![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Weiss vielleicht jemand wie lange ungefähr Glasplatten zum fotografieren verwendet wurden.
Hat man zum fotografieren auch Bleiplatten oder so was ähnliches verwendet. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das sächsische Fotomuseum Görlitz sollte dir weiterhelfen.
http://www.fotomuseum-goerlitz.de/geschichte.htm Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hubert,
Glasplatten waren bis ca. 1930 das allgemein verbreitete Medium als Negative in der Fotographie. Glasplattennegative hatten den Vorteil einer gewaltigen Auflösung. Ich habe einige Glasplattennegative in meiner Sammlung und kann mit meinem Duchlichtscanner auch nach hundert Jahren noch gewaltigste Details herausholen. Viele Fotos, Postkarten, Portraitfotos, Sterbebilder etc. aus der Zeit bis in die 1920er Jahre waren übrigens oft sogenannte "Kontaktabzüge", das heißt, das Positivpapier würde direkt unter die Negativglasplatte gelegt und belichtet. Daher haben die Fotos etwa der 1920er Jahre eine gewaltige Fotoqualität *), die im Bereich der analogen Konsumentenfotografie nie wieder erreicht wurde (= analoge Farbfotos für Konsumenten der 1990er Jahre hatten um viele Kategorien schlechtere Bildqualität bzw Auflösung). In den 1920er Jahren löste der 35mm Kinofilm im Fotoapparat auf der Basis von Zelluloid die Glasplatten ab (In der Fotografie "Kleinbildfilm" genannt). Damit waren die größten Nachteile der Glasplatten-Negative aus der Welt: das Gewicht und schnelles Auslösen. Der Fotograph musste bis dahin die unbelichteten Glasplatten mittragen, sowie nach jeder Aufnahme diese mühsam wechseln. Mit dem 35mm Film konnte blitzschnell auf leichte Filmrollen fotografiert werden, das Verfahren war bis zur breiten Einführung der Digitalfotographie vor ein paar Jahren noch üblich. Zurück zu Deiner Frage: Vor den Glasplatten war die Daguerreotypie auf Metallplatten üblich. Dazu ein Artikel aus Herders Conversations-Lexikon 1857: "Daguerreotypie, die von Daguerre erfundene Methode, durch unmittelbare Einwirkung des Sonnenlichts auf Metallplatten Abbildungen hervorzubringen; der dazu nöthige Apparat heißt Daguerreotyp, die erzeugten Bilder Daguerresche Lichtbilder, Photographien. Versuche, Lichtbilder auf Papier zu erzeugen, wurden schon früher gemacht. Niepce wendete zuerst Metallplatten an; mit ihm verband sich 1826 Daguerre, der, nachdem Niepce 1833 gestorben war, die Methode zu einer solchen Vollkommenheit ausbildete, daß die Ehre der Erfindung ihm gebührt. Die mit Silber plattirte Kupferplatte wird zuerst gereinigt und poliert; sodann Dämpfen von Chlorjod und Bromjod ausgesetzt, welche der Platte einen unendlich dünnen, gegen Licht sehr empfindlichen Überzug geben. Die so präparierte Platte erfordert dunkle Aufbewahrung. Bei der Daguerreotypirung wird vorerst die Camera obscura so gestellt, daß die matte Glastafel derselben das deutliche Bild des Gegenstandes zeigt. An die Stelle dieser Glastafel kommt nun die jodirte Metallplatte, und bleibt hier die nötige Zeit dem Licht ausgesetzt. Die Platte, auf der jetzt noch nichts von einem Bilde bemerkbar ist, wird sodann heraus genommen und in einem geschlossenen Apparat der Einwirkung von Quecksilberdämpfen ausgesetzt. Diese Dämpfe verdichten sich auf den vom Lichte veränderten Stellen der Platte, und zwar auf den stärker beleuchteten mehr, auf den schattigeren weniger, wodurch das Bild des aufgenommenen Gegenstandes zum Vorschein kommt. Das so erhaltene Bild wird nun fixirt durch Waschen der Platte mit Kochsalzlösung oder unter schwefligsaurem Kali. Durch die neueren Verbesserungen der Camera obscura, die seinen Platten und die Anwendung von Chlor- und Bromjoddämpfen statt der früheren Joddämpfe geschieht die Lichteinwirkung auf die Platte jetzt viel schneller und ist in wenigen Sekunden vollendet (vergl. Photographie)." Quelle: Daguerreotypie. Herders Conversations-Lexikon (1854-1857) *) Als Anhang ein Beispiel aus dem Bergbau: die Erzbergbahn im Jahr 1929 als Ausschnitt einer Postkarte. Der Ausschnitt ist eine Vergrößerung mit etwa 4 x 4 cm Originalgröße. Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Hinweise,haben mir sehr geholfen.
Kann man solche metallplatten heute noch entwickeln. Hubert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja ich hab mit meiner Mutter gesprochen und sie hat mir gesagt, dass man das heutzutage immer noch machen kann. Sie hat es bei uns in der Nebenstadt entwickeln lassen. Ist in der Nähe von München... falls dir das was hilft!? Wenn ja gib Bescheid und ich kann sie nach dem Geschäft fragen.
Mein Tipp wäre ja noch ins Internet zu gucken. Ich entwickle meine Fotos immer online. Das ist flink und gut =) Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Lg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Glasplatten kannst du hier digitalisieren lassen: http://www.bestfotoservice24.de/serv...n_scannen.html
Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich arbeite mit Glasplatten aus den Jahren 1897 bis ca. 1920 und versuche herauszufinden, mit welchen Kamera(s) sie aufgenommen wurden. Sie haben die Formate 8,5 x 8,5 und 12 x 9 (Diapositive als Glasplatten) und 12 x 9 und 13 x 18 (Glasplattennegative) Sie sind von bayerischen Missionaren in Chile aufgenommen worden, die jedoch das Material aus Deutschland mitbrachten. Ich denke, es muss vor allem für die großen Aufnahmen von 13 x 18 eine Spezialkamera gewesen sein, aber ich konnte nirgends etwas über Formate und dazugehörige Kameras finden. Wer kann mir helfen? Viele Grüße, Johanna. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wende dich an diese Experten - sie betreuen eine der bedeutendsten Sammlungen der Fototechnik:
http://www.tsd.de/besucherservice Dort sollte man dir helfen können. Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
![]() |
Stichworte |
fotos, glasplatten, negative |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|