![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das WDR-Fernsehen bringt (fast) jeden Freitag ab 20.15 Uhr interessante Dokumentationen zur Industrie- und Kulturgeschichte des Ruhrgebietes. Sehr professionell und einfühlsam gestaltet, ohne Oberlehrerton - sehr empfehlenswert.
Das MDR-Fernsehen hat in der Reihe "Zur Geschichte Mitteldeutschlands" ebenfalls viele interessante Beiträge zu bieten, siehe unter: http://www.mdr.de/geschichte-mitteld...nds/index.html. Wenn man die tendentiösen Beiträge zur DDR-Geschichte weglässt, ebenfalls empfehlenswerte Sendungen. Die Sendungen gibt es auch als DVD: http://www.mdr.de/geschichte-mitteld...ikel14770.html Auch nur im MDR-Fensehen zu erleben, die jährlichen Musikhöhepunkte: * Ostern: Komplettaufzeichnung der Matthäuspassion von J.S. Bach mit dem Thomanerchor Leipzig * Weihnachten: Komplettaufzeichnung des Bachschen Weihnachtsoratorioums mit dem Thomanerchor Leipzig * 31.12: Direktübertragung der IX. Sinfonie von Beethoven mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Jährlich an einem Adventssonnabend: Zusammenfassung der größten deutschen Bergparade aus dem sächsischen Freiberg mit volkskundlichen Erläuterungen und in der Weihnachtszeit ethnologisch interessante Sendungen zum erzgebirgischen Brauchtum. Regionalfensehsender Dresden-Fernsehen: Hinweise auf Ausstellungen, so zum vergangenen Jahreswechsel auf der Ausstellung "Kripperln schauen" im hiesigen Stadtmuseum. Zu sehen waren historische Krippen aus dem Salzburger Land; das Salzburger Stadtmuseum zeigte dafür Krippen aus dem Erzgebirge. Und wer einen volkskundlich exzellenten Spielfilm sehen möchte, sollte sich unbedingt die DVDs "Sachsens Glanz und Preußens Gloria" zulegen. Siehe dazu auch: http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=3198. [ame="http://www.youtube.com/watch?v=gdQupTKvyRQ"]http://www.youtube.com/watch?v=gdQupTKvyRQ[/ame] Video: youtube Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Heute 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen:
"Mitteldeutsche Markenzeichen - Kathi, das Backwunder aus Halle". Vorbericht unter: http://www.mdr.de/tv/programm/sendung108270.html Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mi., 25.4.2012 / 21.15 Uhr / MDR-Fernsehen
Die Spur der Schätze - Geheimsache Führermuseum Reportage über das in Linz geplante Führermuseum und die Rolle der Gemäldegalerie Dresden Infos unter: http://www.mdr.de/tv/programm/sendung109882.html Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Sonntag, 15. 7. 2012/ 23:40 Dokumentation
VPS 23:38 Mono 4:3 VB ORF 2 Europe Länge: 1h Das Phänomen Rolling Stones Vor fünfzig Jahren wurden die Steine ins Rollen gebracht, und sie rollen immer noch - 50 Jahre Rolling Stones - ein Jubiläum! Der ORF feiert mit und zeigt die spannende Dokumentation von DORO. Zahlreiche namhafte Wegbegleiter wie beispielsweise Bob Geldof, Kris Kristofferson, Marianne Faithfull, Stones Biograf David Dalton, der Vater von Mick Jagger und viele mehr, erzählen über das Phänomen Stones. Themen wie "Stones und die Frauen" und ihre scheinbar ewig währende einzigartige Bühnenpräsenz werden besprochen. Das Regie- und Produzentenduo Rudi Dolezal und Hannes Rossacher, das seit den 70er Jahren viel mit den Stones gearbeitet hat, ermöglicht anhand zahlreicher Interviews, die im Laufe der Jahrzehnte geführt wurden, ungewohnte Einblicke in "das Phänomen Rolling Stones". |
#15
|
||||
|
||||
![]()
ORFIII
Samstag, 17. November, 21.05 Uhr Wh So 10.50 Uhr, Mo 00.35 Uhr, Mi 23.20 Uhr, Do 04.00 Uhr und 14.50 Uhr zeit.geschichte Butterkinder - Überleben nach dem Krieg Nach dem Zweiten Weltkrieg ist knapp die Hälfte aller österreichischen Kinder hochgradig unterernährt. Die Folge sind Mangelkrankheiten und ein dramtatischer Anstieg der Kindersterblichkeit. Nach einem Appell des damaligen Bundeskanzlers Leopold Figl (1902-1965) an die UNO reagiert die Welt und unterstützt das hungernde Österreich mit den so genannten „Care-Paketen“ und Hilfslieferungen. Viele Kinder bleiben dennoch gefährdet. So greift man auf eine Idee zurück, die sich schon nach dem Ersten Weltkrieg bewährt hat: Kinderverschickungen. Im November 1945 beginnen die Auslandsverschickungen. Als erstes Land nimmt die Schweiz Kinder auf, es folgen die Benelux-Staaten und allmählich läuft die Hilfswelle in ganz Europa an. Auch in Ländern, die nur Jahre zuvor von Nazi-Deutschland besetzt worden waren, fanden sich Gastfamilien für die kleinen Österreicher und Österreicherinnen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Fr, 23. Nov · 21:15-22:15 · ServusTV Österreich
