![]() ![]() ![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
So, ich habs getan.
Zum ersten Mal in meinem Leben hab ich mir ein echtes Dirndl gekauft. Man kann schon einige Hunderter rechnen, wenn man sich sowas kauft, schließlich braucht man Schuhe dazu und eine Bluse drunter und eine Schürze gehört dazu, und dann soll ja auch noch der Mann dazupassen mit ana "Krochleder`n". *schmunzel* Ich wollte auf keinen Fall so ein modernes Dirndl, wie die Stars im Fernsehen sie tragen beim Oktoberfest. Nix mit Klimbim und gerafft und grelle Farben. Es sollte ganz schlicht sein, traditionell, mit einer einfachen Bluse drunter und in dunkleren Farben. Ich fuhr also zum "Loden Landl" nach Hollenstein und hab mich dort durch einige Dirndlkleider durchprobiert. http://www.lodenlandl.at/Index1024.htm Zuerst war ich schon überrascht, dass es in meiner Größe (50-52) soooo viel Auswahl gab! Die zweite Überraschung war, dass ein "stinknormales" Dirndl relativ günstig ist, im Vergleich zu den teuren modernen, oder den Themendirndln (Eisenstrassentracht, Mostvierteltracht, usw...) Ich habe für meines mit einer zweiten Schürze und Bluse insgesamt 280 Euros bezahlt. Nun hab ich also ein stinknormales Dirndl. Und ich habe festgestellt, dass sich daran die Geister scheiden. Den einen gefällts, die anderen finden es furchtbar. Mein Mann sagt ich schau aus wie eine Bäuerinn. Ihm gefällts nicht. Aber ich muss sagen, es ist sehr gemütlich ich fühle mich wohl darin und ich finde es passt zu mir. Ich trage es heute schon den ganzen Tag. :-) Kann ich also nur empfehlen! Liebe Grüße, Sonja |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Liebe "Rabenfrau " Sonja, ich finde dich richtig "fesch "!
Habe auch früher "Trachtenlook" getragen, viele weiße Baumwollblusen mit Spitze (Bügelarbeit!) zu "Trachtenröcken". Einen ganz feinen Rock habe ich mal in Oberstdorf gekauft, mein Traum war immer ein "Abenddirndl". Inzwischen habe ich auch einige Größen zugelegt, aber ein Dirndl steht jeder Frau in jeder Größe. Bei uns ist es natürlich nicht so üblich. Schön finde ich die echten Trachten eines Ortes, z.B. ganz besonders ist die der jungen Mädchen in St. Ulrich/Grödnertal. Vielleicht hat Wolfgang Fotos? - Viele Grüße von Ulrike |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mei, das sind ja diese klassischen schillernden Schürzenstoffe!! Und das Gezogene da oben heißt das nicht irgendwas mit smoke?? Ich glaube da war mal was in "Handarbeiten".
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Meine Mutter nähte uns, als wir Kinder waren immer Dirndlkleider selbst...Ja, das hat die Gesellschaft gefreut. Mich weniger, wegen den weißen Strupfhosen, die nach 2 Minuter kaputt waren am Knie.
Doch ich bewundere dafür heute noch meine Mama, daß sie sich diese Arbeit für uns Gschroppn angetan hat. Amen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Meine Oma hat früher auch Dirndlkleider für sich selbst genäht, immer in ganz dunklen Stoffen, wahrscheinlich weil die "Besseren" (die Frauen der schwarzen Grafen) alle immer sehr dunkel gekleidet waren.
Ja, es gibt da sehr schöne Trachten, mir gefällt die Steirer Tracht und die Ausseer Tracht, aber die sind für mich nicht erschwinglich. Die schillernden Stoffe für die Schürzen find ich wunderschön. Und ja "gesmokt" hat man da gesagt zu den gezogenen Stoffen... @Elfie: Hast du ein Wachauer Dirndl? Alles Liebe, Sonja |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ich hab kein Dirndl. Gefallen haben sie mir immer, aber an anderen. Ich hatte eines (kein Wachauer), so mit 17, sogar geschneidert, aber ich hab mich nicht wohl gefühlt. Mir passt kein Kleid.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|