![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Am Anfang des 14. Jh. kamen Siedler unter den Grafen Ortenburg aus dem kärntisch-tirolerischen Raum in ein bis dahin unbesiedeltes Karstgebiet in Unterkrain. Es entwickelte sich eine 860 km² große Sprachinsel mit oberdeutscher Mundart, das Gottscheerland, "Ländchen" genannt.
Karg und hart war das Leben und die Heimat mußte nach mehreren Türkeneinfällen immer wieder aufgebaut werden. Im 19.Jh. erlagen viele Gottscheer dem Ruf, nach Amerika auszuwandern. Die leidvolle Geschichte fand mit den beiden Weltkriegen ihren Höhepunkt, die mit dem Verlust der Heimat endete. Zerstreut in Europa und Amerika gründeten sie Gedächtnisstätten, die alljährlich aufgesucht werden, um Ihre Kultur, Sprache und Lieder für die Nachwelt zu erhalten. Über 1000 Volkslieder sind bereits schriftlich erfasst worden. Leider leben nicht mehr all zu viele Gottscheer, die in der alten Heimat geboren wurden. Eine der Gedächtnisstätten befindet sich in der Kirche von Schloss Krastowitz in Klagenfurt. Alljählich findet hier, Anfang August, die Gottscheer Kulturwoche statt. Gottscheer Gedächtnsstätte Gottscheer Schutzmantelmadonna Festsaal im Schloss Krastowitz
__________________
mfG siegi |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Siegi,
ich hatte vorher noch nie was von den Gottscheer gehört. Sehr interessant. Gruß Volker |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Auf den Spuren von.... | siegi | Geschichte, Technikgeschichte, Industriegeschichte | 4 | 13.08.2007 20:51 |
Auf den Spuren der Geschwister Merbod, Diedo und Ilga, Vorarlberg | SAGEN.at | Kultur & Wandern in Österreich | 0 | 22.05.2005 16:44 |
Auf den Spuren von Alpenbützen, Vorarlberg | SAGEN.at | Kultur & Wandern in Österreich | 0 | 22.05.2005 15:55 |