stollen
Stollenfeld
Stollenknecht
Stollenmundloch
Stollensohle
Stollort
Stoß
Strauben
Straße - Straßenjunge - Straßenbande. Ein zivilisationstheoretischer Streifzug.
Straße - Wasser – Schiene, Transporttechnik und Industrialisierung. 12. Technikgeschichtliche Arbeitstagung der Eisenbibliothek Schaffhausen
Straße. Ein Grund-Riß.
Streb
Strecke
Streichen
Streichlinie
Strengen - Rosannabrücke
Striche zur Volkskunde in Bulgarien.
Strichverse aus Pernitz
Strohmäntel als Wetterschutz
Stubaier Volkstag
Stube, Bergstube
Stuben und Stubenlandschaften in Oberösterreich
Studentisches Brauchtum an österreichischen Mittelschulen
Studien zum russischen Dorf im Alt-Novgoroder Ujezd
Studien- und Arbeitsfeld Kultur – Prospektionen von innen und außen. Hochschultagung der DGV, Bamberg
Studiengruppensitzungen des International Folk Music Council der UNESCO.
Stuf, Stuferz
Stufe
Stufeisen
Stunde
Stunde hängen
Stundenruf
Stutzen
Städtisches Leben und pratique rituelle. Zweites deutschschweizerisch-französisches Kolloquium in Bad Homburg
Stößel, Obstquetsche und Obstmühle. Zur Einführung der Christ'schen Apfelmühle in Steiermark
Stück
Stürz
Subjekt, Kultur und Politik. Schicksale der Psychoanalyse
Succarath - ein Fabeltier in Münchner Krippen des frühen 19. Jahrhunderts
Suganertal
Sumpf
Surrogate der Schreiner
Sylvesterabend
Symbolische Kreuzigung im Bergmannsbrauch
Sympathiemittel
Sympathiemittel der volkstümlichen Viehdoktorei in den österreichischen Alpenländern
Synode
Systematik des deutschen Volkstanzes
Säuberbub
Südrussische Parallelen zu Doktor Allwissend
Sümpfen
s ' Baam ausperr'n
s Christkindl im krausen Haar. Geschichte und Sinndeutung eines Bildmotivs
s Hoamfian
s Knecht'n (Das Knechten). (Eine abgekommene Drescharbeit)
saiger, seiger
scheiden
schießen
schlagende Wetter
schmelzen
schrämmen
schürfen
seiger
seigern
söhlig
sümpfen
T
TRANSIT MIGRATION. Kulturanthropologische Anmerkungen zur Europäisierungsforschung
Tag
Tag des heiligen Valentin
Tag-Auflecke
Tagbau, Tagebau
Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.
Tagung zur „Visuellen Anthropologie" in Göttingen
Talerlaub
Tamsweg: Prang mit dem "Samson" im 18. Jahrhundert
Tanz und Spiel nach dem Abdreschen
Tanzlauben in Siebenbürgen
Tatsch
Tattermann und Brunnenturke
Tatzelwurm
Tatzlwurm
Taufbecher als Gefäßgeschenk
Taufbrief, Ein
Taxe
Tazzelwurm, Tatzelwurm
Technik als Querschnittsdimension. Kulturwissenschaftliche Technikforschung am Beispiel von Weblog-Nutzung in Frankreich und Deutschland
Technik im Alltag. Etappen der Aneignung.
Technische Groteske und technisches Museum
Teil, Bergteil
Teuerungsmedaillen
Teufe
Teufel, ausgebrütet
The Invention of Tradition. Wilhelm II. und die Renaissance der höfischen Tänze.
Themenau, Niederösterreich: Die kroatischen Bewohner
Thomasmarkt
Thomasnacht
Tiefbau
Tiefste Provinz - Sowjetische Juden in Chicago
Tieftagebau
Tiere an heiliger Stätte
Tiere und Tiersymbole auf Waagen
Tierkult in Galizien. "Konik", "Turoń", "Miś", "Koza", "Bokkus".
Tirol im Duden
Tirol: Kinderreime
Tirol: Marterln
Tirol: Schätze und Schatzhüter in Tirol
Tirol: Sternsingen in St. Jakob in Defereggen
Tirol: Waldfanggen und Elben
Tirol: Zaubersprüche und Sympathie-Mittel
Tiroler Gasthaus-Archäologie. Grabungsergebnisse aus Jochberg bei Kitzbühel
Tiroler Gröstl
Tiroler Speisezettel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertes
Tiroler Volksschauspielforschung im Umbruch. Zur Begutachtung der Umgangsspiele
Tirolische Findigkeit
Tischkreuze
Todesnachricht [Felix Liebrecht]
Tomi Ungerer oder die Rehabilitierung des deutschen Volkslieds.
Toni Scharf. Ein Maskenschnitzer aus Trofaiach in Steiermark
Topfen
Toteisformen
Totenbretter aus Südtirol
Totenbretter in der Gegend von Neuern, Neumark und Neukirchen
Totendichtung
Totendichtung II
Totengedenken am Straßenrand - Projektstrategie und Forschungsdesign
Totenköpflein, Das
Totentanz und Dominikanerspiel
Totschlagsühnen und Kreuzsteinurkunden aus dem nordwestlichen Böhmen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kulturgeschichte
Touristenkultur und Reisealltag. Volkskundlicher Nachholbedarf in der Tourismusforschung.
Tracht der Hauer bei Baden
Tracht der Tschitschen (Istrorumänen, Istrien)
Tracht und Mode an zwei großen Zeitwenden - am Ende des Mittelalters und heute
Tracht und Sitte im merkantilistischen Polizeistaat
Trachten als Embleme. Materialien zum Umgang mit Zeichen.
Traditionale Welten. Kontinuität und Wandel in der Volkskultur.
Traditioneller Humor. Eine internationale Tagung der English Folklore Society und des Centre for English Cultural Tradition and Language in Sheffield
Tradlhauben
Tramperbewegung in Böhmen, Mähren und der Slowakei, Die
Treibfäustel
Treibherd
Treidkasten, Traydkasten
Trichterküche in Rossatzbach
Trockenbau
Truchenlaufer, Truhenlaufer, Truhenstößer
Trudenspruch
Truhe
Trum(m)
Träger der Volkserzählung in unseren Tagen
Tschechien, Egerland: Tiere in Sprache, Brauch und Glauben
Tschechien, Egerland: Volkskunst
Tschechien, Mähren: Sitten und Gebräuche
Tschechien: Das deutsche Bauernhaus des Elbtales unterhalb Leitmeritz (Litoměřice)
Tschechische Volkskunde nach 1989 im weit geöffneten Europa von Brünn aus betrachtet
Tscheiken und Nassarn
Tschiroler
Tutter
Twardowski, der polnische Faust
Typus einer Bauernkirche St. Leonhard bei Neuern im Böhmerwalde, Der
Tödliche Gefahren. Ängste und ihre Bewältigung in der Sage.
