![]() ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Drachentöter,
das sind sehr beeindruckende Bilddokumente - Technikgeschichte vom Feinsten! Zur Bereitstellung von Fotos: - hier im Forum scheint Dir das Veröffentlichen von Fotos problemlos zu gelingen. Die Fotos im Forum sind allerdings nur für angemeldete Benutzer sichtbar. - wenn Du Fotos mit weltweiter Erreichbarkeit veröffentlichen möchtest, wäre die SAGEN.at-Fotogalerie ein Tipp, dort haben wir auch ein eigenes Kapitel zum Bergbau: http://www.sagen.at/fotos/showgallery.php/cat/574 das Veröffentlichen dort ist genau so einfach wie hier im Forum, in jeder Kategorie gibt es rechts oben einen Punkt "Upload". Auf Grund der weltweiten Erreichbarkeit und nicht zuletzt bezüglich Bildverkauf bzw. Bildanfragen durch Medien und Agenturen wäre dort allerdings ein deutlicher Urheberrechtsstempel sinnvoll. Hierzu stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung. Wolfgang (SAGEN.at) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja,dass ist auf der Etage Palmer.Von innen habe ich auch ein Foto....
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ein atemberaubend schönes Denkmal zur Technikgeschichte in einzigartigem Erhaltungszustand!
Noch eine kleine Frage: Offenkundig ein elektrischer Antrieb. Wurde der Bagger über Stromkabel betrieben oder autonom etwa dieselelektrisch? Wolfgang (SAGEN.at) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nein.Der Bagger lief rein Elektrisch.Seitlich ist die "Kabeltrommel"zu sehen.Auch ein Haulpak,welcher die Aufgabe hat,die Strassen zu wassern fuhr mir auf Dreikönig über den Weg.Die Technik bleibt nicht stehen,wie auf den Bildern zu sehen ist.37 Tonnen Erz (12m3) fasst die Schaufel des Komatsu WA800,die des EN 12 Tonnen(4m3).
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!!
Heute habe ich mal in meinem Archiv gekramt und ein Interessantes Bilder gefunden.Im November letzten Jahres habe ich eine Wanderung zur Donnersalpe gemacht und dabei den Berg von der anderen Seite vor die Linse bekommen.Wenn man bedenkt das bereits 60 Prozent abgebaut sind ist der Berg dennoch riesig... |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Das sind tatsächlich unglaublich interessante Dokumentarfotos!
Schade ist, dass das Maschinenhaus heute leer ist. Die Maschinen wären heute vermutlich museal bzw. technikgeschichtlich von höchstem Wert. Ist die Sirene auf dem Bild der Bergstation der Erzbergspitze eine noch heute in Funktion befindliche Warnsirene bei Sprengungen? Das dortige Maschinenhaus ist mir auch unklar? Das eigentliche Motorenhaus lag offenkundig tiefer, welche Funktion hatte das Maschinenhaus auf der Erzbergspitze? (das mit der Holztüre) Wolfgang (SAGEN.at) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag!!!
Leider kann ich zur Sirene auf der Spitze nichts sagen.Dazu müsste ich meinen Freund den Obersteiger des Erzberges befragen.Ich habe heute etwas getan was ich normalerweise nie tun würde!Zur bessern Verständis der Lage der Aufzugsbahnen am Erzberg habe ich 2 Fotos aus dem Buch vom Erzberg kopiert.Die Qualität ist nicht berauschend da ich keine andere Möglichkeit habe als zu Fotografieren.Ich bitte den Autor des Buches um Entschuldigung!!!Das Maschinhaus des Aufzug Zauchen-Thekla wurde abgetragen. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Na hammermäßig, was du uns da darbietest! Als jemand, der einerseits Erdwissenschaftler ist, aber andererseits auch noch einen gewissen Hang zur Industrieachreologie hat, sind das wahre Schätze!
Kleine Frage an den Erzbergkenner: am Oswaldirücken soll es am Areal der ehemaligen Remise Blumau noch Grubenbahnfahrzeuge geben. Wenns stimmt; gibt es von dort eventuell auch noch ein paar Fotos? Ich würde mir am liebsten dieses Areal mal selber anschaun - bezweifel aber, ob das überhaupt geht. Kennst du jemanden, an wen man sich wenden kann? In diesem Sinne - Glück Auf! |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dachstein!!!
Es steht einiges an Bahnfahrzeugen am Oswaldirücken!!!Am einfachsten ist es wenn du von 23.-26.juni auf den Erzberg kommst!Da läuft nämlich das Erzbergredeo.Das ist quasi der Tag der Offenen Tür!!!Was macht ein Edrdwissenschafter??Beschäftigt sich dieser mit Steinen und so?? |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Was macht einer, der sich Erdwissenschaftler nennt - er ist Geologe.
![]() Interessant, was alles am Oswaldirücken noch herumsteht. Dem Rest hat man ja (ausgenommen der Katl) ziemlich riguros den Gar ausgemacht. Auch finde ich es interessant, dass die Fahrleitung am Stollen noch intakt scheint, die Remisentore gut gepflegt wirken - kann es sein, dass im Lokschuppen noch weitere Fahrzeuge stehen? Gibt es irgendwelche Tendenzen, diese Fahrzeuge museal zu erhalten? Darf man fragen, wieviel Meter intaktes Streckennetz am Oswaldirücken bei der Remise noch vorhanden sind? EDIT: noch eine kleine Frage: am Bahnhof Erzberg gibt es ja nach wie vor die Erzverladeanlagen - was ist dort noch von den Grubenbahnen vorhanden? Glück Auf! Geändert von Dachstein (18.05.2011 um 13:48 Uhr) Grund: Noch eine Frage hinzugefügt ;-) |
![]() |
Stichworte |
bahnen, bergbau, eisenbahn, eisenerz, erzberg, erzbergbahn, güterverkehr, seilbahn, seilbahnen, steiermark, technik, technikgeschichte, zahnradbahn |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|