![]() ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Bezeichnungen Volksglaube und Volksbrauch - wie diese beispielsweise Leopold Schmidt verwendet hat - bisher sehr treffend empfunden!
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Unter anderem aus diesem Grund spricht man heute auch lieber von Ethnologie statt von "Volkskunde"... Wie wäre es mit "Kulturvorstellung" anstelle von "Aberglaube"? Wolfgang (SAGEN.at) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
wie wäre es, ganz einfach, so benutze ich das auch, es als glaube zu bezeichnen.
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
@:Althea: ui, das programmiert den Protest jener, die auf den Unterschied Wert legen.
Naja, der Einladung zu Vorschlägen kann ich leider nicht folgen, da bin ich nicht kompetent, aber es gab und gibt ja genügend in den Antworten unserer Experten. Aber als interessierter Laie kann ich doch sagen, wenn sich mir was spießt. Die übliche Wissenschaftssprache ist ja Allgemeingut und damit verständlich für jeden, auch wenn man sich meiner Meinung nach für das alte Wort "Volk" keineswegs genieren muss. Sorry, ich hab mich zum Thema Froasenkette jetzt erst "rückwärtsentwickelt" und den Wicki-Hinweis entdeckt: ...Furcht vor Göttern... Sklaven...Herrn... Naja, das hab ich bleiben lassen, bei uns gehts ja doch auch um "Aber"Glauben, der noch in die Gegenwart reicht... Ich hab mal bei deutsch-englischen Übersetzungen geschaut, da steht schlicht und ergreifend: veraltet für Aberglaube, Geisterglaube. |
#26
|
|||
|
|||
![]()
@geomant, ehrlich egsagt war ich so überzeugt davon, dass es vom BETEN kommt, dass ich mir darüber nie egdanken gemacht habe... meinst es kommt wo anders her? muss ich mal nachfragen, vielleicht weiß die oma was darüber... ich sag dann bescheid!
liebe grüße, sonja |
#27
|
|||
|
|||
![]()
PS: hab grad auch den begriff "fraisbetter" gefunden,
"Eine Kette aus den Wirbelknochen von Nattern oder den Samen der Pflanze Hiobsträne (Coix Lachrima), unter den Kopf des Kranken gelegt, sollte diesen heilen". (Quelle: Wikipedia) Hier kommt es aber wohl vom "betten" (legen, hinlegen, neiderlegen) ? |
#28
|
|||
|
|||
![]()
hmmm nunja, auch wenn ich jetz öl ins feuer gieße *hähä* manche führen auch das wort bzw. die wörter beten und betten auf die bet, bzw. die drei bethen zurück. die drei, oder eine, "schicksalsfrauen"....
wobei ich jetzt gerade kein ety. wörterbuch zur hand habe, um nachzugucken wo man das wort beth, bet, reinsteckt..... wahrscheinlich, am ende, ist es wieder eine mischung durch die ganze geschichte, wo eines das andere befruchtet hat. ich persönlich, aus dem bauch raus, würde die stallbethe und fraisenbethe nicht auf die heiligen oder gottheiten zurückführen. aber wer weiß... ![]() anscheinend sind die fraisenketten auch nicht ganz so alt wie man sich gedacht hat... aber das macht nix, ich mag die dinger auch gern... und hab auch so einige gemachte ketterl. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
ah, jetzt weiß ich wieder, woher ich den begriff BETHE kenne. *lach*
danke fürs dran erinnern! liebe grüße, sonja |
![]() |
Stichworte |
amulett, ethnologie, fraisbeten, fraisenkette, froasbeten, froasn, medizin, volksglaube, volkskunde, volksmedizin |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|