Türken und Husar
Türkische Gärten im Ruhrgebiet.
Türkische Sagen und Legenden um Wien, die Stadt des Goldenen Apfels der Deutschen
Türstock
taub
teufen
tonnlägig
treiben
tuschen
U
Ulm
Ulrich Bentzien zum Gedenken.
Ulrich Tolksdorf 1938-1992.
Um den Begriff der „Gemeinschaft". Bemerkungen zu der Arbeit von H. Fielhauer „Maulgabe und Mahlgemeinschaft"
Umadummandl
Umfrage über kriminellen Aberglauben
Umfrage über kriminellen Aberglauben
Umgang mit Fremdheit. Eine Tagung des Instituts für Volkskunde der Universität Freiburg und der Gesellschaft für Europäische Ethnologie in Freiburg e.
Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg
Umgürtung der Kirchen mit Wachs in Friaul
Unauffällige Fremde. Zur geringen Prägnanz des ethnischen Stereotyps der Griechen in der Bundesrepublik Deutschland.
Ungebundene Circulation der Individuen. Aspekte des Automobilfahrens in der Frühzeit.
Unglück und Glück – ein eng umschlungenes, unglückliches Paar: immer noch?
Unglücksflasche
Unheimliche Geschichten aus der Wagrainer Gegend
Unholdenhöfe
Unhältiges
Unsa Bua da Veitl
Unschlitt
Unschlitthaus
Unschlittzettel
Unser Dorf soll schöner werden.
Unsere Bastler und Holzschnitzer
Unsere Kenntnisse von der physischen Beschaffenheit der Völker Österreichs
Unsichtbare Schlange
Unsinnigen Donnerstag
Unterbau
Untereinfahrer
Unterhaltungen der Gößler Holzknechte
Unterlegte Verse
Untersuchungen über die Entstehung von Volkssagen
Ur-Ethnographie und Moderne
Urbar
Urin, ein Mittel zum Wäschewaschen
Urin, ein Mittel zum Wäschewaschen
Usbekistan-Passage entlang neuer Identitäten
Utopiazza. Städtische Erlebnisräume in Reiseführern.
und ewig lockt die Gondel! Zur Berichterstattung der Tiroler Tageszeitung in den letzten 50 Jahren zur Nordkettenbahn und Hungerburgbahn.
unglücklichen Tage des Jahres, Die
unter Tag
unterfahren
unverritzt
Über Bielensteins neues Werk: Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache.
Über Feindeinfallsagen aus Niederösterreich
Über Geschichtsbilder in Erinnerungserzählungen.
Über Grenzen. Ein volkskundlich-soziologischer Grenzumgang im "europäischen Haus"
Über Hafnerei und Töpferei im Egerlande
Über Herkunft und Bedeutung der alten Steinkreuze
Über Raufwerkzeuge der Innviertler Bauernburschen
Über Sympathiemittel
Über Volkstracht im Gebirge
Über bergmännische Grußformeln
Über das "Abbeten" oder "Wenden" in der nordöstlichen Steiermark. Ein Beitrag zur Volksmedizin
Über das Ohrenzupfen
Über das Wendische Sprachgebiet. Aus einem Briefe des Herrn Diakonus Müller, d. d. Spremberg, den 21. Sept. 1871 an Herrn Dr. Richard Andree.
Über das Wort "Vampyr" (Vampir)
Über den Quellenwert älterer Märchen- und Sagensammlungen, am Beispiel des seemännischen Erzählgutes
Über die "Les'"
Über die Herdform in der Friaul
Über die Kriterien kulturwissenschaftlicher Arbeit. [Diskussion zu C. Ginzburg]
Über die Kulturanalyse des Diskurses - eine Erkundung.
Über die Leichenbretter im Mittelpinzgau
Über die Notwendigkeit einer Differenzierung städtischer Wahrnehmung
Über die Strafe des Steintragens
Über die diskursanalytische Versuchung in der Volkskunde. Anmerkungen zu "Pro Vita...
Über die sogenannten Brüdergefäße in Mähren
Über ein im Jahre 1922 in Wien erfolgtes Zigeunerbegräbnis
Über eine Art Schnellwaage, Bêsemer-Dêsemer, Ünzel u.s.w. genannt
Über eine alte Form des alpinen Hausbaues
Über eine alte Form des alpinen Hausbaues
Über einige Arbeiten des Schnitzers Rupert Griessl aus Wildalpen
Über einige russische Hochzeitsbräuche
Über visuelle Kompetenz. Eine Thesenskizze am Beispiel der politischen Karikatur
Über volkskundliche Forschungen der ungarischen Minderheit in der Slowakei
Über „viel ältere mythische Inhalte". [Diskussion zu C. Ginzburg]
Übergang statt Untergang. Projektionen auf die Jahrtausendwende
Überlagerung
Überlegungen zu Ivan Čolović, Bordell der Krieger. Folklore, Politik und Krieg
Überlegungen zur Kunstform des ethnographischen Erzählens. Die Faszination des Dorfes Átány
Überlegungen zur volkskundlichen Frauenforschung - Etappen und Entwicklungen.
Überschar
Überschwung
über Tag
über Tage
über sich brechen
überhauen
V
V.F. Hess, das Hafelekar und die Botschaft von oben
Venediger, Venedigermandl
Ventilsitten
Verbot eines Leiden-Christi-Spieles in Trumau, G.-B. Ebreichsdorf, N.-Ö., 1770
Verbruch
Verdrängung und Entstellung. Zur Rezeption der Psychoanalyse in der Volkskunde. [Diskussion zu C. Ginzburg]
Verehrung des hl. Vinzenz von Saragossa als Patron der Holzarbeiter
Verena von Zurzach als Kasus für die Grenzen und Möglichkeiten der ikonologischen...
Vergangenheitsbewältigung?! Kritische Anmerkungen zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit der Volkskunde.
Vergleichende Volkskunde. Bibliographie Leopold Kretzenbacher III
Verhau
Verhüttung, verhütten
Veritas und fictio als Problem volkstümlicher Bibeldichtung.
