![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Zuge der Beschäftigung mit historischen Fotografen möchte ich im Folgenden eine Liste der historischen Fotografen in Südtirol anlegen.
Ich würde mich sehr auf Ergänzungen zur Liste und Werkbeispiele im Kapitel "Fotographica und Modegeschichte 1860 bis 1920" in der SAGEN.at-Fotogalerie freuen. Als wesentliche Punkte zum Anlegen einer Fotografenübersicht sehe ich folgende: - Name des Fotografen - Atelieradresse - Aktivitätszeitraum - Werkbeispiel - Literaturquelle, Literaturhinweis Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte aber durch weitere Teilnehmer-Beiträge recht interessant werden. Bitte um Beiträge mit Ergänzungen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Historische Fotografen und Ateliers Südtirol
- Abresch Heinrich, (x - 1927) ursprünglich Nachfolger Freilichtatelier Ernst Largajolli Atelier Bozen, Defreggerstrasse 8, 1905 - 1927. Nachfolgerin Atelier: Frau Dora v. Fäckel 1927 - 1963. Werkbeispiel CdV Damenporträt, Atelier Heinrich Abresch, Bozen Lit.: Pichler 1981, 153 - Amonn, Johann Filibert Bozen Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Tirol 1936 Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen 1936 Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Maretsch 1932 Werkbeispiel Ansichtskarte Runkelstein 1937 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Konstantin bei Völs am Schlern 1935 Werkbeispiel Ansichtskarte Schlern 1936 Werkbeispiel Ansichtskarte Lana 1903 Werkbeispiel Ansichtskarte Karthaus, Schnalstal 1904 Werkbeispiel Ansichtskarte Karthaus 1922 Werkbeispiel Ansichtskarte Toblach, um 1900 Werkbeispiel Ansichtskarte Unsere Liebe Frau im Walde 1901 Werkbeispiel Ansichtskarte Unterm Berg gegen Meran um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Johanneskapelle in Villnöß um 1950 Werkbeispiel Ansichtskarte Schluderbach 1905 Werkbeispiel Ansichtskarte Schlanders 1912 Werkbeispiel Ansichtskarte Klobenstein, Ritten um 1914 Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Hochnaturns um 1915 Werkbeispiel Ansichtskarte Prutz, 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Eggentaler Wasserfall bei Bozen, um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Klausen 1919 Werkbeispiel Ansichtskarte Sexten um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Mittich's Säge bei Alt-Prags Werkbeispiel Ansichtskarte Unterer Ortlerferner 1908 Werkbeispiel Ansichtskarte Mareit 1942 Werkbeispiel Ansichtskarte Durnholzer See um 1905 Werkbeispiel Ansichtskarte Hotel Salegg, Seis, 1906 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Ulrich in Gröden mit Raschötz, um 1900 Werkbeispiel Ansichtskarte Sarnthein 1952 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Leonhard in Passeier, um 1910-1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Burg Reinegg Sarnthein Werkbeispiel Ansichtskarte Ferdinandshöhe und Dreisprachenspitze 1905 Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen gegen die Dolomiten, 1905-1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Andreas Hofer Kapelle um 1900 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Peter Villnößtal um 1914 Werkbeispiel Ansichtskarte Brücke bei Franzensfeste um 1915 Werkbeispiel Ansichtskarte Dreisprachenspitze Saumtiere 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Meran von Obermais