![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Noch ein Aberglaube zum Thema "Hochzeit": Seit langer Zeit existierte in Russland ein Hochzeitsaberglaube, nämlich – man darf im Mai nicht heiraten. Es gibt sogar einen Spruch: Wenn man im Mai heiratet, wird man sich das ganze Leben lang quälen. (Im Monatsnamen „Mai“ ist die Wurzel des Wortes „sich quälen“ vorhanden: май – маяться auf Russisch). Dieser Aberglaube existiert immer noch (im Mai sind auf den Strassen wirklich weniger Autos mit Ringen und Luftballons zu sehen), aber natürlich nicht alle Leute sind abergläubisch und es gibt auch im Mai Hochzeiten. Bei uns gibt es einen Brauch, dass das junge Ehepaar nach dem Standesamt einige Denkmäler und Gedenkstätten besucht, darunter auch das Sieges-Denkmal mit der ewigen Flamme. Da habe ich heute ein frischgebackenes Ehepaar gesehen, konnte leider nur von hinten fotografieren ![]() Liebe Grüße Oksana |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Noch ein Brauch, fällt mir ein: Sind die Eltern (oder ein Elternteil) der Braut bereits verstorben, so besucht die Braut am Tag nach der Hochzeit mit ihrem Mann das Grab und legt den Brautstrauß dort ab. So ist es zumindest in Niederösterreich noch üblich.
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) Geändert von gavial (28.05.2006 um 08:04 Uhr) Grund: Schreibfehler |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Liebe Grüße Oksana |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns gibt es am Land noch einen Hochzeitsbrauch mit wahrscheinlich sehr alten Wurzeln:
Heiratet die Braut aus dem Ort hinaus, ist also der Bräutigam aus einem anderen Ort, so wird vor der Kirche von den Burschen des Ortes ein Holzschranken errichtet. Kommt das Brautpaar nun aus der Kirche, so müssen beide gemeinsam mit einer Säge den Stamm durchschneiden. Anschließend ist eine ansehnliche Spende an die Errichter des Schrankens fällig. Dass die Sägezähne vorher extra stumpf gemacht wurden, versteht sich von selbst. ![]()
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Hochzeitsfotos aus Kiew, September 2005.
Deutsche Freunde sagten mal, sie könnten sich was besseres vorstellen, als an so einem wichtige und besonderen Tag zu einem Denkmal zu gehen. ![]() Die Tradition am Hochzeitstag zu einem Denkmal zu gehen und dort Blumen niederzulegen stammte, meiner Meinung nach , aus der Sowjetzeit. Früher war das unter anderem Lenindenkmal oder am ewigen Feuer des unbekannten Soldaten (für die Soldaten, die im zweiten Weltkrieg gefallen sind). Heute kamen neue Denkmäler dazu, wie z. B. für Gründer der Stadt oder für Fürstin Olga, die Kiew und Kiewer Rus von 945 bis 969 regierte, und war die erste Christin in Kiewer Rus, die in Konstantinopel getauft wurde. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Larissa!
Verzeih mir meine unendliche Neugier. Was hält das Paar auf dem Foto "Vor der Kirche" in der Hand? Und was ist die Bedeutung des weißen Schals?
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Ich beantworte gern dir diese Frage.
![]() Das Brautpaar hält Ruschnik (рушник) mit jeweils einer Ikone. Ruschnik, eine Art Handtuch mit Handstickerei, ist ein wichtiges Attribut jedes Feiertages und wichtiges Ereignisses im Leben (Hochzeit, Geburt, Weihnachten, Masleniza...). Besonders viele Ruschniki hat man zur Hochzeit gestickt. Früher musste Braut jedem Gast ein Ruschnik schenken, das sie selbst gemacht hat. Je schöner und komplizierter Ornament war, desto mehr Achtung wurde der Braut entgegen gebracht. Vor der Hochzeit schenkten die Eltern des jungen Paares jeweils eine Ikone, die mit einem Ruschnik geschmückt war. Jeder Ruschnik war besonders feierlich mit roten Faden geschmückt. Eine Ikone soll Glück bringen und vor Kummer, Krankheit und bösem Auge schützen. Besonders beliebt sind Ikonen mit Gottesmutter oder auch Heiligen, die gleichen Namen tragen, wie die Person, der man das schenkt. Ich male (auf russisch schreibe) auch Ikonen. So habe ich für meinen Mann, der Peter heißt, eine Ikone mit dem Heiligen Petrus geschrieben. Das ist mein Lieblingsmotiv - Gottes Mutter von Wladimir |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Auskunft
![]() Der Ausdruck "schreiben" in diesem Zusammenhang gefällt mir!
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() brrr...da würde mich ja keiner reinbekommen... |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Skorpionöl - Aberglaube? | SAGEN.at | Aberglaube | 14 | 08.12.2012 15:23 |
Aberglaube zu "Haare an den Beinen" | Berit (SAGEN.at) | Aberglaube | 1 | 19.08.2008 08:42 |
Aberglaube um Schwangerschaft, Geburt und Babywäsche | Berit (SAGEN.at) | Aberglaube | 2 | 16.01.2008 01:12 |
Aberglaube - Brot [Südtirol] | Berit (SAGEN.at) | Aberglaube | 1 | 17.04.2007 19:31 |
Aberglaube - Buchstabenzauber | SAGEN.at | Aberglaube | 13 | 11.02.2006 20:50 |