Verleihbuch
Verleihung, verleihen
Verlesen
Vermerke über Volksbräuche und Volksspiele in den Bürgermeisteramtsrechnungen der Stadt Kitzbühel (Tirol) 1481-1854
Versatz, versetzen
Verwalter
Verwandte
Verwerfung
Verweser
Verzeichnis d. Volkskundemuseen und d. Museen mit volkskundlichen Sammlungen Slowakei
Verzeichnis der Schriften von Richard Beitl
Verzeichnis der Schriften von Richard Beitl
Verzeichnis der Volkskundemuseen und Museen mit volkskundlichen Sammlungen...
Verzeichnis der bei Leopold Schmidt erarbeiteten Wiener volkskundlichen Dissertationen von 1948-1979
Verzeichnis der wichtigsten Arbeiten Oskar Mosers seit 1974
Verzeichnis derjenigen Mitglieder, welche dem Verein bis zum 23. Januar 1891 beigetreten sind.
Verzimmerung
Vieh und Futter in Villgraten, Osttirol
Vierköpfige Lichtstock-Schäfte im niederösterreichischen Weinviertel
Vierte Arbeitstagung der Kommission „Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Steyr
Vierzeiler aus dem Innviertel
Vierzig Jahre Verein und Museum für Volkskunde
Villgrater Bauernkost
Villnösser Klöckler
Villotte friulane (Friaulische Dorflieder) [I, II].
Vinschgauer als reisende Komödianten
Virchowjahr 2002 in Berlin
Visuelle Anthropologie - eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Drittes AIW-Symposium in Göttingen
Vogel und Schlange. Variation eines Motivs in Redensart, Fabel, Märchen und Mythos.
Vogelbezeichnungen im Volksmund
Vogelhändler
Volk und Sprache. Über eine mehrdeutige Beziehung.
Volks-Hirtenlieder aus dem vorigen Jahrhundert
Volks-Kunde - ein Beleg von 1782.
Volksbrauch im Jahreslauf auf den Monatsbildern Pieter Bruegels d. Ä.
Volksbrauch und Volksglaube in Langenzersdorf und Umgebung
Volksbräuche im Banat
Volkscharakter und Rassenpsychologie
Volksdichterische Charakteristik aus dem Ahrntal
Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Freiburg, 6.-8. Oktober 1987.
Volkserzähler im Brixental - Vom Andreastag
Volkserzählungskongreß Helsinki 1974.
Volksfrömmigkeit
Volksglaube der Rumänen in der Bukowina
Volksglaube der Rumänen in der Bukowina
Volksglaube und Brauch am Bartholomäberg im Montafon (Vorarlberg)
Volksglaube: Mandragora
Volksglaube: Rutenisch
Volksglauben aus Oberösterreich
Volksglauben der Rumänen in der Bukowina
Volksheilkunde im Böhmerwald
Volksheilmittel gegen Schlangenbiss in Kärnten
Volkskultur Südosteuropas in der Moderne. 31. Internationale Hochschulwoche in Tutzing, 8.-12. Oktober 1990.
Volkskultur in Württemberg. Ein Querschnitt durch die Volkskundliche Sammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Ausstellung
Volkskulturforschung in der Moderne. Die gedeutete Moderne oder die Moderne als...
Volkskunde in Innsbruck: ein Fall für die Historiker?
Volkskunde in Island.
Volkskunde in Polen. Zur gegenwärtigen Situation volkskundlicher Institutionen.
Volkskunde in Rumänien. Bemerkungen zur gegenwärtigen Situation.
Volkskunde in Ungarn. Zur gegenwärtigen Situation volkskundlicher Institutionen.
Volkskunde in Wien 1966-2006
Volkskunde in den Vereinigten Staaten im europäischen Blickfeld. Versuch einer Literaturübersicht
Volkskunde in den baltischen Staaten.
Volkskunde in der DDR. Forschungs- und Ausbildungsstrukturen zur Zeit der „Wende".
Volkskunde in der Gegenwart. Hinweise und Randbemerkungen
Volkskunde in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen...
Volkskunde in der Slowakei. Ein Überblick
Volkskunde in der Volksrepublik China.
Volkskunde und Computer
Volkskunde und Denkmalpflege. Eine Tagung der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein (GVSH)
Volkskunde und Geländewagen: Landrituale in der Stadt. Harmonie als Thema der Bilder
Volkskunde und Medizin, im Grenzgebiet zweier Wissenschaften
Volkskunde und Nationalsozialismus. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in München
Volkskunde und Personalcomputer
Volkskunde und Statistik. Eine wissenschaftsgeschichtliche Korrektur.
Volkskunde und interkulturelle Kommunikation. Erste Tagung der Kommission für interkulturelle Kommunikation der DGV in München.
Volkskunde und nationale Identität in den Niederlanden (1800 - 1850)
Volkskunde zwischen Wirtschaftsgeschichte und Kulturgeographie
Volkskunde, Kulturwissenschaft, Kulturkomparatistik. Eine Problemskizze
Volkskunde: Arbeitsteilung
Volkskunde: Das Volksmäßige und die Gegenwart
Volkskunde: Pflanzennamen
Volkskunde: Steiermark
Volkskunde: Steiermark
Volkskunde: Zeitschrift für österreichische Volkskunde
Volkskundler und Theologen.
Volkskundliche Aktivitäten in Pennsylvanien. Private Vereinigungen, ihre Arbeiten und Zeitschriften.
Volkskundliche Anmerkungen zur „Politik" der Straßenumbenennungen in der ehemal. DDR
Volkskundliche Beobachtungen auf einer Reise durch den Böhmerwald, Oberösterreich, das Salzkammergut und Salzburg im Jahre 1807
Volkskundliche Dorfforschung in der Tschechoslowakei. Erfahrungen und Ergebnisse
Volkskundliche Erforschung der tschechischen Minderheit in Wien.
Volkskundliche Erkenntnisse für die österreichische Pflichtschulpädagogik
Volkskundliche Erwägungen zur Zeitwanderung anhand der älteren Trauungslisten der Pfarrei Elbigenalp im Lechtal
Volkskundliche Forschung an der ehemaligen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Volkskundliche Fotografie 1914 bis 1945
Volkskundliche Sammlungen in Schweden
Volkskundliche Studien zur Arbeiterkultur in Schweden.