gesehen um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Gries und Bozen mit dem Rosengarten um 1911 Werkbeispiel Ansichtskarte Franzensfeste um 1903 Werkbeispiel Ansichtskarte Bruneck mit Stegen um 1903 Werkbeispiel Ansichtskarte Buchenstein gegen die Marmolata um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Bad Bachgart mit Mühlbach und Spinges, Pustertal Werkbeispiel Ansichtskarte Durontal, Seiser Alm Lit.: Chronist 86 - Auerbach Josef Meran, um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Helmhaus und die Sextner Dolomiten Lit.: Chronist 86 - A. Augschiller fotografierte in Bozen um 1870. Werkbeispiel Aufnahme Bozen Werkbeispiel Dom Bozen Lit.: Pichler 1981, 153 - Außerhofer Johann Taisten (Bez. Bruneck), um 1907 Lit.: Chronist 86 - Bachrenz Leonhard Meran, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Baehrendt Leo, (1876-1957) Meran Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Tirol 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Tirol 1932 Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Dolomiten 1928 Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Tirol 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Elisabeth-Denkmal 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Meran 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Dolomiten 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1928 Werkbeispiel Weinlese in Meran um 1932 Werkbeispiel Meran Schloss Tirol, um 1930 Lit.: Chronist 86; Waibl 1992 - Baehrendt Gebr. Leo und Erich Bährend (1874-1966) Meran Lit.: Chronist 86 - Breslmair Hermann Meran, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Bresslmair Lorenz, (1834 - 1882) Atelier Meran, Berglauben Nr. 52, wiederkehrender Wanderfotograf Werkbeispiel CdV Ehepaar, L. Bresslmair, Meran Werkbeispiel CdV Damenporträt L. Bresslmair Werkbeispiel Familienporträt L. Bresslmair um 1880 Werkbeispiel Familienporträt L. Bresslmair Lit.: Chronist 86; Pichler 1981, 16 - Breßlmayr Maria Meran, um 1890 Lit.: Chronist 86 - Briard E. Bozen, Hotel "Zur Kaiserkrone", 19.4.1844, Daguerreotype, erster Wanderfotograf auf Durchreise Lit.: Chronist 86 - Broch Anton Meran, Habsburgerstrasse 46 und Wasserlauben 111. Werkbeispiel CdV-Damenporträt, Atelier Anton Broch, Meran Werkbeispiel Damenporträt, Atelier Anton Broch, Meran Werkbeispiel Ehepaar, Atelier Anton Broch, Meran Lit.: - Brosy Ferdinand Bozen, 1846, 1853/54; Daguerreotypist, Wanderfotograf Lit.: Chronist 86 - Comploier Anton Enneberg (Bez. Bruneck), um 1907 Lit.: Chronist 86 - Delparo Giocomo Sterzing (Bez. Brixen); um 1907 Lit.: Chronist 86 - Donà, A. Fotograf in St. Michael-Eppan Werkbeispiel Familienporträt Lit.: - Drescher R. Meran Werkbeispiel Viehmarkt Südtirol um 1940 Lit.: Chronist 86 - Caspar (Kaspar) Eder Kunsthändler und Fotograf in Brixen. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt Lit.: Gunther Waibl 2015 - Elipho-Service GmbH Brixen Lit.: Chronist 86 - Eller Wilhelm Bozen Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen vom Virgl mit Sarnerscharte Lit.: Chronist 86 - Ennemoser Hans Neumarkt (Bez. Bozen), um 1907 Lit.: Chronist 86 - Fackler Max Untermais (Bez. Meran), um 1890 Lit.: Chronist 86 - Karl Felderer, (1895-1989) Liebhaberfotograf, später Ansichtskartenfotograf bei der Bozner Firma Amonn; Mitbegründer des Ansichtskartenverlages "Chizzali" in