![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
ich habe eine arbeit zum thema sagen zu schreiben und bin auf der suche nach literatur in bezug auf: wie werden sagen weitergegeben (mündliche überlieferung, schule)? wie weit ist das wissen von regionalen sagen verbreitet? gibt es dazu untersuchungen? danke für die hilfe! woma76 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Vor Ort würde ich mich an den Heimatverein oder das Stadtarchiv wenden,
nun weiß ich ja nicht, wie die regionalen Gegebenheiten sind. Viele Grüße von Ulrike |
#3
|
||||
|
||||
![]()
meine Meinung
1: was ist eine Sage : eine Überlieferrung von warscheinlich wahren Begebenheiten der Vergangenheit. 2: Unterteilung : Heldensagen,Volkssagen, Sagen zur Berufsausbildung, Warnsagen, Anekdoten, Legenden und Märchen 3: Alter : Die jüngste Sage, die ich in einem Sagenbuch fand, war von der Firma Krupp - also 1900. Die ältesten stehen wohl in den Glaubensschriften ( Christen, Budisten, alte Müten der Indianer, Aboridschinis,....) sind für jeden sichtbar in Stein gemeißelt, in Hölen, auf Felswänden aufgemalt. Für alle anderen gilt : die Legende von Atlantis in der Solon singemäß sagt: schon vor uns haben hohe kulturen bestanden , welche spurlos verschwanden. Und nur jene welche in der ferne lebten, eventuell des schreibens unkundig, trugen zur mündlichen überlieferung bei. (Alle 9.000 Jahre geht die Welt unter) 4:Sinn der sagen : Menschen zu Ehren, zeigen wie es früher war, Wissen weiter zu geben, Menschen einsichtig zu machen 5:Gibt es moderne Sagen: sie werden ständig neu erschaffen, Im Kino: Herr de Ringe, Piraten in der caribik und alle die großen Kassenschlager. ( vom Winde verweht, das Ebe von Björndal, Schlacht am litel big horn ..... general Custer, vieleicht auch mit Eischränkung Schindlers Liste, Brüke von Nymwegen ??? ) 6:Was haben die echten Sagen mit den neuen gemeinsam : Es zeigt starke, meist vorbildhafte Personen, die zu ihrer Zeit große menschliche Leistungen (Tugend, Kraft, Leidensfähigkeit) gezeigt haben und geben uns einen realen Einblick in die damaliege Zeit. Dienen aber auch zur Unterhaltung 7: wie wird wissen in Sagen weitergegeben : mit einer Geschichte kann man sich Sachen besser merken. Manchmal braucht man dazu eingeweihtes Wissen z.B. : die heiligen 3 Könige aus dem neuen Testament ------ bildet man eine Gerade mit den 3 Sternen im Gürtel des Orion mit dem Saturn so erhält man die Wintersonnenwende. Wie werden Sagen weitergegeben: leider garnicht mehr. Wenn man sich nicht dafür interesirt wird man weder Sagenbücher kaufen, sich im Internet in Foren zusammen schließen oder den Hintergrund im Spielfilm erkennen. Das schulische Wissen besteht aus kurzen Fakten - alles andere ist nebensache. Mein erstes Sagenbuch habe ich zur Konfirmation bekommen, danach ein Anekdotenbuch zum Sonderpreis und so weiter. Reiner Zufall. Wenn man sich nicht für Geschichte interesirt bekommt man wenig davon mit. Regionales wissen gehört mit zum Wohnort. Eine Burg in der nähe spornte die Kinder an (heute eher der PC), der Famielienspaziergang mit Opa und Oma ging ins Museum (Heute wird gegrillt oder ist sonstwie belegt). Museen und Heimatverbände bieten zahlreiche möglichkeiten. Folgt einfach den Japanern mit der Kamera. Auf Facebook gibt es keine Seite welche sich mit Sagen beschäftigt, außer die unsrige. Volkskunde. Im Internet gibt es viele Gruppen, die sich mit nur einer Sage (meist Nibelungensage) beschäftigen. Da bildet SAGEN.AT eine ausnahme, weil es für alle Sagen offen ist. Es würde mich freuen, wenn du uns das Ergebnis deiner Arbeit zukommen läßt, weil es einigen von uns auch intersiren könnte. Wir dir geholfen haben - helfen werden. Bis Bald Geändert von LS68 (13.12.2015 um 14:43 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Außerdem werden in vielen Ländern "Sagenwege" angelegt, nicht nur für Touristen. Und ich kenne gar nicht wenige junge Leute, die sich für Sagen interessieren - heute muss man ja keine Bücher mehr kaufen, man kann ja auch auf sagen.at lesen ![]() Interesse ist das Um und Auf - wie bei allen Dingen. Nachtrag: In St. Georgen im Pinzgau ist im "Heimathaus" ein Museum für Sagen und Märchen, u.a. mit einer großartigen Sammlung alter Sagen- und Märchenbücher: http://www.heimatverein-stgeorgen-pz...heimathaus.php Event. bist du in der Nähe, dann lohnt es sich, dort vorbeizuschauen!