Volkskundliche Südosteuropaforschung auf dem V. Internationalen Südosteuropa-Kongreß der AIESEE in Belgrad
Volkskundliche Zeitungsnotizen
Volkskundliche und kulturgeschichtliche Museen in Dänemark. Eine Darstellung von Sammlungen und Aktivitäten dänischer Museen an ausgewählten Beispiele
Volkskundliche und kunstgeschichtliche Betrachtungsweise. Zu Pieter Bruegels "Heimkehr der Herde"
Volkskundliche Überlieferungen aus Nordböhmen
Volkskundlicher Katalog zum Museum der Stadt Mödling, N.-Ö.
Volkskundliches aus Böhmen
Volkskundliches aus Schweden
Volkskundliches aus Schweden
Volkskundliches aus Schweden
Volkskundliches aus Stinatz, einer kroatischen Ortschaft im Burgenland
Volkskundliches aus Vigo di Fassa
Volkskundliches aus Waltrowitz, Bez. Znaim, Südmähren
Volkskundliches aus Westmontenegro
Volkskundliches aus dem Hocherzgebirge (Erzgebirge)
Volkskundliches aus dem Murtal (Steiermark)
Volkskundliches aus dem Mühlviertel
Volkskundliches aus dem Mürztal
Volkskundliches aus der Leobener Polizeiordnung von 1790
Volkskundliches im Alten Testament
Volkskunst der Ostkirche. Katalog der gleichnamigen Ausstellung. Vorwort von Leopold Schmidt.
Volkskunst und Primitivismus. Bemerkungen zu einer kulturellen...
Volkslauf in der Bundesrepublik Deutschland. Wurzeln, Wandlungen, Tendenzen.
Volksleben und geistige Volkskultur im Merkensteiner Gedenkbuch
Volkslied: Gams-Urberl
Volkslied: Schlacht Belgrad 1717
Volkslieder (Steiermark)
Volkslieder aus der Steiermark
Volkslieder der Heanzen
Volkslieder, Zwei
Volksliteratur und kulturelle Identität: Regionale und überregionale Perspektiven. 15. Interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung, Brunnenburg
Volksmedizinisches Erbe oder übernommene Rezeptbuchweisheit? Bemerkungen zu einem handschriftlichen Arzneibuch der Oststeiermark
Volksmedizinisches aus der Loich in Niederösterreich
Volksnachbarliche Wechselseitigkeit
Volksnahrung im Plivatale (Bosnien)
Volksreime auf Bettlerhochzeiten.
Volksreligiöse Opferbräuche in Jugoslawien
Volksrätsel aus dem Bergischen. Aus dem Volksmunde gesammelt.
Volksrätsel aus der Grafschaft Ruppin und Umgegend.
Volksschauspiele aus Obersteiermark
Volkssegen aus dem Böhmerwald
Volkssegen aus dem Böhmerwald. III.
Volksspiele in Gottschee
Volkstracht im Leitmeritzer Mittelgebirge (Litoměřice, Tschechien)
Volkstrachten
Volkstümlich ist in der Wurzel das Gegenteil von populär. Kulturelle Deutungsmuster im deutschen Protestantismus des frühen 20. Jahrhunderts
Volkstümliche Erzählungen aus Gottschee
Volkstümliche Fiebervorstellungen. Ein Beitrag zur steirischen Volksmedizin
Volkstümliche Jugendspiele aus Kärnten
Volkstümliche Kirchendarstellungen.
Volkstümliche Kultformen im Lavanttal
Volkstümliche Pflanzen des Egerlandes
Volkstümliche Pflanzen des Egerlandes
Volkstümliche Pflanzenbenennung im niederösterreichischen Waldviertel
Volkstümliche Rezepte aus dem Jahre 1580
Volkstümliche Schauspiele in Krimml (Salzburg)
Volkstümliche Schlaglichter. I. Volksgeschichten und kulturhistorische Parallelen.
Volkstümliche Schlaglichter. II. Von der volkstümlichen Naturkenntnis mit einem Exkurs über die deutschen Pflanzennamen.
Volkstümliche Schlaglichter. III. Von der Farben- und Zahlenkenntnis des Volkes.
Volkstümliche Schlaglichter. IV. Die Weltgeschichte im Spiegel des Volkstums.
Volkstümliche Tierheilkunde im Hocherzgebirge (Erzgebirge)
Volkstümliche Wetterbeobachtungen im Marchfeld/NÖ
Volkstümliche Überlieferungen aus Nordböhmen
Volkstümliche Überlieferungen aus Nordböhmen
Volkstümliche Überlieferungen aus Nordböhmen
Volkstümliche Überlieferungen aus Nordböhmen II
Volkstümliches aus Groß-Wien
Volkstümliches aus dem Planer Bezirke in Westböhmen
Volkstümliches im "Freischütz"
Volkstümliches Überlieferungsgut in bäuerlichen Schauspielen in Krimml, Salzburg (Nikolausspiel)
Volksüberlieferungen aus Eisenerz in Obersteiermark.
Vom "-tum" in der Volkskunde
Vom 'Buch des Lebens' zum Lebensfilm: Mediale Phantasien in Text und Bild
Vom Aderlass
Vom Brisiltabak und seiner Bedeutung im Volksleben der Böhmerwaldgegend um Neuern
Vom Brustfleck zum Leibel. Zur Trachtenkunde Niederösterreichs, Wiens und des Burgenlandes
Vom Brustfleck zum Leibl. Zur Trachtenkunde Niederösterreichs (I. Teil)
Vom Geschmack der Regionen. Kulinarische Praxis, europäische Politik und räumliche Kultur – eine Forschungsskizze
Vom Glückstopf oder Glückshafen.
Vom Holunder
Vom Jagdrecht auf Moorhühner. Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Medienforschung
Vom Kult der Toten zur Karnevalisierung des Todes
Vom Müßig-Gänger zum Un-Täter. Nichtsnutz in Bühnenstücken und Bildergeschichten
Vom Pfingstkönigsbrauch im Bezirk Mistelbach und in Südmähren
Vom Rowisch in Niederösterreich
Vom Wachstum der Urwüchsigkeit. Nachbemerkung [zu K. Ilg]
Vom Wesen der Kulturanalyse
Vom mythischen Vogel zur Sparbüchse
Vom rumänischen Bauernhaus in der Bukowina
Vom österreichischen Bauernessen einst und jetzt. Versuch einer Überschau
Von Ami Boué zu Hugo Adolf Bernatzik. Skizzen zur Geschichte der österreichischen...
