![]() ![]() ![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe vor mehreren Jahren von Kalkabbau am Traunsee gehört. Bis vor einiger Zeit wurde dort Kalk vom Traunstein abgebaut. Jetzt habe ich auf dieser Seite Bilder vom 1968 geschlossenen Kalkwer "Unterm Stein" entdeckt (http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php?photo=52531). Gibt es noch mehr Photos davon? Warum wurde das Kalkwerk geschlossen? Und wo befand sich der Schobersteinofen genau? Gibt es noch Reste von den Anlagen des Kalkwerks?
Außerdem kann ich mich erinnern, dassbis vor einigen Jahren (ich kann mich nicht mehr genaut erinnern, ich war damals noch sehr jung) öfters vom Traunstein nach Ebensee fuhren. Diesen und letzten Sommer habe ich teilweise am Traunsee verbracht und ich habe mir mehrmals Elektroboote in Ebensee gemietet und bin zuerst in Richtung Traunstein gefahren, um das Kalkerk zu finden (damals habe ich noch nicht gewusst, dass es abgerissen wurde). Jedenfalls habe ich relativ weit vor dem Traunstein ein seltsames Gebäude entdeckt, von dem ein Förderband richtung See ging. Außerdem befindet sich dort eine art Kaimauer mit Pollern zum festmachen von Schiffen. Dann sah ich auch ein kleineres weißes Schiff (KEIN Frachtschiff) dort hinfahren und festmachen. Auf den Aufbauten des Schiffes stand "Mineral". Später fuhr es wieder weg. In Ebensee entdeckte ich in der Nähe der Traunmündung ein paar alte, verrostete Frachtschiffe, dermutlich jene Schiffe waren, die ich früher oft gesehen habe. Außerdem befand sich das weiße Schiff mit dem Mineral Logo dort, allerdings in einem Bootshaus. An Land stand ein Bagger, mitdem anscheinend die Schiffe entladen wurden. Einige Wochen später bin ich erneut mit dem Elektroboot dorthin gefahren und habe, etwas weiter weg, ein Schild, auf dem stand, dass dies ein Bergbaugebiet ist. Wisst ihr, was es damit auf sich hat? Was wurde dort abgebaut? Und wie wurde das abgebaut? Bis wann wurde dort abgebaut? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Im - technikgeschichtlich übrigens sehr interessanten - Gebiet rund um den Traunsee gibt es meines Wissens mindestens vier Bergwerke:
- das Bergwerk in Gmunden - das Bergwerk/Kalköfen Nähe Hoisn - das Bergwerk Kaarbach - die Verladung in Ebensee Das Bergwerk/Kalköfen Nähe Hoisn existiert nicht mehr, ebenso wie der Seebahnhof, dessen Verladegleise schon vor langer Zeit (?) abgebaut wurden und dessen Bahnhofsgebäude erst vor kurzem abgerissen wurde. Zu allen Objekten sollten ausreichend Fotos in der SAGEN.at-Fotogalerie sein, die Fotos von der Verladung in Ebensee kann ich noch bringen. Ich denke, Du bringst da die verschiedenen Bergwerke durcheinander? Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich wusste nur vom Kalkwerk unterm Stein, das 1968 geschlossen wurde und von diesem Kalkwerk/Bergwerk(?), das ich damals mit dem Elektroboot gesehen habe. Das war wahrscheinlich das Bergwerk Kaarbach. Die verladestation in Ebensee gehörte, wie das Bergwerk Kaarbach, den Solvay Werken. Als diese vor über 10 Jahren schlossen, wurde das Bergwerk Kaarbach meines Wissens nach an die Mineral Gruppe verkauft. Anscheinend existiert die Mineral Gruppe noch, außerdem ist in Ebensee die Mineral Gruppe auf einem Wegweiser angeschrieben. Weiß jemand, warum der Steinbruch Kaarbach nicht mehr in Betrieb ist?
Außerdem: welches Bergwerk in Gmunden meinst du? und welches in der Nähe vom Gasthaus Hoisn? Meinst du jenes Kalkwerk, das an der Stelle des heutigen Umkehrplatzes stand und 1968 abgerissen wurde? Und ich würde mich sehr über derartige Photos freuen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Bergwerk in Gmunden ist gegenüber vom Gmundner Hauptbahnhof:
http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php?photo=9838 Wolfgang (SAGEN.at) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Was wird oder wurde dort abgebaut? Seit wann existiert es?
|
![]() |
Stichworte |
bergbau, ebensee, gmunden, kalkwerk, traunsee |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|