![]() ![]() ![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Folgenden versuchen wir eine Liste der historischen Fotografen in der Steiermark anzulegen.
Ich würde mich sehr auf Ergänzungen zur Liste und Werkbeispiele im Kapitel "Fotographica und Modegeschichte 1860 bis 1920" in der SAGEN.at-Fotogalerie freuen. Als wesentliche Punkte zum Anlegen einer Fotografenübersicht sehe ich folgende: - Name des Fotografen - Atelieradresse - Aktivitätszeitraum - Werkbeispiel - Literaturquelle, Literaturhinweis Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte aber durch weitere Teilnehmer-Beiträge recht interessant werden. Bitte um Beiträge mit Ergänzungen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
- Berger, Franz
in der Literatur nicht dokumentierter Fotograf in Rettenegg. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Lit.: - Böhm, Franz Josef, (1874 - 1938) läßt sich 1899 als Fotograf in Mürzzuschlag nieder. Übernimmt 1908 das Haus und atelier von Paul Heidenhaus in Mürzzuschlag sowie die Filiale in Neuberg. Freund von Peter Rosegger, den er häufig aufnimmt. Erhält 1909 von Erzherzog Franz Karl Josef den Titel eines erzherzoglichen Kammerphotographen verliehen. Werkbeispiel CdV-Porträt eines Eisenbahners in Uniform um 1909 Lit.: Starl 2005, 58 - Bosio, Friedrich von (Fritz), (1837 - 1886) gründet 1866 Ateliers in Judenburg und Knittelfeld. Werkbeispiel CdV-Damenporträt 1869 Lit.: Starl 2005, 62 - Brandner, Anna führt nach dem Tod ihres Mannes Johann Brandner (1879?) das Atelier in Leoben weiter Werkbeispiel CdV-Porträt 1905 Lit.: Starl 2005, 64 - Brandner, Johann Atelier in Cilli, dann in Leoben, in den 1880er-Jahren von seiner Witwe Anna Brandner weitergeführt. Werkbeispiel CdV-Karton (ohne Foto) Lit.: Starl 2005, 64 - Bude, Leopold, (1840 - 1907) Chemiker, eröffnet 1863 sein erstes Atelier in Graz, übersiedelt 1873 Atelier und Wohnung in das eigene Haus Alleegasse 6. Beteiligt an der Gründung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte. 1888 Titel des k.k. Hof-Photographen, Königlich Belgischer Hof-Photograph und Herzoglich Sachsen Meininger Hof-Photograph. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Werkbeispiel CdV-Herrenporträt Werkbeispiel CdV-Herrenporträt um 1867 Lit.: Starl 2005, 70 - Buresch, Otto Fotoatelier in der Brunngasse 7 in Graz. Werkbeispiel Vater und Sohn Lit.: - Busenlechner, K. Lainbach bei Hieflau Werkbeispiel CdV-Karton (ohne Foto) Lit.: - Dampfhofer, Alois, (1851 - ) betreibt in den 1870er/80er Jahren ein Atelier in Wien, ab den 1880er Jahren in Graz. Werkbeispiel Kleinkind-Porträt Lit.: Starl 2005, 83 - Dietrich, Karl (Carl), (1823 - 1888) Bildnis- und Schlachtenmaler, betreibt ein Atelier in Graz, geht 1865 als Fotograf und Zeichenlehrer nach Wien. Werkbeispiel CdV-Familienporträt um 1858 oder 1859 Lit.: Starl 2005, 88 - Ederer, Josef betreibt Ateliers in Oed bei Ottendorf (1903 bis 1926) und Gleisdorf (1912 - 1929) Werkbeispiel CdV Dame Lit.: Starl 2005, 102 - Atelier Elvira Fotoatelier in der Annenstraße 16 von 1902 bis 1940. Besitzer sind Richard Gerstenberger und Adele Hußnigg. Werkbeispiel CdV Kinderporträt Lit.: Starl 2005, 108 - Engel, Wilhelm Friedrich, (1824 - 1891) kommt aus Frankfurt, leitet das Atelier des Lloyd Austriaco in Triest, von 1868 - 1870 in Graz und bis 1891 in Wien Werkbeispiel Junge Dame 1868 - 1870 Werkbeispiel CdV-Porträt 1868 - 1870 Lit.: Starl 2005, 109 - Erben, Friedrich, (1876 - 1949) geboren in Wien, betreibt ein Atelier in Graz mit Filialen in Graz und Hartberg. Auch "Express-Druckanstalt" die innerhalb von drei Tagen nach eingesandten Negativen Photopostkarten liefert. Werkbeispiel Familienporträt Lit.: Starl 2005, 111 - Exner, Karl (Carl), (1848 - 1922) Fotograf aus Schlesien, betreibt Ateliers in Pécs und Graz, Heinrichstraße 40 (1893), dann Brunngasse 5 (1896) Werkbeispiel Kinderporträt Lit.: Starl 2005, 114 - Fiausch, Johann, (1849 - 1912) Porträt- und Landschaftsfotograf, gründet 1873 Atelier in Admont, später Ateliers in Voitsberg, Köflach und Graz. Werkbeispiel Familienporträt im Garten, Graz Lit.: Starl 2005, 121 - Geidorf nicht dokumentiertes Fotoatelier in der Heinrichsstrasse 95. Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: - Gerstenberger, Richard, (1877 - 1929) eröffnet 1903 ein Atelier in Graz, das unter Elvira firmiert und Elvira-Filiale in Linz. Um 1921 Erweiterung um Fotogeschäft, das von der Familie übernommen wird. Werkbeispiel Familienporträt im Garten, Graz Lit.: Starl 2005, 148 - Gerwig, Friedrich, (1864 - ) geboren in Pforzheim, wirkt in den 1880er und 90er Jahren als Landschaftsfotograf und betreibt einen Verlag und ein Atelier in Graz, Kaiser Josef Platz 3. Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Starl 2005, 149 - Gschwendtner, Ferdinand, (1868 - ) Geboren in Urfahr, Lehre bei Weidinger & Blasel in Linz, leitet das Atelier von Max Balde in Gastein. Kommt 1895 nach Knittelfeld und arbeitet als Geschäftsleiter im Atelier F. Zechner, das er bald erwirbt. 1927 40jähriges Berufsjubiläum, zieht 1938 nach Graz. Werkbeispiel CdV-Kinderporträt Lit.: Starl 2005, 165 - Hauser, Alois Fotograf in Knittelfeld Werkbeispiel CdV-Herrenporträt Lit.: - Helfer, Wilhelm Josef, (1864 - ) Geboren in Olmütz, Porträtmaler, der das Fotografengewerbe 1895 in Laibach anmeldet, betreibt Ateliers in Graz und Wien und ist in Abbazzia tätig. Werkbeispiel CdV-Damenporträt 1899 Lit.: Starl 2005, 186 - Hemmerle Fotoatelier in Weiz. Keine weiteren Informationen bekannt. Werkbeispiel CdV-Porträt eines Jägers nach 1900 Lit.: - Hermann, Atelier Atelier in der Jakominigasse 25 in Graz. Werkbeispiel CdV-Kinderporträt Lit.: - Heuberger, Ch. undokumentierter Fotograf in der Schillerstrasse No. 691/8 in Graz. 1860er-Jahre. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt 1860er-Jahre Lit.: - Hoffmann, J. Fotoatelier in Knittelfeld. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Lit.: - Jammernegg, Michael, (1869 - 1931) Atelier in der Annenstrasse 28 in Graz. Werkbeispiel Damenporträt Werkbeispiel Kind am Schaukelpferd Lit.: Starl 2005, 223 - Kalwas, JG. undokumentierter Fotograf, Münzgrabenstrasse 80, Graz. Evt. Fotograf auf Durchreise. Werkbeispiel Drei Mädchen Lit.: - Kellemen, Marie (auch: Kelemen, Maria) betreibt ein Atelier in Agram, dann im Graz, wofür 1876 bis 1888 das Gewerbe gemeldet ist. Werkbeispiel Drei CdV Herrenporträt um 1888 Lit.: Starl 2005, 241 - Knollmüller, Franz (1875 o. 1876 - 1953) Fotograf und Verleger in Graz, Postkartenverlag Knollmüller, der Ansichten aus ganz Österreich vertreibt. Werkbeispiel Graz Schloßbergbahn 1938 Werkbeispiel Auto-Vorspann am Katschberg 1933 Werkbeispiel Ansichtskarte Stainz 1917 Lit.: Starl 2005, 249 - Koch, Adolf betreibt von 1868 bis 1883 ein Fotoatelier in Graz, Gleisdorfergasse. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt 1871 Lit.: Starl 2005, 250 - Krall, Karl (1876 - 1945) Wirkt als Fotograf in Leoben und betreibt einen Ansichtskartenverlag. Werkbeispiel Grand Hotel Leoben 1929 Lit.: Starl 2005, 261 - Kurka, Adalbert, (1844 - 1918) Werkskassier bei der Alpine Montangesellschaft in Eisenerz. Betreibt neben seinem Hauptberuf ab den 1860er Jahren ein Atelier, fotografiert Ortsansichten und Landschaften in der Obersteiermark, das Atelier wird ab 1890 von seinem Sohn Franz Kurka weitergeführt. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt Lit.: Starl 2005, 276 - Kuss, Nikolaus, 1825 - 1892 Zimmermaler und Wachszieher, eröffnet 1861 ein Atelier in Mariazell, in dem ab den 1880er Jahren der Sohn Nikolaus Johann Kuss (1854 - 1940) mitarbeitet. Werkbeispiel CdV Herrenporträt Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: Albertina online, Starl 2005, 278 - Kuss, Josef Ferdinand, 1884 - 1946 Atelier und Kino in Mariazell Werkbeispiel Atelierporträt Martha 1926 Lit.: Albertina online, Starl 2005, 278 - Lainer, Franz, (1851 - 1907) Fotograf in Laibach, Stein und Graz, Gewerbe von 1890 - 1901. Werkbeispiel CdV-Porträt eines Soldaten, Graz Lit.: Starl 2005, 280 - Leitner, Johann betreibt die Ateliers F.M. Kohler & J. Leitner mit Partnern in Marburg a.d. Drau und Judenburg, führt diese ab Mitte der 1880er Jahre allein weiter und ist später in Bruck an der Mur und Donawitz tätig. Werkbeispiel Herrenporträt Lit.: Starl 2005, 287 - Lirk, Ludwig Fotograf in Mürzzuschlag Werkbeispiel Steirische Jagdfreunde, um 1870 Lit.: - Lustig, Michael Josef ab 1884 Atelier in Graz Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: Starl 2005, 302 - Martinelli, Rudolf, (1864 - ) betreibt von 1892 bis 1919 ein Atelier in Graz. Werkbeispiel Herrenporträt Werkbeispiel Fünf Kinder im Fotoatelier Lit.: Starl 2005, 315 - Matzner, Carl, (1833 - ) 1858 erstes Atelier in Wien, bis 1868 als Matzner & Raentz, auch Matzner & A. Dichl. 1880er bis 1890er in Wiener Neustadt. Ab 1890er bis 1913 Atelier in Graz, auch mit seinem Sohn Karl Matzner. Erfinder der "Stephanie-Vignetten". Werkbeispiel Ehepaar Kabinettformat, Graz Lit.: Starl 2005, 317 - Pangesegger, Johann Fotograf in Langenwang und in Graz, Wäschergasse 4. Um 1885 - 1895. Werkbeispiel CdV Herrenporträt Graz Werkbeispiel CdV Herrenporträt Langenwang Lit.: - Pap, Cornelius, (auch: Paap, Papp) hält sich um 1885 als Wanderfotograf in St. Johann im Pongau auf, betreibt dann nacheinander Ateliers in Schladming, Bischofshofen, Kindberg und St. Johann im Pongau. Werkbeispiel CdV Damenporträt Kindberg 1902 Werkbeispiel CdV Damenporträt Kindberg 1902 Werkbeispiel Porträt Vogelfänger Lit.: Starl 2005, 357 - Petritz, Anton (1854/4 - 1898) betreibt ein Atelier in Graz 1886-1887, dann in Mürzzuschlag. Mariazellerstrasse 177 im Jahr 1898. Werkbeispiel CdV Herrenporträt 1898 Lit.: Starl 2005, 363 - Petunvill, Alois (1862 - 1927) Porträt- und Aquarellmaler und Fotograf. Lehre bei Otto Zintl, arbeitet dann bei Michael Lustig als Retuscheur. Eröffnet 1889 ein Atelier und übersiedelt nach Brand in das eigene Haus. Die Witwe Maria Petunvill führt den Betrieb bis 1932 weiter. Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: Starl 2005, 364 - Pfohl, Wilhelm (1872/3 - 1941) kommt 1914 nach Leoben und eröffnet ein Atelier mit Fotohandlung. Werkbeispiel Atelierporträt Lit.: Starl 2005, 367 - Pichler, Adolf (1865 - 1944) Akademischer Maler, eröffnet 1898 das Atelier "Nordlicht" in Graz, das er bis 1913 betreibt, 1921 ein Atelier in Stegersbach. Werkbeispiel CdV Herrenporträt Graz Lit.: Starl 2005, 369 - Pirnat, Franz (1869 - 1942) beginnt 1884 eine Fotografenlehre, betreibt ein Atelier, übernimmt 1910 das Atelier Sophie, Filiale in Waltendorf. Werkbeispiel CdV Damenporträt 1909 Lit.: Starl 2005, 372 - Pleschner von Eichstett, Eduard (auch: Pleschner, Eduard von) Porträt- und Landschaftsfotograf in Graz, kurz mit Partner das Atelier Herzog & von Pleschner. 1860er bis 1880er-Jahre. Werkbeispiel CdV Herrenporträt Graz Lit.: Starl 2005, 375 - Powolny, Franz Franz Powolny wirkte bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges in Schladming. Er war Hoffotograf des Hauses Coburg, seine Ausrüstung und sein Atelier erlaubten bereits Vergrößerungen und Kopien seiner Bilder. Werkbeispiel Hotel Alte Post, Schladming 1912 Lit.: Ennstal Wiki - Franz Powolny - Ramesmeier, F. betreibt ein Atelier in Neuberg an der Mürz, auch Landschaften und Industriegebäude der Umgebung. 1870 bis 1880er Jahre. Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: Starl 2005, 390 - Rögl, Johann (auch: Hans) "Schnellphotograph" in Mariazell, der ein Atelier für Touristen betreibt, 1880er Jahre bis um 1910. Werkbeispiel Andenken an Mariazell 1906 Lit.: Starl 2005, 405 - Rottmayer, Johann B., (auch Giovanni Batta) betreibt um 1859 ein Atelier in Wien, dann in Graz, mit diversen Partnern Filialen unter dem Firmennamen J. B. Rottmayer & Comp., J. B. Rottmayeer & Zintl, Horina in Rohitsch-Sauerbrunn. Werkbeispiel Mädchenporträt um 1862 Lit.: Starl 2005, 410 - Schildknecht, Heinrich, (1874 - 1959) betreibt Ateliers in Wien und Graz, firmiert auch unter "Glocknerverlag", bekannt sind vor allem Ansichten aus dem Großglockner- und Arlberggebiet. Werkbeispiel Großglockner Hochalpenstraße mit dem Auto um 1930 Lit.: Starl 2005, 425 - Schmidinger, Ludwig, (1849 - 1907) Buchhalter und Fotograf, betreibt ein Atelier in Köflach. Werkbeispiel CdV Porträt Lit.: Starl 2005, 430 - Schuster, Arthur, (1851 - 1907) Atelier in Graz von 1883 bis 1900. Werkbeispiel CdV-Kinderporträt Lit.: Starl 2005, 443 - Sochor, Victor betreibt Ateliers in Hartberg und Leoben. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Lit.: Starl 2005, 456 - Spalke & Kluge Atelier in Graz, Filiale der Augsburger Firma Spalke & Kluge. Leiter der Filiale ist 1897 paul Spalke, wird 1920 von Benque & Pitner übernommen. Graz, Beethovenstrasse 21. bzw. 27, bzw 26. Werkbeispiel CdV-Damenporträt 1899 Lit.: Starl 2005, 458 - Stechbardt, Oscar Fotograf in Steinach Irdning. Filiale in Waidhofen an der Thaya. Werkbeispiel CdV Porträt Lit.: - Stiegler, Franz Fotograf in Graz, Münzgrabenstraße 43. Werkbeispiel Porträt vier Mädchen Lit.: - Vogt, August Fotograf in Rottenmann um 1900. Werkbeispiel Kutsche Rottenmann um 1900 Lit.: - Volkmann, Anna Fotografin in Graz, die für Samuel Volkmann arbeitet, aber auch ein eigenes Atelier betreibt. Hafnerplatz 4 und Fischplatz 3. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt 1877 Lit.: Starl 2005, 493 - Volkmann, Samuel eröffnet um 1860 erstes Atelier, verwendet auch die Bezeichnung "Photographie Parisienne". Mehrere Filialen auch in Marburg und Leoben. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt 1877 Lit.: Starl 2005, 493 - Wintermann, Friedrich, ( - 1931) Fotograf Radkersburg bis 1904, dann Neumarkt in der Steiermark Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Starl 2005, 516 - Zanutto, Michael erste Hälfte der 1870er-Jahre mit Partner Atelier Volkmann & Zanutto, dann eigenes Atelier 1880er-Jahre. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Werkbeispiel CdV-Herrenporträt Werkbeispiel CdV-Damenporträt Werkbeispiel CdV-Damenporträt Lit.: Starl 2005, 525 - Zeman Zeman führt nach dem Tod des Mannes Bernard Zeman 1913 den Betrieb in Bruck an der Mur weiter, gestorben um 1930. Werkbeispiel Hochzeitsporträt Lit.: Starl 2005, 527 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Übersicht über die Listen zu historischen Fotografen, Fotoateliers und Landschaftsfotografie in Österreich:
Historische Fotografen Vorarlberg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Tirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Salzburg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Oberösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Niederösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Wien, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Burgenland, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Steiermark, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Kärnten, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Anmerkung: Grundsätzlich gelten in allen Bereichen von SAGEN.at die aktuellen Ländergrenzen. Im hier untersuchten Zeitraum gab es zum Teil andere Grenzen. Vor allem Burgenland, Kärnten und Südtirol sind hier differenziert zu betrachten, grundsätzlich handelt es sich hier um die Untersuchung von Fotografiegeschichte. Wie mit weiteren Bereichen der damaligen Monarchie und ob auch die Fotografiegeschichte weiterer Länder beachtet werden soll, hängt von Leser-Beiträgen ab. Wolfgang (SAGEN.at) |
Stichworte |
fotoatelier, fotografiegeschichte, geschichte, historische fotografen, landschaftsfotografie, steiermark |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|