Innsbruck. Werkbeispiel Herbst in Südtirol 1939 Werkbeispiel In den Bergen, 1940 Lit.: - Figl Alois Verlag, Bozen Werkbeispiel Ansichtskarte St. Gertraud, Ulten um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Gruß vom Sachsalber See 1905 - Figl Anton Verlag, Bozen Werkbeispiel Ansichtskarte Heilige drei Brunnen, Trafoi Werkbeispiel Ansichtskarte Hotel Finstermünz Lit.: Chronist 86 - Flatscher Josef Bozen, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Forstner Theo Klausen Werkbeispiel Ansichtskarte Gufidaun/Gudon, um 1926 Lit.: - Foto-Zentrale Bolzano Bozen, Piazza Parrocchia Lit.: Chronist 86 - Fränzl Lorenz & Co. Bozen Werkbeispiel Ansichtskarte Trostburg, 1920er Werkbeispiel Meran 1933 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Ulrich 1929 Werkbeispiel Ansichtskarte Karerpass 1929 Werkbeispiel Ansichtskarte Wolfsgruben/Ritten 1931 Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen Franziskanergasse Werkbeispiel Ansichtskarte Graun im Vinschgau 1941 Werkbeispiel Ansichtskkarte St. Walburg in Ulten, um 1950 Werkbeispiel Ansichtskarte Schluderns um 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Reschen am See, Vinschgau um 1940 Werkbeispiel Ansichtskarte Bruneck 1937 Werkbeispiel Ansichtskarte Bruneck 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Andrä bei Brixen 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Siegesdenkmal 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Schluderns Vinschgau um 1950 Werkbeispiel Ansichtskarte Schluderns Vinschgau, 1950 Werkbeispiel Ansichtskarte Schluderns Vinschgau, 1950 Werkbeispiel Ansichtskarte Kaltern um 1950 Werkbeispiel Wallfahrtskirche Maria Riffian, 1950 Werkbeispiel Toblach im Pustertal, um 1947 Werkbeispiel Ansichtskarte Alt-Toblach im Pustertal, um 1947 Werkbeispiel Ansichtskarte Riffian bei Meran, 1952 Werkbeispiel Ansichtskarte Riffian Wallfahrtskirche, um 1950 Werkbeispiel Ansichtskarte Oberbozen am Ritten, um 1960 Werkbeispiel Ansichtskarte Gossensaß, um 1950 Werkbeispiel Südtirol, Kurort Meran: Blick von der Tappeiner Promenade gegen die Mendel, um 1913 (Lorenz Fränzl in München) Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen vom Virgl, um 1926 Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen gegen Dolomiten Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen Waltherplatz mit Dom Maria Himmelfahrt um 1924 Lit.: Chronist 86 - Geiger Johann Bozen, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Gerstenberger & Müller Bozen Werkbeispiel Welschnofen, Dolomiten 1916 Werkbeispiel Meran, Oberes Etschtal um 1914 Werkbeispiel Ansichtskarte Meran 1935 Werkbeispiel Ansichtskarte Innsbruck Triumphpforte, um 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Meran. Kurpromenade mit neuem Kurhaus, um 1917 Werkbeispiel Ansichtskarte Bozen - Markt in der Silbergasse 1911 Lit.: Chronist 86 - Gradl Anton Völs (Bez. Bozen), um 1907 Werkbeispiel Völs am Schlern 1918 Lit.: Chronist 86 - Graf Ludwig Meran, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Greiderer A. Gries bei Bozen Lit.: Chronist 86 - Grissemann Otto, (1870 - ) Toblach (Bez. Bruneck), um 1907 Lit.: Chronist 86 - Gröbner Max Gossensaß Werkbeispiel Ansichtskarte Gossensass gegen Brenner 1900 Lit.: Chronist 86 - Grüner Johann Handlung in Tschirland Werkbeispiel Ansichtskarte Tschirland um 1920 - Gugler Ferdinand Bozen, um 