![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Kachelöfen kenne ich von meiner Oma aus Spremberg/Niederlausitz,
sie waren dort auch in den Neubauwohnungen. Wir fanden diese wunderschön! Sicherlich, das Hochschleppen des Brenngutes aus dem Keller war schon eine "Maloche"! - Wir erwarten die jährliche Energiekostenabrechnung, ich zittere schon (Gasheizung)! - Nach der Kälte haben wir heuer fast frühlingshafte Temperaturen, die Riesenschneemengen schmelzen, dazu regnet es . Nun kommt wieder das Hochwasser. - Alles Gute für die nächste Zeit wünsche ich allen hier im Forum! Ulrike |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Lars Im Badezimmer stand ein Ofen , ähnlich der neuen Warmwasserspeicher, welcher das Badewasser und das Badezimmer aufheitzte. Find ich eine gute Erfindung. Im Wohnzimmer stand ein " Berliner ( Kachel- ) Ofen. Ein Bekannter, Ofensetzer von Beruf , erzählte, das nach der Wende den " Ossi`s" ( soll keine Beleidigung sein ) die neuen Kohleöfen Verkauft wurden und die alten ( mit Kacheln oder Ornamenten versehenen Kostbarkeiten) behutsam abgebaut und teuer weiterverkauft wurden. In unserem Heimatmuseum befindet sich noch eine alte Dampfmaschiene. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die Dachdecker haben auch bei uns "Hochsaison", der nasse schwere Schnee
hat viel Schaden angerichtet. Echter Schiefer ist natürlich teuer, heuer wird er oft ersetzt durch "Eternit" oder wie heißt es noch? Auch unser Haus ist im Giebel mit diesem "falschen Schiefer" verblendet (30 Jahre alt).-Ulrike |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieser Spruch passt zu einigen Berufen. Ich war 30 Jahre Dachdecker und kann nur sagen dieser Spruch ist wahr. Wenn einmal ein schlechtes Baujahr war, dann hatten wir auch weniger Arbeit. Manchmal kam aber die Rettung in Form von Sturm, Hagel oder Schnee und Eis. Dann hatten wir wieder alle Hände voll zu tun. Der Naturschiefer ist nach dem Strohdach und den Holzschindeln das älteste Eindeckmaterial und wird aus einem Schiefersteinbruch gewonnen. Zum Eternit sagt man auch Schieferstein und wird in einer Fabrik aus verschiedenen Materialien zusammen gepresst. Der Unterschied von Naturschiefer und Eternit ist. Der Naturschiefer ist Wasserdicht, Eternit ist nicht Wasserdicht sondern nur Regensicher. Das heißt, wenn es längere Zeit regnet wird der Eternit auf der Unterseite Feucht. Links ist Naturschiefer, rechts ist Eternit. Geändert von stanze (24.08.2012 um 20:27 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Tolle Fotos, das erste macht mich richtig schwindelig. Gute Arbeit.
Ein weiterer Unterschied zwischen Schifer und Eternit : Eternit ist eigentlich Sondernüll, zumindest in Deutschland. Daher sind die Kosten gleich hoch. Ein großer Rechteckiger Schiefer kostet hier 1,50€ . Gruß Lars |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Eternit war Sondermüll vor der Umstellung 1980 von Asbestfaser auf eine synthesische Kunstfaser.
Die Platten, die vor 1980 verlegt wurden sind also Sondermüll. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Oje, unsere wurden 1 Jahr vorher angebracht (Giebelverblendung)! -Ulrike
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Zu meinem Schulhof in der DDR (bis 1951) gehörte in meiner Erinnerung immer der Kohlenberg, den der Hausmeister ab und zu in den Keller schaufelte – aber bald war wieder ein neuer da.
Als ich im Jahre 1993 zum ersten Mal wieder die Stätten meiner Kindheit besuchte, traute ich meinen Augen nicht: Der Berg war immer noch da!!! Auf Fotos ab 2000 ist er dann verschwunden. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Beeindruckendes Dokumentarfoto zu Braunkohle-Briketts!
Die hatten wir vor sehr langer Zeit auch zu Hause, als Kind fand ich die recht lustig zum Spielen, so eine Art Bauklötze ![]() Unsere Braunkohle-Briketts stammten aus regionalen Bergwerken und waren natürlich aus heutiger Sicht eine Umweltverschmutzung ersten Grades - zum Glück ist man da schön langsam am Umdenken dran... Wolfgang (SAGEN.at) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|