![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich wäre neugierig, wer etwas über seine Weihnachtskrippe erzählen möchte?
Handelt es sich um ein fertiges Set, wurde die Weihnachtskrippe selbstgebaut? Wird die Weihnachtskrippe beleuchtet? Welche Figuren verwendet ihr? Wer war bei einem Krippenbaukurs? Wo wird die Weihnachtskrippe aufgestellt? Wie lange bleibt die Weihnachtskrippe aufgestellt? In welchem Baustil ist die Krippe erbaut? Gibt es bewegliche Teile? Wird die Weihnachtskrippe Besuchern erklärt? Gibt es Besucher, die die Weihnachtskrippe besichtigen kommen? Welche Bräuche habt Ihr um die häusliche Weihnachtskrippe? Gibt es örtliche Krippenbräuche? Wer möchte seine Weihnachtskrippe mit Fotos hier vorstellen? Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Zu Hause lassen wir heuer den Modellbau fremder Krippen ausfallen, aber bei mir im Büro baue ich alljährlich in einem Eck eine kleine Krippe auf.
Jedes Jahr wird meine Bürokrippe um ein oder zwei Stücke erweitert. Heuer bin ich besonders stolz auf die fachgerechte Beleuchtung durch 6 Glühbirnen, wobei das Lagerfeuer und die Petroleumlampe mit Flackerlicht versorgt sind! Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Unsere Krippe ist klein aber urig und sie steht in unserer Stube neben dem Esstisch auf dem Kastl. Die gefilzten Figuren hab ich am Waidhofner Christkindlmarkt gekauft und die Holz- Umrahmung hat mir mein Mann aus normalen Holz-Scheitln gebaut. Drüber ein Engerl und ein Holzstern und fertig ist das Kripperl. :-)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
nein, das kastl hat einen spiegel drin und da hat sich der blitz vom fotoapparat gespiegelt. diese krippe ist ohne beleuchtung. :-)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja, wir haben eine Krippe. Naturbelassene Holzfiguren aus St. Ulrich/Gröden/Südtirol. Sie sind über 30 Jahre alt. Der Stall dagegen Birkenholz/einfache
Ausrichtung. Der passende dazu war uns zu nobel-und zu teuer. Wir haben auch eine kleine Stalllaterne angebracht mit Beleuchtung. Später habe ich noch ein Kamel und Schafe dazu gekauft, die ziemlich dazu passten. Wir hatten früher eine christliche kleine Buchhandlung vor Ort, da gab es dergleichen. Leider mußte dieses Traditionsgeschäft auch schließen! Man muß nun mindestens nach Dortmund fahren, um solchen Kauf zu tätigen.Schöne Weihnachtstage wünscht: Ulrike (sehr verregnet hier, wird wohl nichts mit weißer Weihnacht) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
In protestantischen Regionen sind Krippen eher unüblich und sehr umstritten. Eigentlich waren sie mit der Reformation und dem damit einhergehenden Bildnisverbot aus den Kirchen verbannt worden. An Stelle der Bilder sollte das gesprochene Wort treten, die Verkündigung von der Kanzel.
Trotzdem gibt es sie hier und da - sie fanden im 20. Jahrhundert zusammen mit dem "Krippenspiel" an den Nachmittagsgottesdiensten an Heilig Abend zunehmend Eingang in die Kirchen. Krippen in den Kirchen, aber auch das Krippenspiel an Heilig Abend haben allerdings heute eher die Funktion eines Marketing-Events: sie sollen helfen, die Kirchen zumindest in der Weihnachtszeit voll zu bekommen. Und dieses Ziel wird ja auch erreicht. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Du hast recht, in meiner Kindheit waren Krippen etwas "katholisches",
im Kindergottesdienst wurde die Weihnachtsgeschichte (Lukas Ev.) verseweise auswendiggelernt und aufgesagt, kein Krippenspiel. - Auch Karneval galt als katholisch, in meiner ev. Grundschule gab es keine Feier für Kinder. Auf der weiterführenden Schule (Gemeinschaftsschule, aber nur für Mädchen) gab es für mich die erste Schulkarnevalsfeier mit Kostüm. Rosenmontag schulfrei hat sich nun durchgesetzt!-So ändern sich die Bräuche! - -Übrigens mag ich besonders das Weihnachtslied: Ich steh an deiner Krippen hier!- Viele Grüße von Ulrike |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Inzwischen gibt es im Netz Seiten, von denen man sich Krippenspieltexte herunterladen kann. Die Zeiten haben sich halt geändert - v.a. seit 1958. Bis zum Tod von Papst Pius XII. gab es zwischen der römisch-katholischen und den protestantischen Kirchen - zu denen auch die Alt- bzw. Christkatholische Kirche gehört - keinerlei Dialog, kein Gespräch. Man stand sich feindlich gegen über und lehnte alles, was der jeweils andere machte rundweg in Bausch und Bogen ab. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Weihnachten ist seit Wochen vorbei, und damit ist auch dieses Thema out. Ich schiebe trotzdem noch einen Beitrag nach:
Ich selbst hab nie eine Krippe gebaut. Aber meine Tochter hat mir mal eine geschenkt (zu der Zeit, als sie an der Maastrichter Akademie für Design studierte). Es war wohl eher eine Art ironisches Geschenk an eine spinnete Mutter, die sich damals gerade mit dem Thema "Ochs und Esel" befaßte. Boden, Rückwand, Seitenwände und die Füllungen der Felder, aus denen die Figuren zusammengesetzt sind, sind aus Fensterglas, das alles mir irgendeinem Metall zusammen"gelötet". Da sie das technisch nicht gekonnt hätte, hat sie es mit einem Freund zusammen gemacht. |
![]() |
Stichworte |
advent, basteln, brauchtum, bräuche, krippe, selbstbau, tradition, volkskunde, weihnachten, weihnachtskrippe |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|