1907, Adoptivsohn des Gugler Josef Lit.: Chronist 86 - Gugler Josef, (1824-6.6.1892) Atelier Bozen 1864, Dominikanergasse Nr. 22; Obstplatz Nr. 145; um 1890 Werkbeispiel CdV Landschaft, Meran um 1890, Josef Gugler Werkbeispiel klassisches Postmortem, April 1881 Werkbeispiel Bozen vom Kalvarienberge Werkbeispiel Schloss Maretsch und Rosengarten, 1912/13 Werkbeispiel CdV Porträt Bruder Amann, um 1870 Werkbeispiel Bozen Zahnradbahn Ritten, um 1920 unklare Zuordnung? Werkbeispiel Gröden: Hotel Wolkenstein mit Langkofel 1914 Lit.: Chronist 86 Pichler 1981, 15 - Hellweger Alois St. Lorenzen im Pustertal Werkbeispiel Ansichtskarte Sonnenburg, Castel Badia 1926, St. Lorenzen Werkbeispiel Ansichtskarte Sonnenburg St. Johann im Spital 1920 - Höllriegl Alois Marling (Bez. Meran), um 1907 Lit.: Chronist 86 - Holzknecht Dominikus St. Ulrich in Gröden (Bez. Bozen), um 1907 Werkbeispiel Porträt Mutter mit Kind, 1920er-Jahre Lit.: Chronist 86 - Hölzl, Ludwig Innichen. Werkbeispiel Ansichtskarte Drei Zinnen, um 1905 Lit.: - Holzner Alois Zwölfmalgreien (Bez. Bozen), um 1907 Werkbeispiel seiner Serie Volkstypen Lit.: Chronist 86 - Holzner Josef Untermais (Bez. Meran), um 1907; wiederkehrender Wanderfotograf in Meran Werkbeispiel Herrenporträt Lit.: Chronist 86 - J.F.A.B Verlag Werkbeispiel Ansichtskarte St. Walburg in Ulten 1901 Werkbeispiel Gruss aus dem Sandhof, St. Leonhard in Passeier 1903 Lit.: Chronist 86 - Jirasek Franz St. Ulrich in Gröden (Bez. Bozen), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Jöchler Richard Sterzing, Gossensass Werkbeispiel Ansichtskarte Marmolata 1936 - Johannes Bernhard, (1846 - 1899) 1870 - 1883 in Deutschland tätig. Porträtatelier in Meran ab 1883 und Landschaftsfotografie in Südtirol. Werkbeispiel Herrenporträt, Atelier B. Johannes, Meran Lit.: Pichler 1981, 18 - Johannes Berta Obermais (Bez. Meran), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Kapaurer Peter Lana (Bez. Meran), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Kaufmann Josef Welschnofen (Bez. Bozen), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Kinder Hans Bozen, um 1907 Lit.: Chronist 88 - Knoll Sebastian August, (1849 -1898) Atelier Bozen, Dreifaltigkeitsplatz Nr. 4 Atelier Innsbruck, Maria-Theresien-Straße Nr. 37 Werkbeispiel CdV Herrenporträt Atelier Knoll, Bozen um 1890, Amongebäude Werkbeispiel CdV Damenporträt Atelier Knoll, Bozen um 1890, Dreifaltigkeitsplatz 4. Lit.: Chronist 88; Pichler 1981, 21 - Knoll Wolfram, (1912 - 1939) Meran, Landschaftsfotografie Werkbeispiel Ansichtskarte Junge Bauern, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Bauernporträt Meran, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Herbst, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Von Bozen, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Vom Sarntal, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Von Meran, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Rosengarten, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Georgen bei Bozen, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Vigil am Joch, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Königspitze, Ortler-Alpen, um 1939 Werkbeispiel Ansichtskarte Schigebiet am Sellajoch, um 1939 Lit.: Pichler 1981, 28 - Kofler Alois, (1825 - 1915) 1859 Atelier Bruneck Werkbeispiel CdV Knabenporträt, Atelier Alois