![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So wirklich begonnen habe ich mit der Fotografie Anfang 2008. Ich hatte die Gelegenheit auf einige Erkundungstouren in verlassene Tunnel, Bunker, etc. mitgenommen zu werden, von denen ich dann auch ein paar Bilder zwecks Dokumentation machen wollte. Die ersten paar Monate habe ich noch die alte Digital-Knipse meines Bruders benutzt, bis ich endlich eine gebrauchte Canon EOS 400D günstig erwerben konnte. Im Laufe der Zeit habe ich gemerkt das mit das Fotografieren immer mehr Spaß macht, also bin ich kurz nach ihrem Erscheinen auf die EOS 50D umgestiegen.
In einem Anfall von Größenwahn bin ich schließlich Ende 2009 auf die EOS 5D Mark II umgestiegen. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings habe ich auch einen Sensorfleck, glücklicherweise sieht man ihn nicht immer, und wenn lässt er sich meist gut wegstempeln.
__________________
bRokEnView.net |
#14
|
|||
|
|||
![]()
mir hat das eine befreundete fotografin auch so beigebracht: kamera nach unten halten, so schnell wie möglich wechseln.
was mich auch interessieren würde ist, mit welchem programm du deine fotos bearbeitest? liebe grüße, sonja |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich fast ausschließlich mit Adobe Lightroom, momentan in der Version 3.0. Für HDRs verwende ich Photomatix Pro.
__________________
bRokEnView.net |
#16
|
|||
|
|||
![]()
adobe lightroom hab ich schon öfter gehört... muss ich mir mal ansehen. danke für die info!
liebe grüße, sonja |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wegen der Staubproblematik ist mir eines aufgefallen: ein Superzoom versaut einem den Sensor viel schneller aus Objektive mit kleinerem Zoombereich. Mein 18-200 ist ein ziemlicher Staubfänger und pumpt den Staub durch den langen Zoomweg am Tubus förmlich in den Spiegelkasten. Mit dem 17-55 und 80-200 passiert das nicht. Mit dem 17-55 muss ich vielleicht einmal im Halbjahr eine Sensorreinigung durchführen, mit dem 18-200 befindet man sich im Wochenbereich.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|