![]() ![]() ![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich ohnehin bekannt, aber zur Sicherheit ein Hinweis auf das SAGEN.at-Kapitel:
WASSER, BÄDER, BRUNNEN und HEILIGE QUELLEN im Volksglauben Wir haben schon sehr viel Mühe in das Kapitel gesteckt, sind aber besonders hier auf Ihre Zusendungen, Hinweise und Fotozusendungen angewiesen. Also: bitte mitmachen! SAGEN.at (Wolfgang Morscher) Geändert von SAGEN.at (27.05.2005 um 14:37 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Für das Kapitel
WASSER, BÄDER, BRUNNEN und HEILIGE QUELLEN im Volksglauben würden wir insbesonders Fotos aus Vorarlberg, Steiermark und Kärnten suchen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang!
WASSER, BÄDER, BRUNNEN und HEILIGE QUELLEN im Volksglauben Ich habe ein Foto eines kleinen Brunnens, eine Art Wasserfassung an einem Steilhang, allerdings aus Panama, die Leute dort nennen es "ojo del agua" - Auge des Wassers / aus Wasser. Bist du auch daran interessiert? LG baru |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Baru,
warum eigentlich nicht? Würde mich freuen, wenn Du das Bild zusenden möchtest! Hast Du übrigens die neuen Videos zu den Südtiroler Waalwegen gesehen? War nicht so einfach, mit all' dem Gepäck, aber dürfte ausreichen, um einen Eindruck zu gewinnen? Lg Wolfgang (SAGEN.at) |
#5
|
||||
|
||||
![]() warum eigentlich nicht? Würde mich freuen, wenn Du das Bild zusenden möchtest! Gerade abgeschickt! Hast Du übrigens die neuen Videos zu den Südtiroler Waalwegen gesehen? War nicht so einfach, mit all' dem Gepäck, aber dürfte ausreichen, um einen Eindruck zu gewinnen? Ja, ist schon beeindruckend, was die Menschen früher geleistet haben, ohne all die techn. Hilfen von heute. Mir sind die Waalwege aus verschiedenen TV-Dokumentationen bekannt, vielleicht raffe ich mich auf, auch selber einmal ein paar nachzugehen - wenn da nicht noch soooo viel anderes wär....! LG baru |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi Baru,
vielen Dank für Dein Foto, heute schaffe ich es nicht mehr; war jetzt über 12 Stunden auf den Beinen Wandern und das mit meinem Multimediarucksack ;-) Videos gibt es von heute leider keine, es war einfach zu heiß - aber einiges an Fotos. Wolfgang (SAGEN.at) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Servus zusammen,
wir sind ja in der Region, in der ich lebe, emsig dabei, Quellen aufzuspüren, viele fanden wir durch ein altes Sagenbüchlein. Doch sind eben einige "alte" Quellen neu erschlossen worden, teils durch Trinkwassernutzung teils durch Wanderwege, an denen man dann den Müll einsammeln kann und... naja, ich bin nicht ganz schlüssig mit mir selbst... natürlich sollte jeder Zugang zu dem wunderbaren Nass haben und jeder davon wissen dürfen, andererseits werd ich aber unsagbar traurig, wenn dann alles rundum plattgetrampelt und zugemüllt ist... oder Energievampirismus stattfindet... früher - gab man wenn man nahm... und zwar keine leeren bierdosen oder sowas... Ist ein schwieriges Thema, das ich für mich bis jetzt noch nicht lösen konnte... Liebe Grüße von Lisa
__________________
ein stein sprach zu einstein: ich bin auch ein stein |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sagen-Team,