Kofler, Bruneck Werkbeispiel Vater und Sohn aus dem Pustertal, Südtirol, um 1910 vermutlich auch ein Atelier in Niederdorf: Werkbeispiel CdV Porträt Geistlicher Niederdorf um 1870 Werkbeispiel CdV Porträt um 1870 Lit.: Chronist 88, Pichler 1981, 13 - Kofler David Bruneck, um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Burg Bruneck 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Bruneck 1928 Lit.: Chronist 88 - Krill Richard Kaltern Lit.: Chronist 88 - Largajolli Franz und Söhne, (1838 - 1898) Bozen, Meran, Brixen, Bad Ischl Atelier Bozen 1860, Dreifaltigkeitsplatz Nr. 291 Atelier Meran 1865, Rennweg Nr. 34, später Spitalbrücke (heute Postbrücke) Atelier Bozen 1893, Bozner Neustadt, Gesellenvereinshaus Werkbeispiel CdV Damenporträt 1899, Atelier Largjolli, Bozen Werkbeispiel CdV Herrenporträt Franz Largajoli, Meran Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1934 Lit.: Pichler 1981, 17 - Largajolli Maria Meran, um 1907 Lit.: Chronist 88 - Largajolli Rudolf Brixen, um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1934 Werkbeispiel St. Andrä 1930 Werkbeispiel Sack-Grasstein 1903 Werkbeispiel Porträt Mutter mit drei Kindern 1918 Lit.: Chronist 88 - Lindner Alois Bozen, um 1890 Lit.: Chronist 88 - Lorent August Jacob, (1813-1884) Meran ab ca. 1873; Lit.: Waibl 1992, 23 - E. Lutteri Brixen Werkbeispiel Brixen 1932 Lit.: - Mader Vinzenz St. Leonhard (Bez. Meran), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mahl E. Werkbeispiel Bruneck 1933 Lit.: - Mahl Hermann Brunecker Hobbyfotograf, Besitzer der Mahl’schen Buchdruckerei, Herausgeber des Pusterthaler Boten und Ausschussmitglied des 1912 gegründeten Museumsvereins. Wendet Autochrome Verfahren vier Monate nach der Erfindung am 10. Juni 1907 (Brüder Lumière aus Lyon) in Bruneck an. Lit.: Stadtmuseum Bruneck. - Maier Peter Gries (Bez. Bozen), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mair Anton Brixen, um 1907 Lit.: Chronist 88 - March Josef, Senior, (1848 - 1922) Brixen 1875 Atelier Brixen, Kreuzgasse Nr. 1; Kreuzgasse Nr. 130; Werkbeispiel CdV Herrenporträt Josef March, Brixen Werkbeispiel CdV Porträt Jugendlicher, Atelier Josef March, Brixen Lit.: Chronist 88; Pichler 1981, 20 - Mariamtinkhof Rudolf Sand (Bez. Bruneck), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mariner Albuin Johann , (1863 - 1939) Atelier Bruneck, "Stoffele-Garten" Werkbeispiel Kabinettfoto Tiroler Familie Bruneck, Atelier A. J. Mariner, Bruneck Werkbeispiel Ansichtskarte St. Lorenzen 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Sonnenburg, St. Johann im Spital 1928 Werkbeispiel Ansichtskarte St. Lorenzen 1936 Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Ehrenburg 1929 Werkbeispiel Ansichtskarte Bruneck 1931 Lit.: Pichler 1981, 25 - Marsoner Josef Eppan (Bez. Bozen), um 1890 Lit.: Chronist 88 - Atelier Mathaus Otto Mathaus, gegenüber Stadttheater, Kurort Meran. Vielleicht Sohn von Hermann Mathaus? Starl: Hermann Mathaus ab 1906 in Meran, Habsburgerstraße 46 und Wasserlauben 111. Werkbeispiel Gruss aus Mühlbach bei Meran, 1903 Lit.: Chronist 86. Starl 2005, 316. - Mayr Johann Verlag, Franzensfeste Werkbeispiel Franzensfeste Unterau um 1905 - Mathäus Anna Meran, um 1907 Lit.: Chronist 88 - Moosbrugger Filomena Meran, um 1890 Lit.: Chronist 88 - Moosbrugger Peter, ( -1883) Meran; wiederkehrender Wanderfotograf