![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Reihe "Universum" in drei Teilen
Teil 1: TV, ORF 2, Donnerstag, 10. 1. 2008, 20.15, 52 min. WH: 11.01.2008, 09:30. Teil 2: TV, ORF 2, Dienstag, 15. 1. 2008, 20.15, 46 min. WH: 16.01.2008, 09:30 Teil 3: TV, ORF 2, Donnerstag, 17. 1. 2008, 20.15, 51 min. WH: 18.01.2008, 09:30 Teil 1: UNIVERSUM UNSERE ALPEN: MYTHEN DER ALPEN In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander: Ewiges Eis und Schneemassen machen Gebirgspässe monatelang unbegehbar. Gewitter, Sturm und Hagel vernichten die Ernten. Lawinen, Muren und Blitzschlag zerstören im Bruchteil einer Sekunde nicht nur die Existenzgrundlage der Menschen, sondern bringen manchmal auch den Tod in die Bergdörfer. Entlang dem Mythos vom ewigen Eis, dem Mythos von den magischen Orten und dem Mythos vom heiligen Wasser entwickelt der Film seine Erzählstruktur. Die Kamera spürt die Plätze mythischer Vergangenheit auf und verbindet die meist realen Geschichten, die sich hinter den Sagen und Riten verbergen, mit der grandiosen hochalpinen Natur- und Kulturlandschaft Österreichs, Italiens, Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz. Ein Film von Manfred Corrine Ko ORF/ARTE/BMUKK (2. Teil am 15. Jänner, ORF 2) Teil 2: UNIVERSUM UNSERE ALPEN: DER SCHATZ DER HOHEN TAUERN Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige Urwälder. In Jahrhunderte langer Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und drangen mit ihren Siedlungen bis in die Hochlagen vor. Den ersten Bauern folgten viele Wildtiere, die in der nun strukturreichen Landschaft Lebensraum fanden: Auerhühner besiedelten die Waldweiden, Steinhühner die Bergmähder und Rothirsche die Almen. Für einige Wildtiere, die in den Urwäldern selten waren, haben die Menschen den Lebensraum beträchtlich erweitert: etwa für die Birkhühner, die Murmeltiere oder die Kreuzotter. So ist im Laufe der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden, die heute gefährdet ist. Die Veränderungen in der Landwirtschaft haben viele Bergbauern gezwungen, ihre Höfe zu verlassen. Auf den Wiesen und Almen wächst wieder Wald und verdrängt die Wildtiere, die einst den Menschen hierher gefolgt sind. Die Dokumentation "Leben am Berg" erzählt die einmalige Geschichte vom Zusammenleben der Wildtiere und Menschen im Gebirge, eine Geschichte, die vor Tausenden Jahren begann und die heute noch im Nationalpark Hohe Tauern weiter besteht. Eine Dokumentation von Franz Hafner Ko ORF/Interspot/NP Hohe Tauern (3. und letzter Teil am 17. Jänner, ORF 2) Gestaltung Franz Hafner Teil 3: UNIVERSUM UNSERE ALPEN: DIE TRAUN - EIN FLUSS WIE EIN KRISTALL Als UNIVERSUM den Auftrag zu dieser Dokumentation gab, ging es zunächst nur um das Thema "Fluss und Wald". Aber schon während der ersten Recherchen wurde den Regisseuren Erich Pröll und Klaus Feichtenberger klar, dass die Traun nicht ein Fluss wie jeder andere ist. Die Traun ist die zentrale Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Tosende Gletscherbäche, Wasserfälle, sechsundsiebzig Seen, zahllose Quellen aller Art, Höhlengewässer, stille Tieflandauen, tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - alles das speist am Ende einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ist kaum fassbar - und dennoch überschaubar, und zwar buchstäblich: Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein. So wurde der wilde Weg des Wassers vom Dachstein zur Donau zum Erzählstrang. Dieser wurde mit einem zweiten verflochten - dem Weg des Flusses durch die Jahreszeiten. Und dann mit einem dritten - dem Weg der Traun durch ein Jahrtausend ihrer bewegten Geschichte. Ein Film von Erich Pröll und Klaus Feichtenberger Ko ORF/WDR/Land Oberösterreich/Pröll Film Gestaltung Erich Pröll Klaus Feichtenberger Quelle: TV.orf.at Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Soeben habe ich den ersten Teil gesehen:
![]() ![]() Pflichtermin!
__________________
Harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nach dem dritten Teil:
Österreichische Dokumentationen von höchstem Niveau der Weltklasse! Es sei den Regisseuren nur zu wünschen, dass sie diese Filme weltweit verkaufen können - ich denke, National Geographic, Discovery Channel und die anderen werden bei so edlem Material nicht lange überlegen... Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich erlaube mir, auch wenn der Film eine Wiederholung ist, darauf hinzuweisen, dass man die Sendung hier in der Mediathek ansehen kann: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=48417 |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bergbau in den Alpen - Tauerngold | SAGEN.at | Geschichte, Technikgeschichte, Industriegeschichte | 2 | 20.01.2010 19:32 |
TV-Tipp: Mythen der Alpen | dolasilla | Events | 0 | 02.05.2008 17:19 |
TV-Tipp: Wunderwelt Alpen | SAGEN.at | Events | 0 | 08.07.2006 14:05 |