![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich hier Informationen über Akanthus (Acanthus) bekommen?
Auch über Abbildungen in der Kunst, Literaturhinweise o.ä. Vielen Dank im voraus! Ulrike |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Akanthus ist der Bärenklau, ist leicht giftig und wächst z. B. in der Umgebung von Rom. Es ist eine diestelähnliche Pflanze, die Blätter sind gezackt oder auch gelappt. Wir finden ihn als Bauschmuck vorallem als Kapitellzierform u.z. bei/in der korinthischen Säulenordnung, als Ornament wird es seit der Antike gern verwendet und vielfach abgewandelt. Er ist auch in späteren Zeiten sehr beliebt, im Barock zum Beispiel... Fotos folgen, ich muß erst suchen...
lg Berit Geändert von Berit (SAGEN.at) (10.02.2006 um 19:43 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulrike,
wollte Dir noch zwei Bilder zeigen, ich glaube sie zeigen die Akanthuszierformen ganz gut. ![]() © Berit Mrugalska, 6. Juni 2004, Jesuitenkirche Innsbruck "Tag der offenen Tür" bei den Restaurierungsarbeiten Bei den zwei Säulen handelt es sich um korinthische Säulen, unter den "Schnecken" (Voluten) sieht man schön die Akanthusblätter. Ebenso werden sie ganz unten (Plinthe) nochmal als Zierform verwendet. Die Kartuschen mit den Engelsköpfen werden auch von Akanthusranken geziert und zwischen den Säulen befindet sich ein ebensolches waagerechtes Zierband. Auf dem nächsten Bild sieht man, dass das Akanthusblattwerk nicht nur bei Säulen vorkommt, sondern auch bei Pfeilern und Pilastern. ![]() © Berit Mrugalska, 6. Juni 2004, Jesuitenkirche Innsbruck "Tag der offenen Tür" bei den Restaurierungsarbeiten Die Arbeiter an diesem Gerüst wurden übrigens von "Engeln gehalten" ;-)) lg Berit |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Berit, Vielen Dank für die schnelle Antwort und die originellen Fotos.
Ich glaube bei sagen.at findet sich zu jedem Thema etwas, das Archiv muß riesig sein! Grüße von Ulrike! |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|