in Meran Lit.: Chronist 88 - Moosbrugger, Gebr. Brixen, Ende der 1850er-Jahre Lit.: Chronist 88 - Moosbrugger Peter und August, (1831 - 1883) Meran Lit.: Pichler 1981, 14 - Joseph Mühlmann (1805 - 1865) Sand in Taufers Lit.: Pichler 1981, 11 - Müller Wilhelm Brixen, um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Runkelstein 1903 Werkbeispiel Kloster Lanegg, Lana 1903 Lit.: Chronist 88 - Nebl Alois Lana (Bez. Meran), um 1907 Werkbeispiel Porträt Südtirol 1917 Lit.: Chronist 88 - Niedermayer Johann Lüsen (Bez. Brixen); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Niedermayr Wilhelm Kastelruth (Bez. Bozen); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Noak Hermann Meran, unter den Lauben HNr. 58; 1864 (3-wöchiger Aufenthalt) Lit.: Chronist 88 - Passini Franz Emil Marling (Bez. Meran); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Heinz von Perckhammer, (1895 - 1965) China-Fotografie, Aktfotografie Sylt Atelier Berlin Kurfürstendamm, 1929 - 1942 Atelier Meran 1942(?), Theaterplatz Lit.: Pichler 1981, 27 Renate Erhart, Der Fotograf Heinz von Perckhammer (1895 - 1965) - Perckhammer Hildebrand von, (1858 - 1911) Atelier Meran Promenade (heute Café Promenade) Werkbeispiel CdV Damenporträt Werkbeispiel Herrenporträt Lit.: Pichler 1981, 23 - Peter Franz, (1854 - 1935) Atelier Meran, Sparkassenstrasse Werkbeispiel Franz Peter Meran Lit.: Haid 1994 Pichler 1981, 22 - Pilz Raimund Gries (Bez. Bozen); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Planinschek M. Brixen Werkbeispiel Ansichtskarte Fronleichnam in Brixen 1926 Werkbeispiel Ansichtskarte Fronleichnam in Brixen 1926 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1932 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen mit Bahnhof 1935 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1926 Werkbeispiel Ansichtskarte Kreuzgang Brixen 1936 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1933 Werkbeispiel Ansichtskarte Brixen 1926 Werkbeispiel Ansichtskarte Peitler Kofel 1932 Werkbeispiel Ansichtskarte Plose 1929 Werkbeispiel Ansichtskarte Plose 1926 - Pleticha Friedrich Obermais (Bez. Meran); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Pohl Hans Bozen; um 1907 Werkbeispiel Kabinettfoto Fasching etwa 1910 Werkbeispiel CdV Vater und Sohn, Atelier Hans Pohl Lit.: Chronist 88 - Pötzelberger S. Meran Werkbeispiel Hotel Schnalstal um 1900 - Pojer Johann (Hans), (1866- ) Innsbruck und Hall; 1903-1914; anscheinend auch in Neumarkt an der Etsch tätig. Werkbeispiel Damenporträt, Neumarkt an der Etsch Lit.: Chronist 88 - Poyer Johann Meran, um 1907 Lit.: Chronist 88 - Rabanser Johann Eppan (Bez. Bozen); um 1907 Werkbeispiel Ansichtskarte Gufidaun 1911 Lit.: Chronist 88 - Ratschiller Paul übernimmt 1907 das Atelier von Lorenz Bresslmair, Berglauben Nr. 52 Werkbeispiel CdV Damenporträt, Atelier Ratschiller, Meran Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Pichler 1981, 16 - Ratschiller Johann Meran, um 1907 Werkbeispiel Damenporträt, Atelier Ratschiller, Meran Lit.: Chronist 88 - Reimann Bernhard Bozen, um 1890 Lit.: Chronist 88 - Reisch Meran Werkbeispiel Gasthof Neurateis, um 1905 Lit.: Chronist 88 - Rieder Josef Karneid (Bez. Bozen), um 1907 Lit.: Chronist 88 - Rovagnati Karl Mals (Bez. Schlanders); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Rungaldier J.B. Bozen Lit.: Chronist 