![]() ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Für alle, die es noch nicht wussten:
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=41XqWLh2MD0"]SCHMITZ WG - CHANGES - WELTTOILETTENTAG - YouTube[/ame] Videoquelle: youtube Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt weiß ich endlich, was auf meinem Örtchen noch fehlt: eine WAAGE
![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Danke Dresdner! Da bekommt man in ganz kurzer Zeit ja viele Infos zu
besagtem Thema, ich habe mich echt amüsiert. Viele Grüße von Ulrike |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Interessant ist, dass es in Westdeutschland bis weit in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in den Großstädten Quartiere gab, in denen es keine Schmutzwasserkanalisation gab. Das Fährquartier in Bremen-Vegesack erhielt z.B. erst in den 1970er Jahren im Rahmen einer Stadtsanierung einen Anschluss an das Kanalisationsnetz. Grund hierfür war, dass Teile des Viertels bis 1937 zur damaligen preussischen Provinz Hannover, andere zur Hansestadt Bremen gehörten. Als dann 1937 die rechtlichen Grundlagen geschaffen worden waren, brach zwei Jahre später der II. Weltkrieg aus und in den 1950er und 1960er Jahre hatte man andere Dinge zu tun, als sich um diesen vermeintlichen Luxus zu kümmern. So fuhr dann noch bis in die 1970er Jahre hinein der sogenannte "Goldwagen" durch die Straßen, der die Jauchegruben leer pumpte.
Bei der Sturmflut vom Februar 1962 soff das untere Vegesack ab und in den Häusern schwamm im wahrsten Sinne des Wortes die Scheiße... |
#35
|
|||
|
|||
![]()
"Versuch über den Stillen Ort" tatsächlich hat sich Peter Handke literarisch
über die verschiedenen Lokalitäten geäußert. In dem "Rückzugsort" seiner Jugend hat er z.B. in Ruhe lesen können. Da fällt mir mein Opa ein, er las die Tageszeitung und zerriß sie dann gleich "vor Ort" in kleine -etwa postkartengroße- Stücke. Sie wurden auf einen Drahthaken gespießt und dienten späteren "Besuchern" als Papier. -Ulrike |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hin und wieder kommt bei mir auch so ein Sch...tag vor!
far.a |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Gestern im zdf: exklusive "Stille Orte" in Paris. Ein Raum sah aus wie eine
Bibliothek, mittendrin kann man "thronen" und lesen - nicht schlecht! Anlaß war ein Interview mit Handke über sein o.g. Buch.- Leider kommt die Sendung "Das blaue Sofa" immer zu später Stunde und ist, wie ich finde, zu kurz - aber sehr interessant.- -Man erfuhr auch etwas über "englische Kochkunst", die keinen guten Ruf hat - oder?-- Viele Grüße von Ulrike |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hundertwasser-Klo ist in Gefahr! So steht es heuer in der Tagespresse:
Das wohl berühmteste Klo der Kunstgeschichte ist in Gefahr, die Toilette, die der österr. Maler Hundertwasser in der neuseel. Stadt Kawakawa in seinem typischen Stil errichtete, versinkt langsam. Es fehlt Geld, den kleinen Bau zu retten. Vielleicht soll er in dieStadt Whangarei umgesetzt werden, denn er ist zu einer Touristenattraktion geworden. Dort soll auch ein großes Bauprojekt verwirklicht werden, ein letzter Plan des verstorbenen Künstlers. -Ulrike |
#39
|
||||
|
||||
![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und noch zwei Bilder: a) irgendwo in Tunesien, b) irgendwo auf dem Gelände der römischen Ausgrabungen bei Augst (Augusta Raurica; Nordschweiz, nahe Basel). |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|