![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() der alte brauch, der percht essen und/oder milch hinzustellen, diente früher auch dazu, arme menschen zu speisen - was die menschen für die percht vor die tür stellten, holten die armen kinder in der nacht ab. und wenn die schüsserln zu neujahr leer sind, dann bringt das glück :-) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,zunächst ein gutes Neues Jahr für die ganze Familie!
Im Unterschied zu Waffeln (meist in Herzform aber auch eckig) gibt es die dünneren Eiserkuchen. Das "Gerät" dazu sieht wie ein Waffeleisen aus. Der ganz dünne Teig wird zu Rollen oder "Tüten" geformt (wie Eiswaffeln oder auch bei uns "Hörnchen" genannt) Man kann sie mit Sahne füllen, früher schon was besonderes. Manche backen in einem Röllchen ein Stück Mulltuch oder dünnes Leinen ein, wer das findet?! Ich soll mal eins ganz aufgekaut haben, weil ich der Gastgeberin nicht die Zähigkeit meines Eiserkuchens vorwerfen wollte! Die Geschichte macht immer noch die Runde im Bekanntenkreis bei passender Gelegenheit! Vielleicht heißt es so, weil in einer Eisenform gebacken? Ich weiß es aber auch nicht, würde mich interessieren! Ulrike |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mit diesen Glücksbringern (die das Fotografieren nur um wenige Minuten überlebt haben
![]() ![]() Essbare Glüchsbringer am Neujahrstag @Ulrike: Danke für Deine Erklärung zum Eiserkuchen. Bei uns gibt es allerorten Gebäck, meistens Bisquit in Form eines Fisches. Zu Mitternacht soll er mit dem Kopf zuerst gegessen werden. Ein Brauch, der aus der jüdischen Kultur kommt. Der Fisch gilt in dieser als Symbol für Produktivität und zum jüdischen Neujahrsfest fehlt nie der Fischkopf. "Rosch" bedeutet übrigens Kopf oder Anfang und das jüdische Neujahrsfest heißt "Rosch Haschanah". Wenn wir also "einen guten Rutsch" wünschen heißt das "Guter Anfang". In diesem Sinne nochmals Guten Rutsch!
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Noch zwei Fragen zu Silvester:
- Warum gibt es eigentlich den Brauch des Silvesterfeuerwerks? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß dieser Brauch von kleinen Kindern bis hoch betagten Leuten völlig selbstverständlich gesehen wird. Manche Leute geben dafür ja auch ein mittleres Vermögen aus. Was könnte die Ursache dieses Brauches sein? - Warum haben die Leute in der Nacht vom 1. Jänner (Neujahr) auf den 2. Jänner immer noch Raketen und Feuerwerk? Zumindest in urbanen Räumen, nach meiner Erfahrung, sowohl in Deutschland, als auch in Österreich, knallt es eigentlich immer noch ganz ordentlich. Man sollte doch meinen, "das ganze Pulver sei verschossen"? Wolfgang (SAGEN.at) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang!
- Vom Peitschenknallen zum Winteraustreiben über das Prangerschießen (am Silverstertag 4 Verletzte in OÖ) bis zum Feuerwerk um den Winter zu vertreiben ist es IMHO nicht weit. Jedenfalls sind die Parallelen naheliegend. - Am 2., 3., 4. .... Jänner zu schießen ist einfach "Restlverwertung" und mir persönlich äußerst lästig - Wann soll ich denn meinen Kater ausschlafen? ![]() L.G.
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gavial,
aber man wundert sich schon, wofür die Leute so ihr Geld ausgeben: ![]() Ich habe das in einem Inserat einer Zeitung um Silvester gesehen. Zudem passt auch noch eine heutige Zeitungsmeldung: Die Feinstaubbelastung ist in der Silvesternacht etwa in Innsbruck auf über 350 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft angestiegen - der Grenzwert liegt bei 50 Mikrogramm... Für ganz Österreich ist der aktuelle Luftgütebericht hier online. Tirol (das mit dem roten Feld in obigem Bericht) ist gilt ja offiziell als "Sanierungsgebiet", und die Touristen kommen trotzdem ;-) Wolfgang (SAGEN.at) Geändert von SAGEN.at (03.01.2006 um 20:10 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Belastung der Luftgüte ist mir neu, wenn auch verständlich. Aber schön ist' s schon, wenn zu Neujahr der Himmel über Wien in allen Farben funkelt.
Für das Geld, was die Leut in der Silvesternacht dafür ausgeben muss man es ja bewundern. Ich jedenfalls spare mir das Raketenschießen (die eigenen sieht man ja ohnehin nicht so schön) und schau mir das Riesenfeuerwerk erste Reihe, fußfrei, mit einem Glas Sekt in der Hand an. Dann tanzen wir auf der Terrasse den Donauwalzer. Da komm' ich leider nicht aus .... ![]() Silvesterfeuerwerk über Langenzersdorf bei Wien
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) Geändert von gavial (10.01.2006 um 18:53 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ein glueckliches und erfolgreiches neues Jahr fuer Wolfgang & Team, alle Benutzer und Freunde von SAGEN.at!
