![]() ![]() ![]() |
#231
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine andere Variante: Baungad Bankert, uneheliches Kind, ein Kind welches, dem Worte nach, auf einer Bank gezeugt worden ist. www.noe-mundart.at Grüße! f1renner/Fritz |
#232
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Wörtlich heißt das "Eierfragner", das waren von der Molkerei beauftragte, die von (Bauern-)Haus zu Haus fuhren und nachfragten, ob man Eier zu verkaufen hätte. Das waren schon fixe Kunden, die aber nur so viel hatten, was die Hühner aus ließen, manchmal selber mehr brauchten oder eine Nachbarin. Also es war nicht immer sicher, ob sie abzugeben haben, daher musste der Eiersammler fragen. Scheinbar haben früher die Molkereien auch Eier vermarktet. Bei uns ist der Herr Kogler mit dem Moped gefahren, auch im Winter. Und die bauern teilten dann gern einen Aufwärmer aus und das ist öfter mal schief gegangen mit den Eiern ![]() |
#233
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn man aum Lodn gelegen ist, wars zu spät. |
#234
|
|||
|
|||
![]()
Danke Elfie, das Wort hab ich wirklich nie gehört und auch nichts vom Eiereinsammeln gehört, außer vom Osterhasen
![]() DAS Stadtmensch ist halt eine rechte Uaschl !
__________________
K.D. |
#235
|
|||
|
|||
![]()
Oiso i bin a Land-Ei und trotzdem hob i des a nu nie g`hert! Bei uns hot da "Schofkas-Express" de Müch und de Oa zur Moikarei noch Woadhof`n brocht!
|
#236
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Frogna Fragener; Fragner; aus dem Mittelhochdeutschen phragen, vragen - Markt; die landläufige Meinung ist jedoch, dass der Begriff von „fragen“ kommt. Fragner ist eine Berufsbezeichnung für eine Art Landesproduktenhändler gewesen. Beheimatet waren die Fragner im Fragnerland, das liegt etwa zwischen Königstetten und Judenau im Tullner- feld. Später gab´s die Spezialisierungen, z.B. eben den Oafrogna |
#237
|
||||
|
||||
![]()
Mehr Informationen unter www.fragnerland.at
|
#238
|
||||
|
||||
![]()
das ist wirklich interessant, vor allem auch der Link. Ins Gei ist der Herr Kogler auch gefahren und irgendwie war das auch ein wenig verdreht (umgekehrt), denn der war kein selbsständiger Händler, er hat für einen Auftraggeber gesammelt und die Fragerei war eher umgekehrt: er fragte, ob die Leute was abzugeben haben und nicht , ob sie was brauchen von seinem Angebot. Finde ich wirklich interessant. Und die Erklärung, die ich als Kind auf die Frage bekam, warum der so heißt: weil er um Eier fragt, auch nicht ganz verkehrt.
Nun aber eine Frage an den Experten, weil ich heute mit einer Freundin danach suchte: die Herkunft des Wortes Aumpa (Amper), also Eimer, Kübel... Bin gespannt ![]() |
#239
|
|||
|
|||
![]()
eine gießkanne nennt ein freund von mir: "SPRITZAUMPA"
|
#240
|
||||
|
||||
![]()
fast alles mit flüssigem Inhalt hieß so - Wossaaumpa. Aber warum gerade Aumpa, das würde ich gern von unserem Experten wissen
![]() |
![]() |
Stichworte |
bedeutung, dialekt, region |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|