|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Letzte Überabeitung
|
|
24.02.2013 10:31
Durch die Hohlräume unter Tage, die der Bergbau verursacht hat, kommt es
zu Einbrüchen in der Landschaft, d.h. Absenkungen , Rissen usw. Auch... [weiterlesen]
|
Ulrike Berkenhoff
|
24.02.2013 10:31
|
|
24.02.2013 10:21
Bergleute singen in ihrer Tracht/Uniform (vorzugsweise das Lied: Glück auf ...).
Es gibt viele Werkschöre, Eisenbahnerchöre ... heute fehlt oft der... [weiterlesen]
|
Ulrike Berkenhoff
|
24.02.2013 10:21
|
|
29.03.2010 16:50
Blähwerk, Blahütte: Mit Wasserkraft betriebene Blasbälge sorgen für die Luftzufuhr in den Schmelzöfen. Das gewonnene Schmelzprodukt wurde Stück, Maß,... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:50
|
|
29.03.2010 16:47
Bläher: Für die Bedienung eines Stuckofens waren vier Personen nötig: Bläher, Gradler, "Schlackensammler", Erzpocher und eine Hilfskraft.
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:47
|
|
29.03.2010 16:46
Blatteln: Schmelzprodukt aus Flußofen. Im Hüttenberger Raum hatten die Blatteln eine Dicke von 0,3 - 2 cm, eine Länge von 14 - 94 cm und ein... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:46
|
|
29.03.2010 16:44
Bergsegen: Ertrag des Bergbaues.
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:44
|
|
06.03.2010 10:22
Bergregal: landesfürstliches Hoheitsrecht über den Bergbau.
Vom lateinischen Wort "rex" (der König) abgeleitet, ist der Anspruch des Königs auf die... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:43
|
|
29.03.2010 16:39
Bergfeste: Gewachsener Fels, natürliches verbandfestes Gestein (natürliche Stütze bei einem waagrechten Abbau).
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:39
|
|
10.03.2010 18:19
Bergbuch: siehe -> Verleihbuch.
Öffentliches Buch zur Eintragung von Bergwerksverleihungen (Grubenmaß, Tagmaß, Überschar) und Bergwerkskonzessionen... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:37
|
|
29.03.2010 16:35
Bergbau: Bergbau (d. h. das "Bauen im Berg") ist Bestandteil der Wirtschaft und unterliegt damit dem ökonomischen Prinzip. Seine wichtigste Aufgabe... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.03.2010 16:35
|