![]() ![]() ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das erste VEILCHEN!! Ganz allein steht es da, die Wärme des Steins dürfte es hervorgelockt haben.
Die Osterglocken beeilen sich heuer sehr mit den Knospen auf noch ganz kurzen Stängeln - dürfte am Stop-and-go-Wetter liegen, sicher ist sicher. Und ein Wintergast verläßt das Haus. Das Pfauenauge hat an der Holzdecke im Stiegenhaus überwintert und spürt, dass es Zeit ist, aufzuwachen. Noch ein bißchen träge, läßt er sich ins Grüne tragen und auf ein Leberblümchen setzen. |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Wunderschöne scharfe Bilder!
![]() Ich befinde mich hier bei den richtigen Profis ![]() ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Wunderschöne Fotos, vor allem bewundernswert, dass sich der Schmetterling so friedlich hat fotografieren lassen !
__________________
K.D. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Danke - naja, das Foto war eher ein Missbrauch: der war noch im Delirium
![]() Heute hab ich einen weiteren Frühlingsboten besucht: den Bertl von Kilb. Am 5. März hat er sein geputztes Nest bezogen, inzwischen ist die Gefährtin auch schon da. Heuer kann man sogar sein Liebes- und Familienleben im Internet beobachten. |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte das große Glück, in der Wachau die ersten Kuhschellen zu entdecken. Dort nennt man sie übrigens 'Aschgum' (ich weiß aber nicht, ob ich das jetzt korrekt geschrieben habe).
__________________
K.D. |
#46
|
|||
|
|||
![]()
bei uns spriesst derzeit alles mögliche. und bärlauch hab ich mir auch schon geholt und mir ein süppchend raus gekocht. *mjam* :-)))
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Großartige Fotos ! Aber am besten gefällt mir die Rotschopfblume
![]()
__________________
K.D. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Auch der Huflattich ist ein ganz früher Frühlingsbote. Erst wenn er abgeblüht ist, kommen seine Blätter. Diese werden dann seinem Namen "Brustlattich" gerecht. Man sammelt sie als Kräutermedizin für alles, was mit Husten zu tun hat.
Und auch so prächtige Blüten wie die der Scheinquitte fangen ganz klein an. |
#49
|
|||
|
|||
![]()
@elfie: ich glaube aus huflattich kann man auch tee machen der fiebersenkend wirkt, wenn ich mich recht erinnere.
@klarad: die rotschopfblume steht unter naturschutz und manchmal ist sie auch giftig. *kicher* |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Der vermutlich letzte Schneehaufen in der Stadt Innsbruck am 17. März 2012. Vor einigen Wochen war das noch ein von Schneepflügen zusammengeschobener mehrere Meter hoher Schneeberg.
Wolfgang (SAGEN.at) |
![]() |
Stichworte |
beobachtungen, erwachen, frühling, kultur, kulturlandschaft, natur |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|