![]() ![]() ![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Diese Fernsehantenne fotografierte ich heute im Aufstieg zum Gaisstein am Fenster des alten Hofes Amöd. Die Funktion ist wohl nicht mehr gegeben, zumal es sich noch dazu um ein Relikt aus der Zeit des Analogen Fernsehens handelt.
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ein Thema das mich auch sehr interessiert!
Zudem beschäftige ich mich auch schon seit Urzeiten mit Antennentechnik, sei es zum Mittel- und Kurzwellenempfang oder in letzter Zeit vor allem zur FPV-Videoübertragung ua. bei meinem Quadrocopter. Zusätzlich stell sich die Frage, ob wir zur Antennentechnik nicht ein Kapitel in der SAGEN.at-Fotogalerie eröffnen sollten, da Antennentechnik zweifellos auch langfristig ein ganz entscheidender und vor allem sichtbarer Kulturfaktor in unserer Gesellschaft ist. So gab es seit der Verbreitung von Fernsehern immer schon massive Gestaltungen unserer Wohnhäuser mit Antennen, später bis in die Gegenwart mit Sat-Schüsseln. Im Grunde trägt heute jeder Mensch mit dem Smartphone ständig mindestens ein Gerät mit modernster Antennentechnik mit sich rum. So gesehen könnte/sollten wir das Kapitel Antenne vielleicht auch auf den Bereich der Mobilgeräte ausdehnen, da diese sicherlich zu den größten Kulturrevolutionen der Menschheitsgeschichte zählen. Dazu ein bemerkenswertes Bildbeispiel, auf das ich heute aufmerksam gemacht wurde - ausnahmsweise entgegen der sonst in diesem Forum üblichen Praxis, keine Eigenproduktion. Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das sind ja nun in der Gegenüberstellung zwei herrliche Bilder, welche den Unterschied, was den Wandel der Technik und Zeit, die Information betreffend, eindrucksvoller nicht darstellen könnten und doch haben sie durch die Aufnahmetechnik und Motivwahl des Fotografen beinahe unglaubliche Gemeinsamkeiten!
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kann noch mit so einem Geweih auf dem Dach aufwarten ![]() Mit dieser geheimnisvollen Box (später in den Fernseher integriert) funktionierte sie auch noch über die analoge Zeit hinaus. Jetzt nicht mehr, ich glaube, ein Marder hat das Kabel gefressen ![]() Das Technikdenkmal bleibt, wer soll es da schon runterholen? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Möglicherweise eines Tages ein Blitz!
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wir hatten eine Antenne mit Blitzableiter! -Ulrike
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Diese Fotos habe ich im Jahr 2000 in Lissabon gemacht (das erste Foto vor allem wegen der Ähnlichkeit des steinernen mit den anderen Kreuzen).
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hier einige Bilder aus den technischen Sammlungen Dresden (http://www.tsd.de/) zum Thema.
Drei Fotos alter Fernsehgeräte, der allererste Computerbildschirm und die dazugehörige Maus sowie ein Blick auf Computermonitore der Vergangenheit.
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Sehr interessante Bilder aus Dresden - vielen Dank!
Die EDV-Entwicklungen der 1970er und 1980er-Jahre des damaligen Osteuropa sollen durchaus beachtliche Rechenleistungen gehabt haben, allerdings mit regionalen Betriebssystemen sind auch in der übrigen Welt alle Hersteller an die Wand gefahren. Beachtlich ist auch das Herangehen der "Technischen Sammlung Dresden" an die für alle technischen Museen sehr schwierigen Herausforderungen des Sammelns der technischen Alltagskultur. Wolfgang (SAGEN.at) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das Bild zeigt den ersten Fernsehapparat der Firma Kapsch "TFS56" Baujahr 1955. Dieses Gerät war allerdings eine Entwicklung der Firma Telefunken in Deutschland und wurde dort unter der Bezeichnung "Telefunken FE 10" verkauft. Der erste in eigener Kapsch-Fertigung produzierte Fernsehapparat war dann das Modell "TFS58".
Hier als Sondermodell-Standgerät |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|