![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen: offene Runde? | |||
Rabenweib |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 10,00% |
LS68 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 20,00% |
EyP3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 10,00% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
baru |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6 | 60,00% |
Dresdner |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
SAGEN.at |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Teilnehmer: 10. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
An den Außenmauern und auch im Inneren der romanischen Kirche tummeln sich viele seltsame Gestalten, die wahrscheinlich zum Großteil zur Geisterabwehr dienen sollten.
Auszug aus dem Artikel von Wikipedia über das Stift: Das Stift St. Paul im Lavanttal ist ein 1091 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in Unterkärnten. Seine Gebäude stehen in 400 m Seehöhe auf einer Felskuppe am Übergang vom mittleren zum unteren Lavanttal oberhalb des Hauptortes der gleichnamigen Kärntner Marktgemeinde. Die heute bestehenden Gebäude der weitläufigen Anlage des Stifts wurden großteils im 17. Jahrhundert in barockem Stil errichtet. Älter ist die Stiftskirche, eine romanische Pfeilerbasilika, die vermutlich ab dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbaut und im frühen 13. Jahrhundert vollendet wurde. Das Stift wurde 1782/87 unter Josef II. aufgehoben, jedoch schon 1809 durch Mönche aus dem Kloster St. Blasien wiederbesiedelt. Abgesehen von einer weiteren Aufhebung in der Zeit des Nationalsozialismus (1940–45) wird das Stift St. Paul seit seiner Gründung ununterbrochen durch die Benediktiner unterhalten und ist somit das älteste noch heute aktive Kloster in Kärnten. Besondere Bedeutung kommt dem Stift durch seine umfangreichen und wertvollen Kunst- und Büchersammlungen zu, die Abtei betreibt außerdem das private Stiftsgymnasium St. Paul, dem rund 700 Schüler angehören.
__________________
K.D. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Kirchtage werden immer noch als Fest für die Einheimischen begangen, und zwar am Sonntag, der dem Namenstag des Kirchenpatrons am nächsten liegt. Der Krimmler Kirchenpatron ist Jakobus der Ältere (deshalb liegt Krimml auch am -neu geschaffenen? - österr. Jakobsweg ![]() Nach der Messe am Vormittag gibt es dann vom Nachmittag bis in den Abend "eine Tånzerei" , bei der viele Volkstänze nicht nur gezeigt, sondern auch von Jung und Alt gern getanzt werden, auf dem Foto zeigen junge Krimmler den Bandltanz.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Technische Denkmale - Altes bewahren und für unsere heutige Zeit nutz- und erlebbar machen - Unter diesem Titel steht das Foto einer Bergbahnanlage, die weltweit einzigartig ist. 1901 nach den Patenten von Eugen Langen errichtet, verbindet sie die Ortsteile Loschwitz und Oberloschwitz. Die nunmehr in der 3. Generation verkehrenden Großkabinenwagen fahren auf der originalen Strecke, die Stationsbauten entsprechen in ihrer architektonischen Form dem Zustand zum Zeit ihrer Errichtung. Angetrieben wird die Anlage von den originalen Treibscheiben des Jahres 1901 - und das bei täglichem Fahrbetrieb. In den Anfangsjahren hatte die Anlage einen Dampfantrieb - ebenfalls einzigartig für Bergschwebebahnen weltweit. Voraussetzung für eine Betriebszulassung nunmehr über 110 Jahre ist ein Anlagenzustand entsprechend den heutigen Sicherheitsstandards. Dazu gehört eine regelmäßige und penible Pflege ebenso wie eine moderne Steuerung und die in der heutigen Zeit übliche Videoüberwachung der Gesamtanlage. All diese modernen Elemente wurden sorgsam und weitgehend unauffällig in die historische Hülle integriert und pünktlich zum 110. Jubiläumsjahr wurde Wagen 2 der Anlage in die originale Farbgebung des Jahres 1901 versetzt. Überhaupt besticht die Bahn in allen Elementen durch ihre Sauberkeit und ihren exzellenten technischen und optischen Zustand. Die Collage zeigt die Symbiose der alten und neuen Elemente und macht (vielleicht) auch Lust auf einen Besuch in der sächsischen Landeshauptstadt - auch zum "Engelgucken" ![]() ![]() Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Betonlandschaft
Beim Anblick solcher Betonlandschaften bin ich selbst nie sicher, ob man lachen oder weinen soll? Es handelt sich hier um eine Straßenunterführung unter einer Bahnlinie, höchst aufwändig in Beton gegossen, mitten in den Bergen. Funktional, steril und nichtssagend ohne regionalen Charakter hat diese Konstruktion vier Schrankenwärter arbeitslos gemacht, die bis vor ein paar Jahren hier die Schranken betätigt haben und die roten Geranien am historistischen Bahnhofsgebäude gepflegt haben. Der Fortschritt erlaubt natürlich kein geduldiges Warten am Schranken mehr und die zwei Intercity-Züge am Samstag dürfen sich nach Berlin und Stralsund nicht verspäten. Dennoch bleibt die Frage offen, ob so kalte Architektur dem derzeitigen kulturellen Verständnis entspricht? Wolfgang (SAGEN.at) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Der Themen-Fotowettbewerb "offene Runde" ist nun geschlossen und die Abstimmung eröffnet.
Wir danken Euch für die beeindruckenden Beiträge! Bis 4. Juli 2012 lauft nun die spannende Abstimmung, wer das beste Bild mit Dokumentation gebracht hat - dieses kommt dann für ein Monat auf die Startseite von SAGEN.at, der Gewinner bekommt ein druckfrisches Exemplar unserer neuen Bücher "Die schönsten Sagen aus Österreich und Südtirol" und eine Glasflasche voll mit Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk *)! Nun harren wir auf Eure Abstimmung, natürlich auch Diskussion zu den eingereichten Fotos. Wolfgang (SAGEN.at) *) unter Ausschluss des Rechtsweges! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Die Gewinnerin des SAGEN.at-Fotowettbewerbes Juni 2012 ist:
baru ![]() ![]() ![]() Wir gratulieren Leni ganz herzlich und überreichen ihr ein druckfrisches Exemplar unserer Buchserie "Die schönsten Sagen aus Österreich und Südtirol" und eine Glasflasche voll Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk! Das Foto findet sich im Juli 2012 auch auf der Startseite von SAGEN.at! Wolfgang (SAGEN.at) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
ich gratuliere auch!!! hab auch für dich gestimmt, dein bild ist einfach sooo herzig. :-))))
alles liebe, sonja |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Herzlichen Gratulation! Ich freu mich immer doppelt, wenn mein Favorit gewinnt
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich gehört das Wort "entzückend" nicht zu meinem häufig verwendeten Wortschatz, aber dieser geniale Schnappschuss ist einfach
![]() ![]() entzückend ![]() ![]() Gratuliere!
__________________
Harry |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|