![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Themen-Fotowettbewerb Jänner 2009: Der lauteste Ort - Gewinner | |||
alterego |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 25,00% |
adig |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 25,00% |
harry |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 12,50% |
volker333 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 12,50% |
mina |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 12,50% |
Laus |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 12,50% |
SAGEN.at |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Lody |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Teilnehmer: 8. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema für den SAGEN.at-Themen-Fotowettbewerb Februar 2009 ist:
Der lauteste Ort Dieser Themenvorschlag stammt aus den Vorschlägen, mal sehen, wie das Thema umgesetzt werden kann? Als Forum mit dem Fokus auf Europäische Ethnologie / Volkskunde ist neben einem "lärmenden" Foto auch ein wenig Erklärung zur Kultureinordnung der Akustik erwünscht, also zB ob es sich um ein Industriegeräusch, Naturgeräusch, künstlerisches Geräusch etc. handelt, bzw weitere erklärende Worte, die dritten, die Hintergründe zum Geräusch, Ton, Lärm, Komposition zum Foto erklären. Wie immer gilt für die Bewertung 50 % Bild und 50 % Text. Bilder und Beschreibung nun hierher! Die Spielregeln zum Fotowettbewerb finden sich hier und im Monat Februar 2009 erhält der Gewinner des Fotowettbewerbes eine Glasflasche voll mit Edelsteinen *)! Wolfgang (SAGEN.at) *) unter Ausschluss des Rechtsweges! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Alljährlich im September, seit 1979 wird der Linzer Donaupark zu lautesten Ort der Stadt.
Die Linzer Klangwolke zieht jedes Jahr tausende Besucher in ihren Bann und mit einer Beschallung von 250.000 Watt, ist für ausreichenden Hörgenuss gesorgt. Die Veranstaltung gliedert sich in 3 Teile, die auf 2 Wochenenden aufgeteilt sind: Die visualisierte Klangwolke Die Kinderklangwolke Die klassische Klangwolke mehr dazu auf: http://www.klangwolke.at Mein Bild zeigt Die visualisierte Klangwolke 2008 "Herzfluss". Zitat:
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alterego,
tolles Bild ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Volker |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Foto ist wirklich toll! Aber wo bleiben weitere im Wettbewerb? Ulrike
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei vielen Festen - besonders im Alpenländischen Raum - hat der Schützenhauptmann wohl den lautesten Platz. Beim Abschreiten, der nur wenige Meter neben ihm stehenden Schützenkompanie, ertönt jeweils ein lauter Knall aus dem Prangerstützen !
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo adig,
ich kann mich jetzt auch mal nicht zurückhalten: vorübergehend halb taub erlaube ich mir festzustellen, dass die Sanitäter im Bild grandios sind... ![]() Wurde da etwa scharf geschossen? ![]() PS: bitte übermittle mir Deine Adresse - ich kann Dir sonst Deinen Gewinnerpreis vom letzten Fotowettbewerb nicht zusenden. Wolfgang (SAGEN.at) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Laut ist sehr relativ.
Ich könnte 30 Meter neben einem Verkehrsflugzeug, das gerade die Triebwerke startet, ganz gut schlafen ![]() ... wenn ich aber müde nach einer arbeitsreichen Nacht einschlafen möchte und neben mir im Bad tropft ein Wasserhahn, dann ![]() ![]() tropfender Wasserhahn
__________________
Harry |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Prangerstutzen - oder auch Handböller - werden mit Böllerpulver (Schwarzpulver) gefüllt und mit einem Korkstopfen verschlossen. Diese Handböller gehören zum "Lärmbrauchtum", wie zum Beispiel: das Schnalzen oder auch das Wetterläuten (wird in unserem Dorf noch durgeführt). Die Prangerschützen findet man im Land Salzburg nur im Flach- und Tennengau. Die "historischen Schützen" wie zum Beispiel: die Anton-Wallnerschützen (Taxenbach) oder die Panzlschützen (Mühlbach - Bramberg) schießen mit Gewehre (Platzpatronen) und Kanonen (Schwarzpulver). Bei größeren Veranstaltungen - mit mehreren Vereinen - ist es bei uns normal, dass Sanitäter vor Ort sind ! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
diesen Hausgiebel sah ich letzte Woche in Yutz bei Thionville. ![]() Mir ist sofort unsere Fotoaktion eingefallen. ![]() Der Führerstand einer Dampflok [ame="http://www.youtube.com/watch?v=OdyOutTL4y8"]Dampflok[/ame] ist sicher sehr laut. Ihre zischend, seufzenden Klänge sind unseren heutigen Ohren schon fremd. Nostalgie pur. Sicher ein Beispiel für durchaus „angenehme“ Laute. Und wenn der/die Lokführer(in) dann noch am Signalhorn zieht, gerät jede(r) Dampflokliebhaber(in) ins Schwärmen. ![]() Auch weil man sie nur noch so selten hört und sieht. ![]() Mir gefällt die künstlerische Exaktheit, mit der dieses riesige Gemälde ausgeführt ist. ![]() Ob es zu dem Giebelbild einen geschichtlichen oder anderen Grund gibt weis ich leider nicht. LG Volker Geändert von volker333 (20.02.2009 um 19:25 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ob es der lauteste ort der welt ist weiß ich nicht ... aber an einem wochenende im jahr ist nicklsdorf im burgenland bestimmt nah dran ... denn im juni findet jährlich das nova rock festival statt ... und wer schon mal auf einem rock/metal konzert war weiß wie es dort zugeht *g*
hier ein foto vom festival 2008 ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|