![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Heuer in der Tagespresse: Sperrbezirk aufgehoben, was die "Amerikanische
Faulbrut" bei den Bienenvölkern betrifft! Ich weiß aber nicht, ob es nur unsere engere Region betrifft? Hoffen wir für die Zukunft das Beste für die Bienen! -Viele Grüße von Ulrike |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das "Bienensterben" wurde vor einigen Jahren auch teilweise durch eine neue Saatmaschine für Mais ausgelöst, bei der das Saatgut mit Druckluft in den Boden geschossen wurde. Schöne Technik, warum sterben davon Bienen? Nun, Saatgut wird mit Quecksilberverbindungen konserviert, durch den Luftstoß wurde das Zeug von den Körnern abgestäubt und hat sich munter Verteilt, was den Bienen zum Verhängniss wurde. So hat es unser Humantoxikologieprofessor erzählt. Und noch ganz andere Sachen, z.B. wie schädlich diese PET Einwegflaschen sind.
Früher hatten wir auch Bienen, wenn ich wieder auf dem Land wohnen und Zeit hätte, würde ich mir auch welche zulegen. Wenn ich daran denke, wie es früher im Garten gesummt und gebrummt hat, als ich Kind war. Heute ist es da eher ruhig. Und ich bin grade mal 25. Hier in Frankfurt auf meinem Balkon hat sich noch nie eine Biene blicken lassen. Verschwindet da etwa ganz langsam ein elementarer Bestandteil der Landwirtschaft? Schade, weil richtiger Honig ist der beste Brotaufstrich. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Verwendung von Quecksilber ist seit den frühen 1980er Jahren in jeglichem Bezug zu Lebensmitteln oder Landwirtschaft streng verboten. Das Schwermetall Quecksilber wird dem Menschen - allderdings in drastisch hoher Dosis - nur noch über Zahnfüllungen (Amalgam) zugeführt... Wolfgang (SAGEN.at) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Heute in meiner Tageszeitung: Schwerter Rundschau
Wenig Rapshonig! Der Vorsitzende der Schwerter Imker berichtet der Zeitung: Die Rapshonig- Ernte liegt um 40 Prozent unter dem sonst üblichen Durchschnitt. Schuld ist die Trockenheit auf den Rapsfeldern. Der Imker beklagt das schlechteste Frühjahr seit 21 Jahren. Er fürchtet auch um die Kastanienblüte. Fällt ergiebiger Regen, hofft er auf gute Lindenblütenhonig- Ernte im Juli! 11 Monate hat die Sperrgebietsverordnung (Faulbrut) gegolten im Kreis Unna. Es sind nur noch 2 Imker im hiesigen Verein, die mit ihren Stöcken "wandern". Dies nur ein kurzer Auszug aus einem langen Artikel mit vielen Grüßen von Ulrike |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Bienen und befruchtende Insekten müssen aktiv geschützt werden, daher steht mein ganzer Garten auch mit Insektenheimen voll - das ist so wichtig. Denn wenn unsere Zuchtbienen nicht mehr sind, müssen die Wildtiere die Befruchtung zuverlässig übernehmen.
Ich hoffe sehr für die Imker und die Bienenzucht! Jariro |
![]() |
Stichworte |
bienen, bienenindustrie, bienenstock, bienenvölker, faulbrut, imker, insektenhotel, solitärbienen, völker, wildbienen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|