Bin hier etwas spaet aufgetaucht, schon laengst und gut in das neue Jahr gerutscht, aber solange das Thema noch nicht geschlossen ist… Das Neujahr ist bei uns ein Familienfest. Wir haben einen Spruch: wie man in das neue Jahr rutscht, so wird man das ganze Jahr auch verbringen. Darum feiert man dieses Fest mit Familie und Freunden, auch in der neuen Kleidung, am feierlich gedeckten Tisch. 5 Minuten vor 12 wird ueberall im Lande im Radio und Fernsehen die Ansprache unseres Praesidenten uebertragen, er gratuliert allen Einwohnern zum Neujahr, dann kommt das Bild vom Spasskaja-Turm mit der Turmuhr in Moskauer Kreml. Waehrend die Uhr 12 mal schlaegt, stehen alle um den Tisch mit Sekt bereit und sobald die Uhr das zwoelfte Mal geschlagen hat, ertoent unsere Nationalhymne, alle stossen mit Sekt an und gratulieren einander zum Neujahr. Dann geht die Feier bis zum Morgen auf den Strassen und Stadtplaetzen mit Musik, Tanz und Feuerwerk. Ein guter Brauch ist es, sich in der Neujahrsnacht etwas zu wuenschen. Man glaubt, die Wuensche dieser Nacht werden unbedingt in Erfuellung gehen. Die zuverlaessigste, aber auch “grausamste” Variante, die 100% die Erfuellung eines Wunsches garantiert, ist folgend: man muss den Wunsch auf einem kleinen Zettel schreiben, ihn verbrennen, die Asche in ein Glas Sekt hineinschuetteln und diesen Sekt trinken. Eine ganz wichtige Bedingung – man beginnt mit dem ersten Schlag der Uhr und macht das alles, waehrend die Uhr 12 schlaegt. Wer’s nicht geschafft hat, hat Pech. Dieses Jahr hatte ich Pech;-( Habe vor Aufregung zu frueh den Zettel ins Glas geworfen, er wurde nass und war damit nicht ganz verbrennt. Musste also Sekt mit etwas Papiergeschmack trinken. Meine Schwester hat’s geschafft, war etwas geschickter als ich. Man darf nur keinem verraten, was auf dem Zettel stand, sonst war alles umsonst. Naja, mal sehen, ob doch etwas daraus wird… Was das Festessen angeht, haben viele Familien ihre eigenen traditionellen Rezepte fuers Neujahr. Bei uns in der Familie, sowie bei allen unseren Bekannten, gab es immer zum Neujahr traditionell “Herring unter dem Pelzmantel” (dieses Jahr wurde auch keine Ausnahme) – ein Schichtensalat: Salzherring, Zwiebel, Moehre, Kartoffel, die letzte und groesste Schicht – rote Beete, alles gerieben und mit Maionaise. Mmm, das schmeckt wunderbar, koennt mir glauben!!! Den Brauch von Bleigiessen haben wir nicht, dafuer aber Wachsgiessen. Die Methode ist diesselbe wie bei euch. Das ist eine der vielen Arten des Wahrsagens, das in 2 Neujahrswochen (31.Dezember – 13.Januar) das Recht auf Existenz hat <sonst ist es von der Kirche verboten> und besonders von juengen Maedchen beliebt ist, die damit etwas ueber ihren zukuenftigen Geliebten/Mann zu erfahren versuchen. Soviel zum Neujahr. Liebe Gruesse aus dem Norden Russlands, Oksana |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Man bespricht bei uns schon aktiv, wo und mit wem...
![]() Und dabei liegt kein Schnee auf den Strassen!!! Schwer zu glauben, aber... Das Wetter ist verrückt geworden ![]() Und vor 19 Jahren war an diesem Tag -27Grad!!! Was wollte ich eigentlich erzählen? Ach ja, - habe heute gehört: Auf dem Festtisch zu Neujahr müssen 12 Speisen stehen – eine für jeden Monat. In diesem Fall wird man im kommenden Jahr keine Not an „Brot und Salz“ (also Essen) leiden. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Also dann bin ich vielleicht doch der Einzige, ser einen ganz besonderen Brauch ausübt: Ich gehe vor Mitternacht "schlafen". Wünsche allen ein gutes, neues Jahr.
erzähler |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wäsche waschen zwischen Weihnachten und Neujahr | schnusbel | Aberglaube | 14 | 18.08.2008 21:45 |
Wie feiert ihr Ostern? | gavial | Gegenwartskultur, Alltagskultur und mehr? | 2 | 11.04.2006 17:47 |
Silvester | Ulrike Berkenhoff | Aberglaube | 6 | 01.01.2006 01:31 |
Wie feiert Ihr Weihnachten? | SAGEN.at | Gegenwartskultur, Alltagskultur und mehr? | 17 | 22.12.2005 15:55 |