![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ein Linzer Original war bis in die 80er-Jahre hinein die
"Fetz'n-Gretl". Sie war eine Obdachlose, die stets ihr ganzes Hab und Gut in einigen Plastiksackeln mit sich trug. Ein anderes Original war sicher der "Waldeggstraßenkehrer". Es gibt die Geschichte, daß es sich bei ihm um einem ehemaligen Diplomingieur handelt, der durch eine Gehirnhautentzündung seine Persönlichkeit völlig veränderte. Fakt ist jedenfalls, daß er fast zu jeder Tages- und Nachtzeit einen bestimmten Abschitt der Waldeggstraße kehrte. Kam ihm ein Auto zu nahe oder wurde er gar angehupt, reagierte er äusserst unwirsch. Da flogen der Besen oder gar ein Stein hinter dem Missetäter her. Der dritte im Bunde der Linzer Originale, den es zu erwähnen gilt, war der ehemalige Bürgermeister von Linz (1969-1984) Franz Hillinger. Er wurde ob seines Mascherls, daß er immer trug von den Linzern liebevoll "Propellerfranzl" genannt. Auch um ihn und um seine Trinkfestigkeit ranken sich unzählige Geschichten. So soll er zB. in illuminiertem Zustand an der Haltestelle Hauptplatz mit dem Worten: "Hallo Volk", von der obersten Straßenbahnstiege, in die dort wartende Menge gestürzt sein. Man hat ihn aufgefangen und zu seinen Amtsräumen, im alten Rathaus geleitet, wo er sich von der Strapaze erholen konnte. Selbst erlebt habe ich wie er einem derben "Servus Alter" eines Schaustellers am Urfahranermarkt mit einem fröhlichem "Servus Junger" begegnete. Die Linzer Bürger behalten den "Probellerfranzl" als einen ihrer besten und auf jeden Fall als den beliebtesten Bürgermeister in guter Erinnerung. Jeder dieser Menschen geht in der einen oder anderen Weise ab. Sie boten Gesprächsstoff, Anlass zu Spekulationen und erinnern uns an eine Zeit, die vielleicht noch etwas menschlicher war, da sie doch solche Originale hervorbrachte und vertrug. Geändert von alterego (01.02.2010 um 11:06 Uhr) Grund: Nachsatz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Eine reichhaltige Sammlung echter Originale des Waldviertels (speziell des Raumes um Eggenburg) bringt Eduard Kranner in seinem Buch "Käuze um alte Stadtmauern". Horn 1948, 158 Seiten.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ein Original meiner Stadt, der "Tempo-Fritz", ist im Januar diesen Jahres verstorben.
Mit seinem kleinen, selbst umgebauten Imbiss-Dreiradfahrzeug stand er über viele Jahre auf dem Dresdner Neumarkt vor dem Verkehrsmuseum. Mit seiner unnachahmlichen Art begeisterte er Einheimische und Touristen. Die Dresdner Neuesten Nachrichten schrieben dazu: Zitat:
![]() Foto - und Textquelle: http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Ei...-Fritz-ist-tot
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Schöne Geschichte von einem interessanten Mensch.
Solche Originale geben einer Stadt, einem Ort oder auch nur einem Platz ein besonderes, persönliches Gesicht und vielen Menschen, die mit ihnen zu tun haben, Freude. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da Klompara Otto
Attillo Mina (1924-2013) kam 1940 mit Vater und Bruder ins Obere Drautal, wo er bis in die 60er Jahre das wandernde Kesselflickergewerbe ausübte ("mit Gewerbeschein!" wie Otto stets stolz betonte). Seine Lebensart und-weisheit machten ihn zu einen besonderen Original. Eine Lebensweisheit von Otto. "Konnst jo nit imma jammern, wo werst denn die gonzn Zacha hernehmen." (Kannst ja nicht immer jammern, wo werst denn die ganzen Tränen hernehmen.) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wieder ein schönes Andenken an einen interessanten Menschen, dessen Lebensweisheit Einblick in sein Schicksal gibt!
Leider habe ich alteregos Beitrag erst jetzt entdeckt: ich denke, diese Menschen bleiben deshalb in Erinnerung, weil man sich früher mehr um seine Umgebung kümmerte. Es wurde vielleicht geschimpft oder gelästert über manche Typen, aber sie gehörten zum Stadt-/Dorfbild, man nahm an irgend einer Weise an ihrem Leben teil. Und wenn sie nicht mehr da waren, fehlten sie. Ich denke, das hat sich in den letzten Jahren sehr geändert. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nun ist auch unser Drehorgelmann, über den ich 2010 hier berichtete, tot.
![]() Die DNN schrieben dazu: Zitat:
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mögen sich viele Dresdner noch lange an ihn erinnern!
R.I.P. |
![]() |
Stichworte |
menschen, originale, personen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|