Von Jungfrauen, Blasmusikkapellen und Hausierern. Emblematik der Kastelruther Tracht
Von Marocchini und Mafiosi. Zwei Beispiele zum erzählerischen Umgang mit Fremden...
Von Narren und Goldmachern. Zu einer volksaufklärerischen Utopie des 19. Jahrhunderts.
Von den Einwohnern. Alltagsdarstellungen im Spiegel des Reiseführers.
Von den Weinhütern in Perchtoldsdorf. Eine Dokumentation aus dem Jahre 1962
Von der Brixentaler Mundart
Von der Krafft und Tugend des edlen Drachenblut-Steins
Von der Kulturraum – zur Raumkulturforschung
Von der bairisch-österreichischen Mundart
Von einem Volkslied und einem Volk
Von gesunden und kranken Körpern im Spannungsfeld von Kultur und Gesellschaft. Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung
Von wandernden Händlern und bleibenden Bildern. Reflexionen zum 7. Kongress der Bildkommission in der SIEF
Von Übergang zu Übergang - Ist Van Gennep noch zu retten?
Vor einer neuen Ära der Sagenforschung
Vor vierzig Jahren. Bericht über das Österreichische Museum für Volkskunde in Wien während der letzten Kriegsjahre und d. ersten Nachkriegsmonate 1945
Vor- und frühgeschichtliche Überlieferungen im Volksbesitz der Gegenwart.
Vorarbeiten zu einer Ideologiekritik der „Trivialliteratur".
Vorarlberg, Bludenz: Kachelöfen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Vorbemerkung zu Heft 4/1997 und Heft 1/1998
Vorgeschichtliche Gräber in volkstümlicher Überlieferung
Vorkauf
Vorläufige Ordnung und Gliederung des Archivs [des Volkskunstmuseums]
Vornehmer Bandit mit Ohrgehänge
Vorrichten
Vorstoß
Vortrieb
Vorüberlegungen zu einer Bio-Bibliographie der deutschen Volkskunde in den böhmischen Ländern
Votivbilder aus Steiermark
Votivbilder im neuen Kirchenrecht
Votivbildstudien
Votivbildstudien 3: Votivbild aus der Maria-Heimsuchungs-Kapelle in Bayerbach...
Votive und Weihegeschenke
Votivtypen aus Westflandern.
verbauen
verfahren
verfeiern
verfüllen
verhauen
verlegen
verritzt
verschinen
verschlagen
verwachsenes Erz
W
Waal
Wagenbestattungen der Hallstattzeit in Niederösterreich? (Großweikersdorf)
Wahrnehmungen jenseits des Nadelöhrs
Walche (Walhe)
Wald und Holz in Villgraten
Waldmeister
Waldmeister
Walenbücher
Wallachei: Land und Volk in der mährischen Wallachei
Walldürner Heilig-Blut-Bilder in Polen. Ein Beitrag zu volksreligiösen Beziehungen zwischen Mittel- und Osteuropa
Wallfahrt und Votivgaben.
Wallfahrten zum Bründl von Maria Dreieichen
Wallfahrtsandenken von Maria Dreieichen – Zeugnisse ab der Barockzeit
Wallfahrtsbild von Maria Taferl, Niederösterreich, Ein frühes
Wallfahrtsbilder von Maria Mallebarn, Gemeinde Sierndorf, pol. Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Wallfahrtsbilder von Maria Schnee (Bründl) bei Drosendorf. Bezirk Horn, Niederösterreich
Wallfahrtsheiligtümer des südwestlichen Waldviertels
Wallfahrtsorte im Burgenland
Walter Hävernick. 23. Februar 1905 - 23. Februar 1983.
Wand
Wand mit Zaubernägeln
Wandbilder in Arbeiterwohnungen. Zum Problem der Verbürgerlichung.
Wandel im tirolischen Volkskörper seit 1900
Wandern und Skizzieren
Wanderseelen
Wandlungen des Kulturbegriffs in Kulturwissenschaft und Kulturpolitik
Wange
Warum haben Österreicher keinen Bedarf an Nationalhelden?
Warum trinkt die Eule nur Regenwasser?
Warum wird der Wendehals in Südsteiermark "Zouna" = Durst-(Vogel) genannt?
Was Mythos unseres Volkes ist. Zum Werden und Wirken des NS-Volkskundlers Eugen Fehrle.
Was ist der Unterschied zwischen Türken und Juden?. (Anti-)Türkenwitze in der Bundesrepublik Deutschland 1982: Versuch über ein gesellschaftliches...
Was war da eigentlich? - "War. Exile. Everyday Life. Cultural Perspectives"...
Waschgraben
Waschwerk
Wassergewältigung
Wassergöpel
Wasserhaltung
Wasserhaue
Wasserhebung
Wasserkasten
Wasserkunst
Wasserleitungs- und Brunnenbau an der Schwelle zum Industriezeitalter
Wasserlösung, Wasserlosung
Wassernot
Wasserseige
Wassertonnenaufzug
Wasserweib
Waukerla
Wechsel
Wechsel
Wechselbeziehungen zwischen kirchlichen und säkularisierten Bräuchen in der Slowakei
Wechselfreiheit
Wechsler
Wechsler
Wege der Gefahr. Zur Topographie süditalienischer Gefahrenvermeidung.
Wege der Volkskunst
Wegkreuze in St. Ägyd und Umgebung
Wehweib, Wehfrau
Weihnachten und das Goldene Rößl
Weihnachtsbrauchtum in Alt- Leoben. Beiträge zur historischen Volkskunst der Stadt
Weihnachtsbräuche in Knittelfeld und Umgebung
Weihnachtsgebäcke. Eine vergleichende Studie der germanischen Gebildbrote zur Weihnachtszeit.
Weihnachtsmann
Weihnachtsmärkte
Weihnachtszeit bei den Bauern im Brixental
Weiler der Königin in Versailles - eine Rezeptionsgeschichte
Weingeld
Weinhauerhütten von urzeitlichem Gepräge in Stillfried a. d. March (Angern, Niederösterreich)
Weinspende auf das Grab in Mödling
Weisswurmfang an der Elbe
Weistümer aus Vorarlberg als Quellen insbesondere der rechtlichen Volkskunde
Weite, Weitung
Weiteres über Wind, Wetter, Regen, Schnee und Sonnenschein und die Gebirgsnatur.
Weltuntergang. Volksglauben der Rumänen in den Karpathen der Bukowina
Wende 1989-1999 aus der Sicht der slowakisch österreichischen Zusammenarbeit in...
