![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen: Einkochen, Konservieren ? | |||
Rabenweib |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 20,00% |
Elfie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6 | 60,00% |
baru |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 20,00% |
Teilnehmer: 10. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema für den SAGEN.at-Themen-Fotowettbewerb September 2012 ist:
Einkochen, Konservieren Einkochen, Räuchern, Pökeln, Tiefkühlen, Trocknen, Dörren, Einlegen etc. sind alte Methoden zur Konservierung und Haltbarmachung von Lebensmitteln. Die Methoden sind vielfältig und werden über Generationen weitergegeben, andere Methoden aus Kochbüchern gelernt. Im Rahmen dieses Fotowettbewerbes erfahren wir gerne mehr über Eure regionalen Varianten der Lebensmittelkonservierung genauso wie das Ergebnis - sei es im Glas oder geräuchert, getrocknet usw. - meist ein spannendes Fotomotiv abgibt. Alle Leser sind eingeladen, mit einem Foto zu Aspekten des Einkochen und Konservierens mitzumachen. Als Forum zur Europäischen Ethnologie / Volkskunde liegt auch ein Schwerpunkt auf Bildbeschreibung und Erklärung. Bilder und Beschreibung nun hierher, jeder Leser ist eingeladen mitzumachen! Die Spielregeln zum Fotowettbewerb finden sich hier und im Monat September 2012 erhält der Gewinner des Fotowettbewerbes eines unserer eben neu erschienenen Sagenbücher und eine Glasflasche voll mit Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk! *) Wolfgang (SAGEN.at) *) unter Ausschluss des Rechtsweges! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Meine Ausbeute in diesem Jahr:
Holleröl, Hollertinktur, Arnikatinktur, Ringelblumensalbe, Boandlrichtschmier, Baumpechsalbe, Räuchermischung (9 Kräuter, selbst am Ufer der Ybbs gesammelt, getrocknet und mit Weihrauch gemischt) Melissensirup, Hollerblütensirup, Apfelkompott, Schachtelhalmtinktur, Königskerzentinktur, Rosenwasser, Rosentinktur, Melissentinktur, Zugsalbe, Mariengras- Räucherzopf, Salbei-Räucherstick, Gänseblümchentinktur und Johanniskrautöl. So konserviere ich die Düfte des Sommers, die Kraft und die Früchte des Sommers, Blütenessenzen und alles was uns die Natur so schenkt, rund ums Haus. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Alle Achtung, das ist wirklich viel Arbeit und schaut toll aus ! Aber WAS ist Boandlrichtschmier ??
__________________
K.D. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und WIE entsteht Holleröl?
Ich nehme ja nicht an, dass du die Körnlein presst ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Klarad: Boandlrichtschmier ist eine Salbe die hilft, Knochen einzurenken. Also Boandl (Knochen) Richt (Einrenk) Schmier (Salbe)
Sie besteht aus Schweinsfett, Bienenwachs und Lärchenpech. Beim Holleröl werden Holunderblüten in Öl eingelegt... hilft bei Gelenksschmerzen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ah, danke, muss ich mir merken - und ein halbes Jahr warten
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|