![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen: Himmelblau? | |||
Andromeda |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Rabenweib |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 8,33% |
stanze |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
EyP3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 33,33% |
baru |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 16,67% |
Drachentöter |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 16,67% |
harry |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 16,67% |
SAGEN.at |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
LS68 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 8,33% |
Teilnehmer: 12. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema für den SAGEN.at-Themen-Fotowettbewerb März 2012 ist:
Himmelblau Die Idee für diesen Fotowettbewerb liegt darin, eine Farbe in der Umgebung zu suchen. Farbe ist natürlich eine individuelle Wahrnehmung, die Kulturgeschichte der Farben und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft wäre eine interessante Aufgabe. Im Frühling begegnet dem aufmerksamen Betrachter bei seiner "Fahrt ins Blaue" die Farbe "Himmelblau" oft in der Natur, doch auch Kleidung, Gewässer, Bauwerke, Verkehrsschilder und vieles weitere mehr kann in dieser Farbe erscheinen. Eine fotografische Herausforderung liegt ua. auch in der "blauen Stunde". Hinweis: Beiträge zu Farbsymbolik mit politischem Bezug (Flaggen, EU, Parteien etc.) sind nicht erwünscht und werden kommentarlos gelöscht. Als Forum zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde liegt auch ein Schwerpunkt auf Bildbeschreibung und Erklärung. Bilder und Beschreibung nun hierher, jeder Leser ist eingeladen mitzumachen! Die Spielregeln zum Fotowettbewerb finden sich hier und im Monat März 2012 erhält der Gewinner des Fotowettbewerbes eines unserer eben neu erschienenen Sagenbücher und eine Glasflasche voll mit Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk! *) Wolfgang (SAGEN.at) *) unter Ausschluss des Rechtsweges! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bald ist es wieder soweit: Entspannung am Wasser unter blauem Himmel.
Ich wünsche allen "Petri Heil", die auch so etwas vorhaben! ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Zur "blauen Stunde" bin ich vor einigen Sommern in Opponitz auf den Ramberg rauf gewandert. Dort oben liegt dann ein Bauernhaus in dem zwei alte Leute wohnen, die noch ein paar Kühe haben, sowie eine alte Kapelle, vor der ein Bankerl unter einem Kastanienbaum steht.
Von der Kapelle aus kann man den Panoramablick übers ganze Ybbstal genießen. Oft war ich dort, Abends, Mittags, mit Schnee, mit Sonnenschein, mit Kühen, die wiederkäuend hinter mir die eizige Geräuschkulisse gaben. Ich hab Sonnenuntergänge mit lieben Freunden beobachtet, meditiert, schamanische Reisen unternommen, geschwitzt und gelacht, Blumen gepflückt oder mit den alten Bauernleuten geredet. Meine Kinder sind kreischend und lachen durch das hohe Gras gelaufen oder gleich runtergekugelt bis sie vor lachen nicht mehr konnten. Nach einem Regen war einmal meine Kleidung komplett durchnässt und ich durfte mich an einer Sitzheizug erfreuen, die ein Freund in seinem tollen Auto eingebaut hatte, da trocknete ich schnell wieder. Aber dieses eine Foto der blauen Stunde weckt in mir immer wieder eine ganz besondere Erinnerung an diesen magischen Platz dort oben. Damals war es sehr früh am Morgen, meine Familie schlief noch, ich wanderte nach oben, man geht ewta eineinhalb Stunden. Und dann stand ich da, der Mond leuchtete, es war still. Ich betrachtete die dunklen Umrisse der Berge, die Blautöne im Tal, ich sah die Lichter der ersten Autos, das waren die Männer die zur Frühschicht fuhren. Plötzlich ober mir zwei Krähen, die laut krächzten und die Stille zerrissen. Ich schrieb dazu damals dieses Haiku: frühmorgens am berg zwei krähen treffen sich zum frühstück Liebe Grüße, Sonja |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein wunderschönes Himmelblau spiegelt der höchstgelegende Badesee der Alpen (Weißensee-Bezirk Spittal/Dr.-Kärnten) wieder. Der Panoramaplick Kaiser Franz Josef Höhe, über den Kreuzbergsattel, die Verbindung zwischen Oberen Drautal und das Gailtal ist der beste Platz um das Weißenseetal zu überblicken.
Geändert von stanze (24.08.2012 um 20:27 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Wallersee - größter See des Salzburger Alpenvorlandes und selten so still zu sehen wie an einigen Tagen im Winter und Frühling.
Das Bild zeigt eine der vielen intensiven Stimmungen, die der See vermitteln kann. Das Blau des Himmels und des Wasser scheinen zu verschmelzen. Der Blick zeigt Richtung Seekirchen und Salzburg, die Aufnahme erfolgte vom Modellflugzeug aus. Norbert Geändert von EyP3 (20.03.2012 um 23:33 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() „Blue Jeans, himmelblaue Blue Jeans“ sang vor gut 50 Jahren der Boxer Bubi Scholz Erst anfangs der 60er Jahre hielten die „Schlurfhosen“ (Schlurf = Halbstarker = junger Mann mit starker Persönlichkeit ![]() Über die Geschichte der Blue Jeans und über die Farbe Blau in der Bekleidung ließen sich „Doktorarbeiten“ schreiben, auch hinsichtlich der Farbpsychologie Ich erinnere mich gelernt zu haben, dass „dienende Berufe“ oft blaue Uniformen tragen (mussten), das waren damals z.B. Briefträger oder Bahnbedienstete. Und wenn jemand von der „Blauen“ sprach, meinte er seine ganz normale Arbeitshose, wie wohl auch heute noch. Ist es nicht unglaublich, welchen Siegeszug dieses simpl-geniale Kleidungsstück „Blue Jeans“ rund um die Welt gemacht hat? Von der Arbeitshose zur Alltagsbekleidung bis zur Tracht und außer beim Opernball beinah überall salonfähig. Wer sich über den Farbstoff der Jeans - Indigo - noch genauer informieren will, hier gäbe es eine sehr interessante Seminararbeit nachzulesen.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Dieses Bild entstand um 03.16uhr am 17.07.2011 auf dem Weg zum Gipfel des 2035m hohen Tamischbachturm.Es war eine wunderschöne Nacht,jedesmal wenn ich ich daran denke,läuft es mir kalt den Rücken runter!!!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Schlurf -hat das nicht etwas mit der Frisur (im Nackenbereich) zu tun?
far.a |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, jetzt, wo du das sagst, erinnere ich mich, dass es auch eine so benannte Haartracht gab.
Ein Schlurf "trug" wohl meistens einen Schlurf... Das Österr. Wörterbuch definiert Schlurf so: (früher) ein außerhalb der gesellschaftlichen Ordnung stehender, langhaariger, auffällig gekleideter Bursche.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
die Koteletten (oft falscherweise auch als Beikeles bezeichnet) hießen damals auch "Schlurfraketen"
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|