![]() ![]() ![]() |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hi Wolfgang and everybody here.
Sorry I only speak in English so hopefully someone can translate if necessary. Here is one of my videos flying a gaui 330X s FPV style. There is another 1 on my vimeo page hope you enjoy. Hope the link works. http://vimeo.com/18630544 |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Wow, very impressive --- whether suitable for aerial archeology??
Greetings Norbert
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ... |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In some weeks the GPS unit for the GAUI 330X-S will be released (as well as more GPS-units from other companies as FY91Q from Flytech) and then there will be the necessary "position-hold" and Google-Maps-interface for precise flight tracks. Scientific companies and universities already use or start their use these days concerning quadflyers in aerial archeology. More enhanced copters like Mikrocopter or maybe the XAircraft X650 Quadcopter and of course all multicopters already with GPS the range 1000 Euro upwards are already perfect for scientific purposes. But without flight experience these copters make no sense. Regarding this, the GAUI 330X-S is the perfect beginners choice as it is rather cheap and near professional. D: Der GAUI 330X-S ist ein hervorragendes Einstiegsgerät in professionelle Technik und vor allem ist mit diesem Gerät zu einem akzeptablen Preis die unbedingt notwendige Flugtechnik gut erlernbar. Selbst teure Geräte nützen Dir nichts, wenn Du nicht fliegen kannst - und das merkt man etwa bei der ersten starken Windboe oder bei mehreren Kreisen hintereinander... Der GAUI 330X-S eignet sich aber in der derzeitigen Grundausstattung nur bedingt für professionelle Einsätze etwa in der Luftbildarchäologie. Das für den GAUI längst angekündigte GPS soll in den nächsten Wochen erscheinen, weiters das Konkurrenz-Produkt von Flytech FY91Q das speziell für den GAUI gebaut wird. Mit dieser GPS-Erweiterung soll "Position-Hold" (also das exakte Halten einer Position in der Luft auch bei Wind etc), das automatisierte Fliegen nach Karten wie etwa Google-Maps und eine automatisches Heimkehren an den Ausgangspunkt möglich werden. Teurere Produkte können das schon, aber hier startet man ab 1000 Euro und wesentlich mehr und auch hier braucht es unumgänglich sehr gute Flugerfahrung. Der XAircraft X650 Quadcopter ist eben erschienen, der sollte auch in der günstigen Preisklasse ziemlich gut sein, zu diesem Gerät habe ich noch zu wenig Infos. Vielleicht wissen andere Leser mehr zu diesem Quadcopter? Wolfgang (SAGEN.at) |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Hi again,
I will back up what Wolfgang as mentioned , the Gaui is a perfect learning quad and is capable of carrying a 500g payload , slightly more if fitted with 10" propellers. But regards size and stability it does not have great features for professional shots . The Xaircraft X650 is much bigger and has more presence in the air and many adjustments and fine tuning to suit your own flying style can be adjusted via the xaircraft software and connecting the quad to pc via usb port. It also will have gps released around the end of the month and the customer support and technical guys are very helpful and constantly improving the firmware. Now the Mikrokopter is by far the best without going into 10,000 of euros , gbp. But these can cost you well over £1000.00 and more with addons. But it is very complex to build and lots of soldering needed and then software is tricky to learn , but it is a very well engineered machine and is very very stable and gps , altitude hold , Navi Ctrl and google mapping is available now for them. So if a total beginner , my advice would be go for a Gaui 330X first get a feel for how they fly and practice with it , then move on up to something better like the x650 or Mikrokopter. If you need any further help please get in touch , sorry again I only speak English . Geoff |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Dear Geoff,
