![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen - Ostern ? | |||
LS68 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Joa |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 16,67% |
baru |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 50,00% |
Elfie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 16,67% |
Babel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 16,67% |
harry |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Teilnehmer: 6. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema für den SAGEN.at-Themen-Fotowettbewerb April 2014 ist:
Ostern - frei erzählt Ostern gilt als Auferstehungsfeier als bedeutendes Fest im Jahr. Man kann mit verschiedenen Bildern von Ostern erzählen, sei es mit einem Hasen, bunt bemalten Eiern, Osterspeisen und mehr. Man könnte jedoch auch etwas anders von Ostern in der Fotografie erzählen: Der Stau auf der Autobahn im Osterreiseverkehr, das erste Picknick im Garten, Vorbereitungen von einem Osterfest in der Dorfgemeinschaft oder Osterbrauch, die nach Rom fliegenden Glocken fotografieren, den traditionellen Regen an Karfreitag, den Stapel der Osterpost und und und... Gefragt sind also erzählende Bilder, die über das Osterei hinaus gehen - wobei dieses natürlich auch erlaubt sei ![]() Als Forum zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde liegt auch ein Schwerpunkt auf Bildbeschreibung und Erklärung. Bilder und Beschreibung nun hierher, jeder Leser ist eingeladen mitzumachen! Die Spielregeln zum Fotowettbewerb finden sich hier. Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ostern 2014 jährt sich zum 5 mal der Todestag meines Vaters.
Das Datum spielt für mich keine Rolle, denn Oster- Dienstag hat sich bei mir festgesetzt. Über die Osterfeiertage waren auch mein Schwager und meine Schwester bei uns. Das Wetter 2009 war genauso mild wie 2014. Er starb frisch gewaschen, nach 1 jähriger schwerer Demens, um 5 Minuten vor 12 zuhause, in Gegewart seiner Familie. Zeitgleich erklangen die Kirchenglocken und wir hatten 30 Grad in der Sonne. Er wurde 78 Jahre alt, davon 31 Jahre selbständig. Der Zimmerer kam als Flüchtling (Thüringen) und erschuf den Grundstock für weitere Generationen. ---- Wenn man heutzutage alte, gebäugte, zerbrechliche und vielleicht auch unansehnliche Rentner sieht, mag man vieleicht darüber hinwegsehen, dass auch diese Alten einst hübsch, inteligent, voller Tatendrang und erfolgreich waren. ---- "Enkel mögen kraftvoll walten, schwer Errungenes zu erhalten"(Goethe) (Das Foto ist von July 2007) Geändert von LS68 (09.04.2014 um 01:25 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Koleginnen und Kolegen,
es werden noch Fotos gesucht. Mit freundlichen Grüßen, Lars. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Habe zu dem Thema kein wirklich sinnvolles Foto gefunden und stelle dieses am 2. April 2013 von mir gemachte Bild vom Ostermarkt vorm Schloss Schönbrunn eigentlich nur wegen deines Aufrufes ein!
![]() Bildtitel "ausgeostert" |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man nicht nur Ostereier und -hasen abbilden möchte, ist es gar nicht so leicht, zum Thema Ostern etwas zu finden.
Mein Bild zeigt ein Detail der südlichen Seitentür des Doms von Verona: Jonas entsteigt dem Wal. Nach der christlichen Typologie ein Vorbild für die Auferstehung Jesu. Typologie (von gr. τύπος (týpos) = Urbild, Vorbild) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition* der Bibel* die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament* (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament*, dem Antitypos. Es geht dabei in erster Linie um „Verheißung“ und „Erfüllung“: Das, was im Alten Testament angekündigt wird, vollendet sich im Neuen Testament. In der christlichen Kunst* ist die Typologie allgegenwärtig, da sie dem Wesen nach bildhaft ist und beziehungsvolle Symmetrien ermöglicht. Beispiele: Am Holz des Paradieses bringt die Schlange den Tod – Am Holz des Kreuzes bringt Christus das Leben Jona entsteigt dem Walfisch – Christus ersteht aus dem Grab Israel wird in der Wüste mit dem Manna gespeist – Christus setzt die Eucharistie* ein Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit – Der gläubige Christ gelangt durch die Taufe ins neue Leben Samson hebt die Tore von Gaza aus – Christus ersteht von den Toten auf Josef wurde von seinen Brüdern verkauft – Jesus wurde von Judas verraten und verkauft
__________________
K.D. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit diesem Körberl gehe am Ostersonntag in die Kirche zur Speisenweihe .
Für das Deckerl habe ich ein Stück „harwas Tuach“ bestickt: In der Mitte das Christus-Monogramm im Achteck ( Sinnbild für Sonne – neues Leben – Vollkommenheit) umgeben von Vierecken ( für Festigkeit, Geborgenheit ). Die „Girlande“ nach 4 Seiten stellt Wellen dar – Symbole für Wasser, dem Urelement des Lebens. „Harwenes“ Tuch ist im Gegensatz zum „rupfenen“ das feinere Tuch, das aus dem „Håår“ (Flachsfasern, durch Brecheln und Hacheln gewonnen) gewebt wurde. Dieses Stückerl Tuch ist von Flachs, der auf dem Hof, wo ich groß geworden bin, angebaut und verarbeitet wurde, gewebt auf dem hofeigenen Webstuhl von meiner Großmutter anfangs der 30er Jahre.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das erinnert mich an einen alten Ausdruck auch im meiner Gegend: meine Großmutter hatte ein "Harwas Gwaund", das waren die Sonntagskleider. Heute hört man das nicht mehr.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Am Ostersonntag 1955 suchte dieses Mädchen ihr Osternest und fand einen Puppenwagen, versteckt hinterm Haus der Großeltern, beim Hollerbusch.
Das Luxusmodell war aus Holz - mit Relief an den Seiten, Kotflügel und einem beweglichen Dach, das mit dem gleichen Stoff bespannt war, aus dem der Bezug von Kissen und Decke war: himmelblau mit Blümchen. Ein Strohsack war auch drin. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Meiner hat genau so ausgeschaut, hab ihn aber vom Christkind gekriegt !
__________________
K.D. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Da konnte ich schon früher die erste Ausfahrt ins Grüne machen
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|