Austropop-Legenden 2, Ludwig Hirsch Genre Dokumentation Beschreibung Anlässlich seines Todestages präsentiert ServusTV die erste Dokumentation über den Liedermacher und Schauspieler Ludwig Hirsch Bekannt wurde Ludwig Hirsch mit düster-morbiden Liedern, in denen er "G'schichten erfand", um diese "mit riesigen Regenbögen aus Poesie zu überspannen". Anlässlich seines Todestages, der sich am 24. November 2012 erstmals jährt, präsentiert ServusTV die erste Dokumentation über den weit über die Grenzen Österreichs bekannten Liedermacher und Schauspieler, Zyniker und Poeten. Ein Film von Rudi Dolezal. Fr, 30. Nov · 21:15-22:15 · ServusTV Österreich Austropop-Legenden 3, Georg Danzer Genre Dokumentation Beschreibung Der österreichische Liedermacher und Pionier des Austropop Georg Danzer in einem neuen filmischen Porträt Georg Danzer war nicht nur einer der einfühlsamsten Liedermacher Österreichs, sondern auch einer der produktivsten Künstler des Austropop: sein Repertoire umfasst rund 400 Lieder, darunter Hits wie "Jö schau" und "Weiße Pferde". Die neue Folge der ServusTV-Porträtreihe "Austropop-Legenden" stellt Georg Danzer als Musiker, Buchautor, politisch engagierten Bürger und Familienvater vor. Ein Film von Rudi Dolezal. Wenn jemand Interesse am 1 Teil dieser Serie - Austria3 - hat, bitte per PN melden. Ich kann diese Doku werbungsbereinigt als mkv zu Verfügung stellen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Do, 22. Nov · 21:05-22:00 · ORF 2
Menschen & Mächte Kurzbeschreibung 3. und letzter Teil Jahrzehnte in Rot Weiß Rot - Die 70er Jahre Beschreibung Die Anfänge der 1970er Jahre sind geprägt von den Nachwirkungen des Aufstandes der Jungen gegen die Ideale der Vätergeneration. Studentenproteste, "Flower-Power, make love not war." Schrille Töne gegen den Provinzialismus und die fast nahtlose Kontinuität von Erziehungsidealen. 1970 wird ein Sozialist und vertriebener Jude Bundeskanzler, er nutzt die Aufbruchsstimmung, will den Heimatbegriff aus der provinziellen Enge holen, das Land öffnen, durchlüften, die Österreicher sollen sich auch als Europäer fühlen. NS-Minister in der Regierung und die Affäre Kreisky-Wiesenthal-Peter signalisieren jedoch am Weg in die Zukunft so manches Defizit in der Bewältigung der Vergangenheit. Zudem entlarven die Proteste gegen den Bau des Kernkraftwerkes Zwentendorf und die wachsende Umweltbewegung die Wirtschaftswunderjahre als groben Naturverschleiß. Eine Dokumentation von Peter Liska Die beiden vorangegangenen Teile "Die 50er Jahre" und "Die 60er Jahre" könnte ich als mkv zur Verfügung stellen. Bei Interesse bitte PN. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Leider zu spät entdeckt:
Sonntag,18.11. ORF III 13:40 TV-Film / Der Österreichische Film Schwabenkinder Im Rahmen des Monatsschwerpunkts „Armut“ erinnert ORF III an die unmenschlichen Lebensbedingungen der Schwabenkinder. Mehrfach ausgezeichnete Verfilmung der Geschichte des im 19. Jahrhunderts populären „Schwabengehens“ - erzählt von den ehemaligen Schwabenkindern - mit Tobias Moretti. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Diesen Film habe ich gesehen und war sehr beeindruckt! -Ulrike
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Heute um 13:00 Uhr auf N3:
Hamburg damals - u.a. mit einem Beitrag zur nicht mehr existierenden Hamburger Straßenbahn und über den Einsatz der ersten Funkstreifenwagen der Hamburger Polizei. |
![]() |
Stichworte |
3sat, arte, beiträge, ethnologie, europäische, fernsehen, kultur, kulturwissenschaft, mitmachen, sender, servustv, tipps, volkskunde |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|