ich 'sammle' seit einigen Jahren Heilige Brunnen und Quellen mit magisch-ritueller Bedeutung im Volksglauben. Sicher könnte ich in dieser Hinsicht einiges zu SAGEN.at beitragen. Ich scheue mich allerdings ein wenig die teilweise doch sehr verwunschenen Plätze einer größeren Öffentlichkeit preiszugeben, da ich fürchte, dass dies den Orten vielleicht schaden könnte. Andere Brunnen sind bereits jetzt schon von Wasser holenden Menschen so überlaufen, dass man ewig anstehen muss. Noch mehr Betrieb würde auch hier eher schaden als nutzen. Wie ist Eure Meinung hierzu? Klaus |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Servus Wassermann-Klaus,
da stehst Du vor einem ähnlichen Konflikt wie ich... also, ich habe beschlossen, es nur regional "öffentlich" zu machen, und da auch nicht bei jeder Quelle und nur "gewissen Kreisen". Eine sehr schöne Quelle wurde letztes Jahr wieder an ein Wandernetz angeschlossen - und schon liegt der Müll rum. Es ist nicht so, dass ich es nicht jedem gönnen würde, aber ich glaube, wenn eine Quelle wieder zugänglicher sein will, wird sie Wege finden. Eine andere liegt eh schon im Wandergebiet, sie wird auch betreut von einem Wasserfreund, ach - es hilft nix - abwägen musst Du selbst. Spür einfach genau hin, wenn Du eine Quelle besuchst. Nicht sehr hilfreich schick ich Dir trotzdem Grüße Lisa (gestern war ich erst wieder bei meiner Lieblingsquelle, ein paar Bauern erinnern sich noch an sie, es ist ruhig und friedlich dort)
__________________
ein stein sprach zu einstein: ich bin auch ein stein |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Liesa,
vielen Dank für Dein Mitleiden und Deine schnelle Antwort. Wegen meiner Skrupel habe ich heute Nacht tatsächlich kaum geschlafen. Ich denke, dass ich beim Herumwälzen eine für mich akzeptable Lösung gefunden habe. Spätestens ab dem 15. Jh. wurden nach meinen bisherigen Erkenntnissen viele vorchristliche Quellheiligtümer verstärkt von der katholischen Kirche adaptiert und durch den Bau von Kapellen – nicht selten direkt über der Quelle - christianisiert. Legenden begründeten fortan den Standort dieser Kapellen, die sich in vielen Fällen zu mehr oder weniger bedeutenden Wallfahrtsplätzen entwickelten. An vielen solchen Orten sind die ursprünglichen Quellen längst vergessen oder spielen eine eher nebensächliche Rolle. Vielerorts wurde ihnen, bewusst oder unbewusst, das Wasser abgegraben, so dass heute nur noch ein trockener Wandbrunnen an sie erinnert. Ich denke, dass ich zunächst einmal mit solchen Quellorten beginne. Hier kann man wirklich nichts mehr kaputt machen und vielleicht überlegt sich ja die eine oder andere Gemeinde die früheren Zuläufe wieder zu reaktivieren. Bei anderen Quellorten muss man zunächst einmal einen weiten Fußwerg auf sich nehmen – bei uns im Schwarzwald auch noch bergauf. Meist befindet sich dann in ihrem Umfeld ohnehin ein angelegter Wander-Rastplatz. Schmutzverstreuende Chaoten entfernen sich dagegen kaum 500 m von ihrem fahrbaren Untersatz und bleiben diesen Orten fern. Wirklich verschwiegene und in einer halbwegs intakten Natur versteckte Quellorte werde ich dagegen für mich behalten. Vielleicht kann man den alten Quellorten, durch ihre Nennung, ja auch wieder ihre ursprüngliche Bedeutung zurück geben und ihnen damit auch zu etwas mehr Schutz verhelfen. Wie siehst Du die Sache? Klaus |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heilige Quellen | Wassermann | Quellen, Heilquellen und Brunnen | 3 | 26.07.2010 13:42 |
SAGEN.at: Quellen, Heilwasser und Brunnen | SAGEN.at | Quellen, Heilquellen und Brunnen | 3 | 03.01.2010 09:51 |
Wasser und Stein | SAGEN.at | Quellen, Heilquellen und Brunnen | 2 | 16.08.2006 22:41 |