![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Vor ein paar Tagen habe ich mit dem Fahrrad mit einer schwungvollen Kurve zu meinem Haus einen eher knapp entgegenkommenden Radfahrer insofern aus der Fassung gebracht, dass dieser trotz heftiger Betätigung seiner Bremsen geschrien hat:
"Du Dolm - Du!" (D: Du Dummkopf - Du!) Das war in Innsbruck, Tirol und bringt mich auf die Idee, dass es doch sehr regional unterschiedliche Schimpfwörter gibt. Wer hat schöne regionale Schimpfwörter erlebt und kann solche (mit Übersetzung und Regionalhinweis) hier bringen? Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Unlängst horte ich bei einem Wirtshausgespräch iim östlichen Niederösterreich das Wort
"Antnschneiza" Übersetzung: Entenschneuzer Bedeutung: Ein Mensch, der ebenso unnötig ist, wie die von ihm durchgeführte Tätigkeit.
__________________
Harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Eines der früher sehr häufig gehörten Schimpfwörter:
Fetznschädel = Trottel Übrigens ein guter Tipp zur österreichischen Dialektik ostarrichi.org (zur Not googlen, bin nicht ganz sicher) lg erich |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Als Kind war es schlimm," Brillenschlange" genannt zu werden. Wieso schämte ich
mich so für meine erste Brille, daß ich diese heimlich im Tornister versteckte? Ich bat darum, in der ersten Bank sitzen zu dürfen (dort wollte niemand freiwillig hin). Die hinteren Plätze waren beliebt als Versteck für Blödsinn, vorne war man immer im Blick des Lehrers. Aber für mich ging es dort noch eine Weile ohne Brille! Heute sind Kinderbrillen kein Thema - oder!? Dies eine meiner Erinnerungen-Grüße von der" Brillenschlange" Ulrike |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Eine Beschimpfung für Brillenträger aus meiner Jugend, die mich bis heute aufgrund gewisser Undeutbarkeiten (zumindest für mich) verwirrt:
Glosscherbnbongo = Glasscherben-Bongo (Bitte wer genau ist Bongo?) lg erich |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() lg erich |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Erich,
ich bin kein Zoologe, aber ich bin überzeugt davon, dass man sagt, dass in Afrika eine Schlangenart mit Brille lebt: eben die Brillenschlange! Ich glaube auch gehört zu haben, dass die Brillenschlange ihren Namen daher trägt, dass sie auf der Haut ein brillenförmiges Muster trägt, daher ihr Name. So gesehen wäre die Herkunft des Wortes "Brillenschlange" aus Afrika einleuchtend. Aber für eine seriöse These bräuchten wir dazu eine wissenschaftlich fundierte Antwort eines Zoologen... Wolfgang (SAGEN.at) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
auch mir wäre noch eine (zugegeben) absurde Möglichkeit eingefallen. Da dieses Schimpfwort ja gerade diejenigen getroffen hat, die über stärkere Dioptrine verfügten (und damals die hauchdünn geschliffenen heutigen Gläser unbekannt waren) könnte ich mir vorstellen, Glasscherben so dick wie Bongos (die ja auch Brillenform haben von oben betrachtet). Bliebe nur die Frage, wie man auf diesen Vergleich kam. Aber deine Theorie hat auch was für sich, dazu müsste man eventuell den wissenschaftlichen Namen der Kobra bzw. Brillenschlange ausforschen, der vielleicht irgendwie auf Bongo endet oder so. Aber du hast Recht. Ohne fachliche Antworten werden wir weiter im Dunkeln tappen. lg erich |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Auch unser schöner sächsischer Dialekt bietet eine Vielzahl volkstümlicher Schimpfworte. Hier nur einige wenige Beispiele.
* Gesischdsfümf = Mensch, dessen Gesicht nicht den allgemeinen Vorstellungen entspricht * Dähmlagg = ein dämlicher Mensch * Dräggschleidr = Mensch, der über alles und jeden tratscht * Gaggrhänne = Frau, die den ganzen Tag aus dem Fenster schaut und sich über spielende Kinder aufregt * Nieslbriem = einer der viel redet, aber dabei nichts sagt - so wie viele Politiker * Rohsienande = Dame mit korpulentem Hinterteil (benannt nach dem bekannten Pferd ...) * Schräggschraube = die nervige Ehefrau * Suffgobb = meist männliches Lebewesen mit hohem Alkoholkonsum und stark wachsender Leber * Ulgnuhdl = der hat immer gute Laune und ständig Witze auf Lager. Kein Schimpfwort ist der Ausdruck "schdeilr Zahn" - so bezeichnet der Sachse attraktive Exemplare des anderen Geschlechts - und das voller Inbrunst. ![]() Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
![]() |
Stichworte |
dialekt, erzählforschung, kraftwort, mundart, redensarten, regional, schimpfsprüche, schimpfwörter, sprichworte, volkskunde |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|