I like your website store quadcopters.co.uk, and it's getting bigger and bigger. I just ordered the 10" props for the GAUI 330X-S, as you offered the best price in Europe. The complete set of 4 props for 13 Euro is definitely cheap. Maybe you could also offer in Euro-currency on your shop, that would make it easier. I am curious on your report of the XAircraft GPS, 144 Euro is rather cheap. So the GPS for the GAUI 330X-S cannot be much more expensive. You should also tell the people visiting your website store about your service to build custom quadcopters and flight-ready copters. D: Ich kenne Geoff seit einigen Monaten in privater Email-Kommunikation, er hat mir viele Tipps zum Bau des GAUI Quadkopters gegeben. Er hat in England sein kleines Webshop quadcopters.co.uk aufgebaut, wo er ziemlich gute Preise anbieten kann, aber im Gegensatz zu vielen anderen Händlern auch nachfragt, ob alles in Ordnung ist - das ist ein Service, der mir gefällt. Geoff bietet auch den Bau von Quadkoptern nach Kundenwunsch an und liefert auch fix und fertig eingestellte und eingeflogene Systeme. Beachtlich auch das Konkurrenzprodukt zum GAUI 330X-S, der XAircraft 650, dessen GPS-Modul in den nächsten Tagen verhältnismässig günstig auf den Markt kommen wird. HINWEIS: Man verzeihe den unüblichen nach Werbung klingenden Beitrag, aber ich habe in der letzten Zeit bei Gesprächen zum GAUI 330X-S einige Leute getroffen, die nicht selbst bauen wollen, sondern ein fertiges System haben möchten. Vielleicht ist dann der Beitrag nützlich? - Es gibt natürlich auch andere Anbieter die diesen Service bieten! (ua. das Heli-Shop in Tirol, vgl #4. Beitrag, ansonsten selbst recherchieren und vergleichen!). Wolfgang (SAGEN.at) |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Nach einigen Stunden Flugzeit mit dem GAUI 330X-S stellt sich ein entscheidender Nachteil des Quadrokopters heraus:
Die Rahmenkonstruktion ist für Kameraflüge bzw. Flüge mit größeren Akkus eindeutig zu schwach! So ruhig und sanft kann man mit Nutzlast gar nicht landen, dass der originale Rahmen nicht mit der Zeit Risse bekommt. Ein Austausch der geklebten Teile ist ziemlich mühsam. Ich habe mich jetzt entschlossen, einen Rahmen aus Aluminium zu bauen, was zudem außerordentlich günstig ist. Die Aluminiumteile gibt es im Baumarkt in der Nähe. Im Bildanhang die Teile für mein Projekt, 1 Meter 10x10mm Alu-Vierkantrohr kosten etwa 3 Euro, als CFK-Vierkantrohr etwa 8 Euro. Eine Aluplatte mit 0,8 mm etwa 4 Euro. Sehr sinnvoll erscheint mir auch die Kreuzplatte (online bestellt) und die CFK-Motorhalterungen zu sein. Die Kreuzplatte für Quadrokopter ist mit 58 mm Durchmesser etwas gar klein, die Kreuzplatte für Oktokopter ist mit 82 mm Durchmesser deutlich größer und stabiler und kann natürlich auch nur als Quadkopter bestückt werden. Mal sehen, ob meine Konstruktion was wird? ![]() Wolfgang (SAGEN.at) |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du schon überschlagen, wie sich dann das Gesamtgewicht erhöht und ob Du dann nicht Probleme mit der Nutzlast (Kamera) bekommst ?
__________________
Harry |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Berechnungen mache ich vorher keine - ich baue jetzt einfach mal drauf los
![]() Meinetwegen fliegt der Quadrokopter eine Minute pro Akku weniger, das ist mir aber lieber als stundenlang mühsam den Originalrahmen zu reparieren. Mit der Kreuzplatte im Bild oben soll laut Hersteller zudem ein durch Absturz möglicherweise verbogener Arm binnen weniger Minuten austauschbar sein. Wolfgang (SAGEN.at) |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die Teile nun gewogen:
- 1 Meter 10x10mm Alu-Vierkantrohr: 100 Gramm - 1 Meter 10x10mm CFK-Vierkantrohr: 57 Gramm - 4 x CFK-Motorhalterung: 20 Gramm - Alu-Kreuzplatte Quadrokopter: 39 Gramm - Alu-Kreuzplatte Oktokopter: 77 Gramm dazu kommt vermutlich noch einiges an Gewicht für Schrauben, Abstandshalter, Landegestell, Montageplatten etc. Da nun auch vom Hersteller GAUI auch verschiedene Varianten des 330X-S angeboten werden (etwa ohne GU344!), würde ich heute mit dem durch Erfahrung angeeigneten Wissen durchaus zum reinen Selbstbau raten. Für mich war der Weg über den Bausatz des 330X-S sicherlich der bessere. Für erfahrene Konstrukteure wäre aber ein Selbstbau des Rahmens mit dem Quadkontroller FY-90Q zweifellos die bessere Entscheidung! Der FY-90Q bietet neben der Gyro-Funktion zusätzlich noch ein 3-Achsen-Akzelerometer und ist damit dem GU344 bei niedrigerem Preis bei weitem überlegen! (Mit BL-Motoren, Propellern und 4 Stück ESC-Kontroller wären alle Teile für einen Selbstbau komplett.) Zudem würde ich dem selbstbauenden Konstrukteur vorschlagen, die chinesischen Neujahrsfeiern (bis 7. Februar) abzuwarten und auf den dann angekündigten Flug-Kontroller FY-91Q mit GPS zu warten... Wolfgang (SAGEN.at) |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Die Sächsische Zeitung veröffentlichte am heutigen Tag einen Beitrag zum Thema - hier die Wiedergabe der Onlineversion:
Zitat:
Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|