![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Forenmitglieder,
ich habe eine Frage zum zur Zillertaler Tracht gehörenden Brustfleck. Dieser ist aus roter Wolle und hat im Kragenbereich drei Borten in den Farben grün, silber und gold. Kann mir jemand sagen, ob diese eine Bedeutung haben und wenn ja, welche? Vielen Dank für die Hilfe und die hoffentlich vielen Antworten. Liebe Grüße aus Tirol Gerhard |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerhard,
zum Brustfleck der Zillertaler Tracht schreibt Friedrich Lentner: "Vielfach bedrängt von dem späteren Kamisol, der herrischeren Jacke und dem vornehmen Rock, hat sich das Hemd am dauerhaftesten erprobt von allen Formen bäuerischer Tracht, und wie auch die Scheren und Nadeln von etwa sechs Jahrhunderten damit in Glimpf und Unglimpf verfuhren, hat es sich im Urväterschnitt und -Stoff erhalten neben den verfeinernden Beigaben der Enkel — weil es sich als tüchtig und wohlstehend dem Landmanne allezeit erwies.Quelle: Friedrich Lentner, Über Volkstracht im Gebirge, in: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, XI. Jahrgang, 1905, S. 1 - 16. Weiters empfehle ich Dir folgenden Artikel: Adalbert Sikora, Zur Geschichte der Zillertaler Tracht, in: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, XII. Jahrgang, 1906, S. 1 - 14. Beide Artikel sind profund verfasst und recht interessant zu Lesen. Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
Vielen Dank für die rasche Antwort. Den Artikel von Sikora habe ich gelesen, bin aber nicht recht schlau daraus geworden. Nach den von dir geposteten Ausführungen komme ich zu dem Schluss, dass die Farbwahl der Borten bei der Vereinheitlichung der Taltracht für Musik und Schützen entstanden sein muss, da ich keine Beschreibung finden konnte, bei der die Kombination der drei Farben sonst für die Borten vorkommt. Adjustierungsvorschrift war eigentlich die einzige Quelle. Nochmals vielen Dank und Schöne Gerhard |
![]() |
Stichworte |
brustfleck, tracht, zierborten, zillertal |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|