Werfel
Werke
Werte der vormodernen Welt des slowakischen Dorfes
Werte wandeln. Die Praxis des Sammelns zwischen kulturellem Archiv und profanem Raum
Westerwälder Folklorismus
Wetter
Wetterführung
Wetterglaube
Wettergleiche
Wetterlampe
Wetterlösung, Wetterlosung
Wetterofen
Wetterpeterl
Wetterregeln aus dem Schneeberggebiet
Wetterstrom
Wettertor
Wetterzug
Wetterzwerg
Wetterzykel
Wickie und die Online-Erinnerungen. Vermutungen zu einem 1970er-Jahre-Revival
Widmung an Oskar Moser
Widmung an den IV. Internationalen Kongreß für Anthropologie und Ethnologie und die VII. Österreichische Volkskundetagung in Wien 1952
Wie der Prügelkrapfen gebacken wird
Wie die Heilkraft eines Heiligenbildes von diesem emaniert
Wie es der Wahlspruch unseres Gesindes sey. Zum Verhältnis von sozialer und familialer Disziplinierung im Sozialisationsprozeß der agrarischen...
Wie ich das Kriegsende 1945 in Tirol erlebte, oder: Letztes Blatt von meinem Album
Wiederbesiedlung von Südungarn
Wiederentdeckte Volksaufklärung. Bemerkungen zum Sammelband „Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozioökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts
Wiedergänger und Menhire
Wien in ungarischen Sprichwörtern
Wien: Kerbhölzer
Wiener Bilderbogen im Biedermeier. Theatralisches Spiel mit Raum und Bewegung
Wiener Kinderglaube
Wiener Kinderglaube
Wiener Kinderglaube (Fortsetzung)
Wiener Stadt- und Volksleben aus dem Jahre 1492
Wiener Volksleben im 15. Jahrhundert nach den Predigten von Johann Geus
Wiener jüdische Volkskunde
Wiese und Feld in Villgraten (Osttirol)
Wiese und Feld in Villgraten (Osttirol)
Wieviel Vielfalt ertragen wir? Zur Pluralität der multikulturellen Gesellschaft.
Wildereraberglaube
Wind, Wetter, Regen, Schnee und Sonnenschein in Vorstellung und Rede des Tiroler Volks.
Windfüttern, Das
Windofen
Winterfreuden. Zeugnisse winterlichen Vergnügens. Eine Ausstellung des...
Winterwetter
Wir Kleinbürger. Die Unterwanderung der Kultur.
Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert. Hochschullehrertagung der DGV in Kiel vom 18.-20. Oktober 1990.
Witz und Agression. Zur Begriffsbestimmung und Funktion der Textsorte.
Witze, die selten zum Lachen sind. Bemerkungen zur gegenwärtigen französischen Witzblatt-Produktion.
Woanders daheim. Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne
Woazg'stritt
Wohlstandsgefälle und „Integrationsgefälle“. Wenn das Fremde zunehmend zum Eigenen wird. Anmerkungen zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für..
Wohnen ausgestellt - Leben in der Platte. Eine Nachlese
Wohnfunktion und Wohnverhalten. Aspekte der volkskundlichen Erforschung von Wohnkultur am Beispiel Wiens
Wollegängge
Wunderglaube und Heilserwartung im barocken Klosterleben
Wurzhorn
Wurzhorn
Währschafte Kost. Zur Kulinarisierung von Schweizer Spezialitäten im Gastrotrend
Wälscher (Welscher)
Wäscher
Wörter und Sachen. Österreichische und deutsche Beiträge zur Ethnographie und Dialektologie Frankreichs. Ein französisch-deutschösterreichisches ...
Wünschelrute
wiedergewältigen
X
Xenophobie und Rassismus in Museen und Ausstellungen.
Z
Zahlen- und Monatsnamen als Personennamen.
Zarge
Zaubersprüche aus Kärnten
Zaubersprüche aus Kärnten
Zaukerl
Zeche
Zehn Jahre danach. Berichte und Analysen zur Entwicklung der Volkskunde...
Zehnt
Zehntes Papiersammler-Treffen im Gutenberg-Museum in Mainz vom 29. 6. - 1. 7. 1990.
Zeichen gegen das Chaos: Kulturwissenschaftliches Abfallrecycling
Zeichen und Inschriften in Klammen und Höhlen
Zeichen vom Fliegengott
Zeichenstein und Wunderbaum
Zeitungstiere. Die Mensch-Tier-Beziehung im Spiegel des "Vermischten"
Zentrales Grubenrettungswesen der Bergbau-Berufsgenossenschaft
Zeppelinkult und Arbeiterbewegung. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie.
Zeug
Ziment
Zimmer
Zimmerhacke
Zimmerung
Zipfelhauben
Zirbenweg und Naturschutzgebiet Zirmberg
Zu Erscheinungsformen und Funktionen von Tragik und Komik in der griechischen Volksku
Zu Glückshafen und Wettlauf.
Zu Goethes Parialegende.
Zu Iso Baumers Bemerkungen, [zu G. Korff]
Zu K. Rhamms Problemen bajuvarischer Hausforschung
Zu Problematik und Methodik neuester Fastnachtforschung.
Zu Risiken und Chancen einer interdisziplinären Medikalkultur. Methodische Annäherungen. 7. Arbeitstreffen des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in...
Zu Rudolphs parapsychologischer Volkskunde, [zu E. Rudolph]
Zu anthropologischen Aspekten des Studiums des Hauses und Heims
Zu dem Beitrag von K. Vorentzsch.
Zu dem Lied "Prinz Eugenius"
Zu dem Märchen von den sieben Grafen
Zu den "Alpinen Spielzeugtieren"
Zu den "zerkratzten Marientalern"' und dem "heiligen Staub"
Zu den Anfängen der akademischen Lehre in der ungarischen Ethnographie
Zu den Aufgaben der Volksforschung im pannonischen Raum
Zu den Eisenvotiven im Mödlinger Museum
Zu den Erhebungen über Volkstrachten im ehemals Niederösterreichischen Grenzgebiet
Zu den Inschriften in der Kartäuserhöhle bei Gaming
Zu den Sagen aus Troifach
Zu den Sagen von Hundemenschen
Zu den Täuflingstrachten in Österreich
Zu den Vierjahreszeitenspielen
Zu den deutschen Volksliedern aus Böhmen und aus Niederhessen.
Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern.
Zu den italienischen Beziehungen der ungarischen Marienverehrung
Zu den sieben Grafen.