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() Geändert von baru (14.12.2015 um 13:16 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns gibt es den "Tag der offenen Tür", "Tag des offenen Denkmal", "Nacht der Kulturen", Stabt Führungen mit Lehrern der VHS, zahlreiche Museen, einen Heimatverein, auf Wanderwegen stehen Tafeln zu alten Gebäuden /...
Salzburg hat natürlich einen größeren Haushalt als wir. Wenn ich gefragt werde, welches Hobby ich habe und Sagen sammeln antworte, verebbt das Gespräch . Es ist bei uns nicht modern. Da ist schon Eigeninitiative gefragt . |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich stelle fest, neuerdings wieder mehr Interesse an Sagen.
In der Berufsschule wurde ich scheel angesehen (Buchhändlerklasse) . Vor Ort haben wir einen Laternenweg mit Ortssagen, die dort (auf den Glasscheiben) scherenschnittartig dargestellt sind, auch ein Heft mit den Texten dazu. Es gibt Führungen vom Heimatverein für Schulklassen, Gruppen, Vereine usw. Es dreht auch der Nachtwächter wieder seine Runden, der übrigens auch in einer Sage vorkommt. Also werden Sagen auch übermittelt durch öffentliche bildliche Darstellungen. -Viele Grüße von Ulrike |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns wurden die hier zugehörigen Sagen in einem Sagenpfad zusammengefasst. So können in Schulklassen diese behandelt und augenscheinlich begangen werden.
www.sagenpfad.at Altenmarkt bei Fürstenfeld, far.a |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hier bei uns im niederösterreichsichen Mostviertel gibt es keine wirkliche Erzähltradition mehr - auf Nachfrage bei einer Bibliothek erhielt ich die Auskunft, dass Sagenbücher eigentlich nie nachgefragt werden!
An Sagen erinnert sich höchstens ein Ortsgestaltungsbeirat, wenn es darum geht, Wander- oder Rundwege zu attraktivieren, oftmals mangels anderer "Highlights". Auch in den Schulen ist - wenn nicht gerade eine interessierte Lehrerin existiert - die Sage kein Thema mahr. Ich erhalte manchmal gerade dadurch alte Sagenbücher, weil Schulbibliotheken "bereinigt" werden ... Interessanterweise erntet man aber oft Interesse, wenn man über lokale Sagen und Sagenthemen Bescheid weiß ... fallweise bekommt man auch ein "davon hab ich schon gehört" als Rückmeldung ... für geführte Wanderungen ist's jedenfalls ein gutes Thema! In meiner Gemeinde wurde (noch vor meinem Zuzug hierher ![]() Derzeit erarbeite ich ein Konzept, die lokalen (ÖAV-)Wanderwege incl. des Sagenwanderwegs als geführte Wanderungen anbieten zu können, um neben den Sagen auch dazupassende historische Grundlagen sowie botanische und zoologische Informationen verfügbar zu machen. Vielleicht gelingt es mit dieser Kombination mit Natur und Geschichte, mehr Menschen an die wichtige erzählerische Komponente der Sagenwelt heranzuführen ... An ein weiteres mündliches Tradieren ist in Zeiten der digitalen Information wohl nicht mehr zu denken ... Der Sagenwanderweg Der dazugehörige Folder Lg Norbert
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Schulbüchereien sortieren viele Bücher in der "alten Rechtschreibung" aus (leider) -
Ulrike |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einen Teil deiner Fragen kann ich aus meiner Sicht und Praxis beantworten. Weitergabe von Sagen: Ich unterrichte D in der NMS. Unterrichtsstoff: Sagen (bunt gemischt, dazu gehören auch die Heldensagen, griech. Sagen, Sagen aus der Heimat, Nibelungensagen) und Märchen: Volks- wie Kunstmärchen sind in den meisten Schulbüchern ein Kapitel im Jahresstoff. Im den vergangenen Jahren hat sich auch die Zeitschrift "Jung Österreich dieser Texte angenommen und jeweils ein Extraheft herausgebracht: Märchen 2013, Sagen 2014, Götter/Heldensagen 2015. Im Unterricht pflegen wir das mündliche Erzählen Lehrer, wie Schüler. Ich kann keineswegs sagen, dass diese Texte von den Schülern nicht gern gehört werden. Sie genießen es zuzuhören, egal ob ein Kind oder ein Lehrer der Erzähler ist. Beim Verständnis der Symbolik liegt die Sache anders. Es beschränkt sich hauptsächlich auf "gut" und "böse" - die Gegensätzlichkeiten. Das Wissen um heimische Sagen: Das bringen die Schüler manches Mal aus der VS mit, was abhängig vom Lehrer ist. Allgemein: Wenn ich für den Unterricht möglichst originalgetreue Texte suche, bin ich dankbar um diese Seite , denn da werde ich immer fündig. Liebe Grüße und viel Erfolg beim Recherchieren. Die Gschichtnerzählerin |
![]() |
Stichworte |
forschung, untersuchung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|