![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen: Sommer? | |||
Geomant |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
stanze |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
LS68 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Rabenweib |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
irene1979 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
MachineOfLight |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
Goldjägerin |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
Drachentöter |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
Elfie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
Andromeda |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,25% |
SAGEN.at |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Sigitas Beiga |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
harry |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6 | 37,50% |
cerambyx |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 18,75% |
Teilnehmer: 16. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema für den SAGEN.at-Themen-Fotowettbewerb Juli 2011 ist:
Sommer Angesichts der heißen Temperaturen lassen wir das Thema Sommer recht offen, also: alles ist erlaubt, was sich sommerlich zeigt. Als volkskundliches Forum liegt ein besonderer Schwerpunkt auf einer ausführlichen Bildbeschreibung und Erklärung. Bilder und Beschreibung nun hierher! Die Spielregeln zum Fotowettbewerb finden sich hier und im Monat Juli 2011 erhält der Gewinner des Fotowettbewerbes eines unserer eben neu erschienenen Sagenbücher und eine Glasflasche voll mit Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk! *) Wolfgang (SAGEN.at) *) unter Ausschluss des Rechtsweges! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Fototitel:
Stierschädel vor dem Moosbauernhof von Hopfen umrankt Bei Haus und Hof aufgehängte Rinderschädel sind ein Abwehrzauber gegen Blitz, Feuer und Krankheitsdämonen und gegen die Wilde Jagd - also auch gegen Geister. Auszug aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Bukranion In einigen Gemeinden der Schweiz werden auch heute Schädel von Rindern und Ziegen an den Außenwänden der Stallungen befestigt. Zum Hopfen, der unseren Stierschädel ziert: Auszug aus Wikipedia: Hopfen wird hauptsächlich beim Bierbrauen verwendet. Er verleiht dem Bier sein ausgeprägtes Aroma und seine typische Bitterkeit. Zum Brauen werden ausschließlich die Dolden der weiblichen Hopfenpflanzen verwendet. Die Hopfeninhaltsstoffe wirken zusätzlich konservierend und schaumstabilisierend. Ein geringer Anteil des geernteten Hopfens wird zudem zu medizinischen Zwecken, hauptsächlich als Beruhigungs- oder Schlafmittel verwendet. Außerdem wird der Hopfen als Geschmacksbereicherung für einige Liköre und Schnäpse verwendet. Ein Dämonenbannender Stierschädel und die Ausstrahlung des beruhigenden Hopfens scheint eine sinnvolle Kombination zu sein. Und unserem Hopfen gefällt offensichtlich die Aussicht, durch das Stierauge weiter wachsen zu können. (Es wurde dabei nicht nachgeholfen!) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Einmal so richtig Spaß haben, an nichts Denken, sich von allen frei machen, die Gegend genießen, sich gehen lassen, die Sorgen für einige Zeit vergessen, die Freizeit mit seinen Freund oder Freundin verbringen und im Schlamm sich so richtig Wohlfühlen.
Das ist Sommer. Geändert von stanze (24.08.2012 um 20:27 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja ein Ding
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gleich nebenan ca. 50m ist ein schöner großer Baggerteich.
Foto außer Konkurrenz. Geändert von stanze (24.08.2012 um 20:27 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Käfertreffen.
Käferfahrer ganz Europas treffen sich und zeigen Ihr bestes und liebstes Stück. Campen im Zelt, Bus, Wohnwagen, Der Zusammenhalt und das Fahren im Convou. Wir sind schon ein angenehmes Völkchen. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Im Sommer, wenn alles nur so strotzt vor Leben,
kann es gar nichts schön`res geben, als mitten rein zu springen, am Lagerfeuer Lieder zu singen, auf aquamarinblauen Seen zu schwimmen. Im Sommer wenn alle mal die Seele baumeln lassen, tut es mal so richtig gut, auch aus dem Voll`n zu fassen, sich nicht anzupassen, es sich gut geh`n zu lassen. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Zum Thema Sommer möchte ich ein Bild der Hainburger Donau Auen zeigen. Dies ist der Ort an dem ich mit meiner Familie gerne wenn es heiß ist schwimmen gehen. Dort kommt richtiges Urlaubsfeeling auf. Das Rauschen des Wassers wenn die Schiffe vorbeifahren lassen dich in eine andere Welt eintauchen.
Und hier noch ein paar Worte zu den Donauauen von Hainburg: Der Nationalpark Donau-Auen, zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava gelegen, bewahrt auf mehr als 9.300 Hektar Fläche die letzte große Flussauen-Landschaft Mitteleuropas. Die hier noch frei fließende Donau ist auf ca. 36 km Fließstrecke die Lebensader des Nationalparks. Ihr dynamisches Wechselspiel mit Pegelschwankungen von bis zu 7 Metern gestaltet die Flussauen-Landschaft immer wieder neu. So schafft der Donaustrom Lebensräume für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Die unterschiedlichen Lebensräume ermöglichen eine enorme Artenvielfalt, die in Mitteleuropa auf so kleinem Raum – der Nationalpark Donau-Auen erstreckt sich aktuell auf 9.300 ha – einzigartig ist. Weit mehr als 800 höhere Pflanzenarten, über 30 Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien und 13 Amphibienarten und rund 60 Fischarten leben im Nationalpark-Gebiet. Zählt man die land- und wasserlebenden Insekten und wirbellose Tiere dazu, erweitert sich das Spektrum auf insgesamt ca. 5000 Arten. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
@ Irene1979: Ich würde Dir - soweit Du sie nicht ohnehin schon kennst - die Geschichte "Die Weiden" von Algernon Blackwood (1869 - 1951) sehr empfehlen. Ist eine unglaublich spannende Geschichte über genau die von Dir im Bild beschriebene Gegend.
Wolfgang (SAGEN.at) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Eines Tages sah ich eine Kuh.
Geändert von MachineOfLight (03.08.2011 um 12:52 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|