![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann heute berichten, dass der Verein SAGEN.at eine schöne Spende erhalten hat.
![]() Der Betrag wird für die Anschaffung einer Digitalkamera verwendet (der Spender erhält zur Bestätigung den Beleg). Die Spende wird durch uns mit einem Notebook (gebraucht, aber mit neuer Festplatte, engl. Betriebssystem) aufgestockt. Wir werden in der Folge dieses Set an einen Schüler oder Studenten in einer wirtschaftlichen Aufbauregion in Europa zur Verfügung stellen. Ich lege 2 oder 3 an SAGEN.at adressierte CD-Rohlinge bei, falls der Empfänger ethnologische Fotos aus seiner Region senden möchte. Wenn der Empfänger nichts senden möchte, kann ich das natürlich auch nicht beeinflussen. Wir haben mehrere Interessenten für das Set, sollte jedoch jemand im Forum einen Interessenten kennen, bitte ich um Nachricht. Bitte beachten, dass erfahrungsgemäss der Transport des Sets die größten Schwierigkeiten bereitet... Ich gebe über die Entwicklung des Projektes hier Bescheid. Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
diese Idee ist super und erinnert mich u.a. an eine Flaschenpost. Es erinnert mich auch an das Projekt, von dem ich kürzlich gelesen habe. Da wurden Digitalkameras an Kleinkinder in den Slums von Indien verteilt. Sie durften damit ihren Alltag und alles was sie interessiert fotografieren. Da kamen wirklich bemerkenswerte Bilder heraus. Ich hoffe ihr findet den oder die Richtige(n) und ... freu mich auf evtl. Bilder. Wäre nett, wenn du über den Verlauf des Projektes weiter berichten würdest. Grüße Volker |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
das Verfahren als solches praktiziere ich schon viele Jahre. Früher habe ich viel mit Kleinkameras gearbeitet ("Film mit Linse"), allerdings leider nur in den seltensten Fällen die Filme zurückbekommen. Ein schönes Beispiel, wo wenigstens einer von vielen Filmen wieder zurückgekommen ist, war im Mai 1999: die Bilder "stage during construction" sind solche Aufnahmen. Mal sehen, vielleicht bekommen wir Bilder - wird aber noch ein paar Monate dauern. Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@volker: die doku hab ich auch gesehen und ich fand das projekt GENIAL!!!!!
ich habe das auch nachgemacht, als mein belarus- mädchen bei mir war. ich gab ihr die kamera und sagte ihr, daß sie selbst fotografieren soll, was ihr wichtig erscheint und was sie mitnehmen möhte nach belarus. es war witzig, daß sie völlig andere motive fand, als die, die ich für sie fotografiert hätte. zum besipiel besondere wolkenformen oder bestimmte blumen im garten, den gartenzaun oder ähnliches. :-) ich finde das projekt auch total super. filme dann nicht mehr zurück geben ist natürlich unfair... erinnert mich an den bergbauern, der einen "schluchtenwanderweg" durch den wald machte und es gut meinte und dort in einer höhle getränke hingestellt hatte, die der wanderer trinken und später am rückweg an der hütte bezahlen hätte können. leider war`s da auch so, daß die getränke weg waren und keiner kam sie bezahlen. gutmütigkeit wird leider oft ausgenützt... alles liebe, sonja |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sonja,
damit hier kein Missverständnis entsteht: es ist bei dieser Methode ethnologischer Feldforschung natürlich mehr als verständlich, dass die Filme nicht mehr zurückgegeben werden. Um als Beispiel die Filme beim Rolling Stones-Konzert in Imst zu nehmen: ich habe die Kameras den Bühnenarbeitern in die Hand gedrückt, das Gelände war schwer bewachtes "Sperrgebiet", selbst für die Konzert-Veranstalter nicht zu betreten... Für die ungarischen und englischen Bühnenarbeiter waren die Kameras zu dieser Zeit (1999) doch auch recht ungewöhnlich. Zu dieser Zeit war es auch bei uns nicht üblich, Kameras mitzuführen, zudem glaube ich mich zu erinnern, dass sie eigentlich auch zusätzlich Fotografierverbot hatten. Zudem waren sie in Imst, Tirol, in für sie ungewohnter Umgebung - also alles zusammen mehr als genug Gründe, die Kamera mit Film (damals ca 70 Schilling pro Stück) für eigene Erinnerungen zu behalten. Und ein Bühnenarbeiter hat ja dankenswerterweise einen Film zurückgebracht! Ich habe bei dieser Methode überhaupt keinen Anspruch, einen Film zurückzubekommen! Wenn doch Ergebnisse kommen ist es aber aus Sicht der Feldforschung ziemlich erfreulich ![]() Wolfgang (SAGEN.at) |
![]() |
Stichworte |
digitalkamera, ethnologische fotos, feldforschung, forschung, notebook, sagen.at, spende, sponsoring |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|