|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Letzte Überabeitung
|
|
29.10.2008 22:39
"Die Herstellung der ganz aus dem Vollen gearbeiteten "Hülzen" ist in den Alpenländern seit frühgeschichtlichen Zeiten anzunehmen, daneben werden für... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.10.2008 22:39
|
|
29.10.2008 23:39
"Zipfelhauben, gestrickt, von schwarzer oder blauer Grundfarbe, manchmal farbig gestreift, waren nicht nur als Schlafhauben in den unbehizten Kammern... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
29.10.2008 23:39
|
|
30.10.2008 14:40
Wurzhorn. Ein Alphorn aus entzweigespaltenen und ausgehöhlten zähen Tannenästen oder -wurzeln oder bis zu sechs Dauben derselben, meist mit einer... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
30.10.2008 14:40
|
|
30.10.2008 14:50
Zaukerl. Taschenfeitel, d. h. ein einfaches kleines Einschlagmesser. Mit rot oder grün gefärbten, rund gedrechselten und mit Rillen versehenen... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
30.10.2008 14:50
|
|
30.10.2008 14:56
Hackbrett. Eine mit leicht aufgebogenen Stäbchen oder Klöppeln geschlagene Zither, ähnlich dem Zymbal der Zigeunermusiken und der russischen... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
30.10.2008 15:06
|
|
30.10.2008 15:02
Fasching. Das in Österreich wie in Bayern volkstümliche Wort (mhd. vaschang) steht dem Grundwort "vaselen" = fruchten, gedeihen, offenbar näher als... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
30.10.2008 15:05
|
|
31.10.2008 17:20
Hausforschung. Hausforschung wurde und wird von der Volkskunde, Kunstgeschichte, Geographie, Vor- und Frühgeschichte und Architektur betrieben, ein... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
31.10.2008 17:20
|
|
31.10.2008 17:31
"All Hallows Eve" zu Deutsch: Der Abend vor Allerheiligen - in Amerika beliebt
wie Weihnachten und Ostern. Die Kelten glaubten, dass sich vor... [weiterlesen]
|
Ulrike Berkenhoff
|
31.10.2008 17:31
|
|
02.11.2008 20:34
Bes. in Mitteldtl. verbr. Dämon, im Norden Mähr u. Walriderske, im Süden Trud,
Schratt, Doggi. Das m. Elfe verwandte Wort erscheint auch als Alf in... [weiterlesen]
|
Ulrike Berkenhoff
|
02.11.2008 20:34
|
|
05.11.2008 22:26
Silvester (Sylvester). hl. (31. 12. Attribut: Ochse). Papst Silvester I. (314 - 335) soll Kaiser Konstantin getauft haben.
Papst Silvester II.... [weiterlesen]
|
SAGEN.at
|
05.11.2008 22:26
|