Zu den unglücklichen Tagen des Jahres
Zu einem der Lieder beim „Gummihupfn"
Zu einem polnischen Walldürn-Holzschnitt
Zu einer "Volkskunde des Autos"
Zu unseren Aufgaben
Zubau
Zubuße
Zug
Zum "Alten Hochzeitsbrauch im Salzkammergut"
Zum "Romreisen"
Zum "Schuß auf den toten König"
Zum 100. Todestag und 105. Geburtstag des Heimatdichters Michael Dengg
Zum 101. Jahrgang der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde
Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Karl v. Spieß
Zum Aberglauben auf Island.
Zum Artikel von Johannes B. Bauer "Ein jüdisches Beschneidungsamulett"
Zum Begriff der Performanz im dynamischen Kontext der Volksüberlieferung.
Zum Brauchtum in Österreich
Zum Gedenken an Hans Moser (1903-1990).
Zum Geleit
Zum Huhnopfer
Zum Inventar eines Bauern
Zum Klosterneuburger Dreikönigsspiel
Zum Kochen mit heißen Steinen auf Sardinien
Zum Maisingen
Zum Märchenmotiv von den drei findigen Brüdern (oder Genossen)
Zum Ortsnamen Horn (Stadt Horn, Niederösterreich)
Zum Problem der Regionalisierung - sprachwissenschaftlich gesehen
Zum Problem der religiösen Magie und ihrer Rolle im volkstümlichen Opferbrauchtum und Sakramentalien-Wesen
Zum Steinkultus in Syrien.
Zum Steinzeugkrug aus Heiligenkreuz
Zum Stephan-Singen
Zum Stereotyp des Polen auf einer österreichischen Völkertafel des frühen 18. Jahrhunderts
Zum Stoff des Steyrer Dominikanerspieles von 1628
Zum Säeschaff im Pinzgau
Zum Tode von Hans Trümpy.
Zum Trofaiacher Maskenschnitzer Toni Scharf
Zum Zauberbüchlein eines Oberinntaler Bauern (Tirol)
Zum achtzigsten Jahrgang
Zum ersten Band der Neuen Serie
Zum kulturgeschichtlichen Alter des Blockbaues
Zum sogenannten Niedergang des Wiener Volkstheaters.
Zum volkskundlichen Gehalt der Bergwörterbücher
Zum „Wiener Volksleben im 15. Jahrhundert"
Zummel
Zur "Frau des Pilatus" (Matth. 27,19) im österreichischen Christileiden-Spiel der Gegenwart
Zur "Volkskunde des Autos"
Zur "Volkskunde des Fahrrades"
Zur Aussegnung der ledigen Wöchnerin in Österreich. Nach den Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde
Zur Ausstellung „Waschtag" im Déri-Museum, Debrecen
Zur Baugeschichte der St. Johannes-Kirche von Arzl (Innsbruck); mit Nachtrag: Eine neu entdeckte Inschrift aus der Zeit des Kirchenumbaues von 1735/37
Zur Bedeutung der Farbe rot in der Kleidung. Ein Salzburger Beleg zum Nachleben magischer Vorstellungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Zur Bedeutung ur- und frühgeschichtlicher Darstellungen
Zur Bedeutung von Nachbarschaft und Milieu im Wien der Vorkriegsjahre. Solidarstrukturen in Zinshaus und Quartier - ein informelles soziales Netz?
Zur Begriffsbestimmung des Ausdruckes "Wallfahrt"
Zur Darstellung des Lebensbaumes in der deutschen Volkskunst
Zur Dialektik von Anständig und Unanständig im Zivilisationsprozeß
Zur Dreifaltigkeits-Darstellung im steirischen Paradeisspiel
Zur Egils Saga Einhenda
Zur Einleitung.
Zur Entstehung und Kulturgeographie der deutschen Hirtenspiele
Zur Entwicklung des Zillertaler Charakters.
Zur Eröffnung des Volkskundemuseums in Graz
Zur Ethnographie und Soziographie nichtverbaler Dimensionen der Kommunikation.
Zur Familienforschung
Zur Familienforschung
Zur Foto- und Plandokumentation in der Hausforschung der 30er und 40er Jahre. Das Beispiel des ehemaligen „Bauernhofbüros" Berlin/Münster.
Zur Frage der interethnischen Beziehungen in der „Sprachinselvolkskunde"
Zur Frage nach Herkunft und Geltung der Benennung „fränkisches Haus", „fränkisches Gehöft"
Zur Gerätekunde der Almwirtschaft
Zur Geschichte der Heizung im Bauernhause. - Das Wort "Stube"
Zur Geschichte der Volkskunde. Personen - Programme Positionen. Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Zur Geschichte der Zillertaler Tracht
Zur Geschichte des Kegelspieles
Zur Geschichte des Museums für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes in Berlin
Zur Geschichte des Wachsopfers im Mittelalter
Zur Geschichte und Perspektive der Erzählforschung. Ein Bericht über Bestand und Aufgaben des Zentralarchivs der Deutschen Volkserzählung.
Zur Geschichte und Verbreitung des Fladenbrotes in Europa
Zur Gewalt der Jugendlichen. Kritische Anmerkungen zum Aufsatz „Punk, Randale, Prügelei" von Ronald Lutz
Zur Giebelentwicklung des sächsischen Bauernhauses.
Zur Gottscheer Volkskunde
Zur Herkunft der Heanzen
Zur Herkunft des Steinzeugkruges aus Heiligenkreuz, NÖ
Zur Interdependenz von Literatur und Volksdichtung
Zur Jagdklapper in Niederösterreich
Zur Klassifikation der agrarischen Gebräuche
Zur Konstruktion ethnischer Identität in einer irischen Grenzgemeinde
Zur Krainer Volkskunde
Zur Krainer Volkskunde
Zur Kritik einer parapsychologischen Volkskunde.
Zur Literatur über Steinkreuze
Zur Mythendeutung.
Zur Oberinntaler "Geige"
Zur Ortsanlage von Eggenburg
Zur Ortsnamenforschung
Zur Perspektive volkskundlicher Forschung.
Zur Problematik der Eß-Forschung am Beispiel eines Forschungsprojekts. (Il ricercatore ricercato).
Zur Problematik von Volksschlag und volkstümlicher Überlieferung anhand von Beobachtungen in Berlin
Zur Rekonstruktion historischer Gemeinschaftsformen. Neuere sozialgeschichtliche Gemeindestudien in England.
