![]() ![]() ![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Folgenden versuchen wir eine Liste der historischen Fotografen in Vorarlberg anzulegen.
Ich würde mich sehr auf Ergänzungen zur Liste und Werkbeispiele im Kapitel "Fotographica und Modegeschichte 1860 bis 1920" in der SAGEN.at-Fotogalerie freuen. Als wesentliche Punkte zum Anlegen einer Fotografenübersicht sehe ich folgende: - Name des Fotografen - Atelieradresse - Aktivitätszeitraum - Werkbeispiel - Literaturquelle, Literaturhinweis Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte aber durch weitere Teilnehmer-Beiträge recht interessant werden. Bitte um Beiträge mit Ergänzungen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS VORARLBERG
- Bader, J. Verlagsanstalt Bregenz Werkbeispiel Bregenz, Blick über Altstadt um 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Lünersee um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Bregenz zur Blütezeit Werkbeispiel Ansichtskarte Trajektverkehr Bregenz Hafen-Molo Lit.: - Burger, Friedrich, (auch Fritz), (1883 - 1941) betreibt Ateliers in Dornbirn und Bregenz. Dornbirn Grabenweg 6. Werkbeispiel 1913 geschnitten Lit.: Starl 2005, 71. - Burger, Friedrich, (auch Fritz), (1883 - 1941) betreibt Ateliers in Dornbirn und Bregenz. Dornbirn Grabenweg 6. Werkbeispiel 1913 geschnitten Lit.: Starl 2005, 71. - Feuerstein, D. Verlag in Dornbirn. Werkbeispiel Künstlerkarte Dornbirn Marktplatz Lit.: - Fitz K. Rankweil Lit.: - Fritz, Josef Landschaftsfotograf in Bregenz, der meist als Josef Fritz jun. firmiert. Werkbeispiel Tunnel Bödelestrasse Lit.: Starl 2005, 138. - Gnädinger, A. Fotoverlag in Bludenz Werkbeispiel Bregenzer-Wälder Trachten Lit.: - Heinzle's Erben Fotoverlag "Vorarlberger Heimatbilderverlag" in Bludenz Werkbeispiel Bludenz um 1925 Lit.: - Hiller, Johann Kaspar, 1887 - 1946 Fotograf in Bezau, Bregenzerwald. Werkbeispiel Vorarlberger Volkstrachten (Bregenzerwald) Lit.: - Högler, Rudolf, ( - 1950) eröffnet 1906 ein Atelier in Bregenz, das er zusammen mit seiner Frau Maria führt. Ab 1920er Jahren auch ein Fotogeschäft. Werkbeispiel CdV Porträt Priester Lit.: Starl 2005, 206. - Immler, Thaddäus, (auch Thaddä), (1834 - 1921) betreibt ab 1869 ein Atelier in Bregenz, das nach seinem Tod unter demselben Namen bzw. als "Photo Immler" von Pankraz Sontag weiter geführt wird. Werkbeispiel CdV Porträt eines Priesters Werkbeispiel CdV Porträt eines Priesters Lit.: Starl 2005, 218. - Kirschner, Alfred Bregenz, nach Albertinaonline aktiv von 1932-1951 Werkbeispiel Ansichtskarte Gasthof Lamm, Bregenz, um 1950 Lit.: - Lau, Wilhelm, (1860 o. 1861 - 1892) Stammt aus Hohenzollern, erster Gatte von Ida Back, mit der er 1885 ein Atelier in Bregenz gründet. Betreibt später ein weiteres Atelier im schweizerischen Rorschach. Werkbeispiel CdV Porträt Priester 1890 Lit.: Starl 2005, 282. - Mayer, Peter Bludenz Lit.: - Moosmann, Karl Feldkirch Werkbeispiel Ansichtskarte Feldkirch von der neuen Ardetzenbergstrasse, um 1912 Lit.: - Niggl, Josef Feldkirch Werkbeispiel Porträt Feldkirch Lit.: - Risch-Lau Atelier und Fotoverlag in Bregenz. Gründung 1885 durch Ida Back und deren ersten Mann Wilhelm Lau. Der Ateliername existiert seit 1889 aufgrund der Heirat von Ida mit Carl Risch, 1921 übernimmt Karl Risch den Betrieb. Ab 1959 übernimmt dessen Witwe Renate Risch den Betrieb. Römerstrasse 22. Werkbeispiel Herrenporträt, um 1912/13 Werkbeispiel Ansichtskarte Ischgl-Galtür um 1955 Lit.: Starl 2005, 403. - Rützler, Michael, (1841 - 1909) betreibt ein Atelier in Au und Dornbirn. Werkbeispiel glückliche Dornbirner Musikanten etwa 1910 Werkbeispiel CdV Porträt Priester Lit.: Starl 2005, 413. - Vinzenz, Josef Feldkirch Werkbeispiel Herrenporträt Atelier Jos. Vinzenz, Feldkirch Lit.: - Watzeck, H. Bludenz Werkbeispiel Ansichtskarte Lech Lit.: - Weigl & Wirth Bludenz Werkbeispiel Damenporträt Lit.: - Winsauer, Albert, (1862 - 1947) gründet 1888 ein Atelier in Dornbirn, das Gewerbe wird 1933 gelöscht. Werkbeispiel Porträt junge Dame, 1922 Lit.: Starl 2005, 515. Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS ANGRENZEND VORARLBERG (LIECHTENSTEIN, SCHWEIZ...)
SCHWEIZ: - Lüthi Franz Sohn St. Gallen, Feldle Lit.: LIECHTENSTEIN: DEUTSCHLAND: - Bscher Michael Kempten Lit.: Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Übersicht über die Listen zu historischen Fotografen, Fotoateliers und Landschaftsfotografie in Österreich:
Historische Fotografen Vorarlberg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Tirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Salzburg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Oberösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Niederösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Wien, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Burgenland, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Steiermark, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Kärnten, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Anmerkung: Grundsätzlich gelten in allen Bereichen von SAGEN.at die aktuellen Ländergrenzen. Im hier untersuchten Zeitraum gab es zum Teil andere Grenzen. Vor allem Burgenland, Kärnten und Südtirol sind hier differenziert zu betrachten, grundsätzlich handelt es sich hier um die Untersuchung von Fotografiegeschichte. Wie mit weiteren Bereichen der damaligen Monarchie und ob auch die Fotografiegeschichte weiterer Länder beachtet werden soll, hängt von Leser-Beiträgen ab. Wolfgang (SAGEN.at) |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|