![]() ![]() ![]() |
#91
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schönen Fotos!-
Eduscho Dosen fand ich bei einem Besuch in der DDR allesamt aufgereiht auf dem Schrank unserer Verwandten. Auch bei uns waren (und sind) sie in Gebrauch. Ich sammelte übrigens auch mal leere englische Teedosen! Paßt auch zum Kaffee: Nürnberger Lebkuchen, Weihnachtspakete aus dem Versandhandel. Es gab große geprägte Blechtruhen mit Altnürnberger-Motiven. Meine Mutter besitzt noch eine! Prima für Weihnachtsgebäck o.a.-Ulrike |
#92
|
|||
|
|||
![]()
P.S. Caro Kaffee wollte ich nie trinken, schon als Kind wollte ich immer
"richtigen Kaffee wie die Großen"! Ich glaube, ein kleiner Schluck mit viel Milch ist nicht schlimmer als Coca Cola!-Ulrike |
#93
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal P.S.
Frage: Woher kamen die Adressen? Bei uns über die Kirche, wir hatten auch eine Patengemeinde: Eldena. -Ulrike |
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber jetzt habe ich noch ein Foto (Leute, die was gegen Kitsch haben, bitte weggucken!): Die Katzenkaffeekanne. Wer wie ich zum absolut perfekten guten Geschmack erzogen wurde, rächt sich später dafür, indem er sowas auf dem Flohmarkt kauft. ![]() |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine süße Schönheit aus der Auslage des Cafe Demel am Wiener Kohlenmarkt.
Kein Schreibfehler: dort gibts jetzt auch wieder die meiste Kohle ![]() |
#96
|
|||
|
|||
![]()
Welch begnadeter Künstler hat das geschaffen!!!
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Ein Wiener Zuckerbäcker, dem es nicht süß genug sein konnte
![]() |
#98
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich das sehe, frage ich mich doch, warum zwar Graz und Linz schon zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurden, Wien aber nicht?
![]() |
#99
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In anderen Teilen Österreichs wird der Beruf anders genannt. Als ich ein kleines Kind war, hat eine Wiener Tante beim Spazieren durch eine Stadt im Salzkammergut für mich eine Zuckerbäckerei gesucht und Dank Unverständnis des Wortes mussten wir ohne Süßigkeiten oder Kuchen nach Hause gehen. ![]() Wolfgang (SAGEN.at) |
#100
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kenne das Wort "Zuckerbäcker" eigentlich nur in anderem Zusammenhang: Als Zuckerbäckerstil (= "Stalingotik"), wofür wir in Berlin ja ein paar schöne Beispiele haben. Aber Eßbares würde ich im Zweifelsfall auch vorziehen. ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|