Zur Rolle der Volkskunde in der Forschung über Bildende Kunst
Zur Rolle der Volkskunde in der Forschung über Bildende Kunst
Zur Sage vom Schwarzpfaffen
Zur Sage von den drei Jungfrauen.
Zur Sancta Kakukabilla-Cutubilla.
Zur Schmalzbeleuchtung in den Alpen
Zur Situation der Ethnologie in Griechenland.
Zur Spezifik volkskundlicher Arbeit.
Zur Stellung der Volkskunde im akademischen Unterricht
Zur Steuer des Luxus
Zur Strafe des Steintragens
Zur Symbolik von Mohnblume und Mohnkapsel auf Grabsteinen
Zur Systematik der Pflugforschung und Entwicklungsgeschichte des Pfluges
Zur Tatzelwurmsage
Zur Thematik der Fresken des ehemaligen "Hasenhauses" in Wien und der Deckenmalereien im Schloß Butschowitz in Mähren
Zur Theorie des musikalischen Folklorismus: Idee, Funktion und Dialektik.
Zur Typologie der Breverl. Über ein in St. Gallen 1996 aufgefundenes Exemplar
Zur Ulinger-Ballade
Zur Ur- und Frühgeschichte von Grafensulz
Zur Verbreitung der Rauchstube in Nordtirol und in den übrigen westlichen Bundesländern
Zur Verbreitung des Rauchstubenhauses in Nordtirol
Zur Verbreitung von Volksliedern
Zur Verehrung des hl. Erhard in Göss bei Leoben
Zur Volksdichtung. Uhlands „Der gute Kamerad".
Zur Volkskultur in Osttirol
Zur Volkskunde Islands.
Zur Volkskunde des Egerlandes.
Zur Wiener Annahand-Reliquie
Zur alten Kastelruther Tracht
Zur amerikanischen Volkskunde. Standortbestimmung der heutigen Theorie und Praxis. Mit einem Beispiel aus der Feldforschung bei deutschsprechenden...
Zur kognitiven Identität der Volkskunde
Zur kulturalen Dimension von Identität.
Zur mittelalterlichen Bauernarbeit
Zur neugriechischen Volkskunde [I-III].
Zur religiösen Volkskunde des südlichen Stadtrandes von Wien. Die Bildstöcke, Kreuze und Wegsäulen von Ober- und Unterlaa sowie Rothneusiedl
Zur süddeutschen Spielart des Sommer- und Winterstreits
Zur technischen Geschichte der Hungerburgbahn und Nordkettenbahn
Zur volkstümlichen Schmuckwarenerzeugung
Zur weißen Maturafahne
Zur wissenschaftlichen Verortung des Ethnographen Leopold Rütimeyer
Zur ästhetischen L'art pour l'art-Theorie des Witzes.
Zuschläge
Zustellung
Zwanzig Jahre nach Falkenstein oder die Rückkehr zur pluralen Normalität.
Zwei Beschreibungen älterer Knappenhäuser im Gebiet von Hüttenberg in Kärnten
Zwei Bienensegen.
Zwei Opferhaufen in Niederösterreich
Zwei Pathenbriefe [Patenbriefe]
Zwei Produkte vorarlbergischen Volkswitzes
Zwei Prügelkrapfenrezepte aus Steiermark
Zwei Sympathiemittel aus Oberösterreich
Zwei Weihnachtslieder aus Tirol
Zwei Wilddarstellungen auf Gefäßboden aus dem Liesingtal, Steiermark
Zwei alte Sprüche
Zwei alte Tiroler Bauernhäuser
Zwei alte österreichische Gesellschaftsspiele
Zwei alte österreichische Gesellschaftsspiele
Zwei barocke Kremser Drucke für Maria Taferl
Zwei jüdische Volkssagen über Kaiser Franz Josef
Zwei neuaufgedeckte Volto-santo-Kümmernis-Fresken im Rahmen der Kümmernisfrage
Zwei neue Aufschlüsse zur Gasthaus-Archäologie in Tirol und im Lande Salzburg
Zwei niederösterreichische Weinmuseen
Zwei steirische Krippen
Zwei totenbrettähnliche Grabdenkmäler aus Südtirol
Zwei unikate Wallfahrts-Liederbücher vom Sonntagberg
Zwei weitere Nachweise von Kröninger Ware in Jochberg bei Kitzbühel
Zweites Symposion zur Volkserzählung auf der Brunnenburg.
Zwerg
Zwerge
Zwergsagen aus Nordfriesland.
Zwiderling
Zwingmesse
Zwischen Attraktion und Irritation. Museumsarbeit in den Neunzigern
Zwischen Gedächtnis und Innovation. Totenkult und Todesvorstellungen in der...
Zwischen Job und Hobby - Volkskundliche Tätigkeiten im Lichte einer AbsolventInnenbef
Zwischen McDonald's und weißem Brautkleid. Brauch und Ritual in einer offenen, säkularisierten Gesellschaft
Zwischen Realität und Romantik. Die Viktor-Geramb-Fotosammlung am Institut für Volkskunde in Graz.
Zwischen Verachtung und Nächstenliebe. Analyse des Verhaltens eines trunksüchtigen Straßenmusikanten gegenüber den Zuhörern.
Zwischen den Zeilen - Hinter den Objekten. 2. Tagung der Kommission „Frauenforschung" in der DGV
Zwischenmittel
Zwitter
Zwölftes Treffen der Papiersammler in Holzminden und Corvey vom 29.-31. Mai 1992.
Záhoři und Záhořer (Tschechien)
Zäune im Böhmerwald
ziehen
zusammenschlagen
@
"Kalten-Kirwan-Sunnta" (Kalte-Kirchweih-Sonntag)
"Kyselak" in der Wachau.
"Maria Zeller Reise"
"Pfaltas-" oder "Sechserpitschen"
"Sonntagbergsteine" aus dem Waldviertel.
"Ursprungsbilder" von Maria Dreieichen bei Horn, Niederösterreich.
"boscignara" und „Santa guania" bzw. "-buonia"
@ftermining. Wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu ökonomischen Transformat...
„Maria Steinwurf“ in Ungarn. Ein kritischer Nachtrag zu János Szulovsky: Die Ofner...
vBulletin-Lexikon Version 1.1.1 (Deutsch)
Powered by
ForumFactory
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt
12:26
Uhr.
Kontakt
-
SAGEN.at
-
Archiv
-
Nach oben
©2000 - 2021
www.SAGEN.at