88 - Scheibein, Julius Verlag in Meran um 1905. Werkbeispiel Kurort Meran, um 1905 Lit.: - Schlegel Oscar Bossard-Schlegel Oscar, Gossensass (Bez. Brixen); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Schmicht Arthur Niederndorf (Bez. Bruneck); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Schöner Meran Werkbeispiel Ansichtskarte Passeirer Tor 1930 Lit.: Chronist 89 - Schöpf Hermann Brixen; Verleger Lit.: Chronist 89 - Schreiber Max, 1871 - 30. Juni 1946 Teplitz/Schönau, Wien, Bozen, Innsbruck Einflussreicher Fotoamateur, Herausgeber der Zeitschrift "Blitzlichter-Vereinsorgan des Amateur-Club-Bozen". Lit.: Willi Pechtl, Max Schreiber, Photoamateur/fotoamatore, Innsbruck 2002. - Schwerdtfeger, Hugo Bozen um 1870. Laut Martin Bitschnau zwischen 1870 und 1872/73 in Bozen als Fotograf tätig. Werkbeispiel Ehepaar Südtirol 1870 - 1873 Lit.: freundlicher Hinweis via E-Mail. - Schwienbacher Josef Ulten (Bez. Meran); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Sciliari Ed. Schlern; Verlag Lit.: Chronist 89 - Senn Martin Meran; um 1907 Werkbeispiel Damenporträt 1913 Werkbeispiel Damenporträt Werkbeispiel Herrenporträt in Tracht, koloriert Lit.: Chronist 89 - Senoner Eng. Kaufmann, Weinhändler, Spediteur und Fotograf Werkbeispiel Waidbruck Trostburg 1910 - Skasa Konrad St. Christina (Bez. Bozen); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Sladek Franz Gries (Bez. Bozen); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Stricker Rudolf Fotograf Meran Werkbeispiel Ansichtskarte Schnalstal, Gasthaus Fraz. Madonna Werkbeispiel Ansichtskarte Meran 1930 Werkbeispiel Ansichtskarte Bad Kochenmoos, Staben, Vinschgau, um 1910 - Thaler Josef , (1869 - 1941) Atelier Reinswald, Sarntal Lit.: Pichler 1981, 23 - Unterhofer, Jakob Uttenheim (Bez. Bruneck); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Wachter, Georg, (1809 - 1863) Bozen, Museumstraße Lit.: Pichler 1981, 12 Josef Ringler, Schlern 1948, 253 - Waldmüller Hermann, (1869 - 1927) Atelier Bozen Museumstraße Nr. 50; um 1907 Werkbeispiel Porträt eines Ehepaares Lit.: Chronist 89; Pichler 1981, 26 - Walsa, Hans Atelier "Photo-Kunst" in Bozen, Obstmarkt 6 Werkbeispiel Porträt eines Paares Lit.: Chronist 89 - Wassermann, Samuel David Meran, Stefaniepromenade 1, Neuhaus Werkbeispiel Ansichtskarte Stadtpfarrkirche Meran um 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Meran Schloss Tirol um 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Meran St. Valentin-Kirche um 1920 Lit.: Chronist 89 - Werth, Josef Toblach, Pustertal. Olang. Werkbeispiel Ansichtskarte Wildbad Innichen, um 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Innichen 1908 Werkbeispiel Ansichtskarte Toblach gegen das Ampezzotal Werkbeispiel Ansichtskarte Schloss Taufers 1918 Werkbeispiel Ansichtskarte Matrei in Osttirol - Kals-Matreier-Törl um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Sillian im Pustertal um 1914 Werkbeispiel Ansichtskarte Hotel Wildsee, Prags um 1905 Werkbeispiel Ansichtskarte Sand in Taufers, Tauferer Bahn, um 1910 Werkbeispiel Ansichtskarte Toblach mit Neunergruppe, um 1910 Lit.: - Ziegler, Anton Gries (Bez. Bozen); um 1907 Werkbeispiel Kurort Gries b. Bozen, 1906 Lit.: Chronist 89 - Zwierzina, Otto Meran, Rennweg 27. Werkbeispiel CdV Porträt eines Soldaten Lit.: Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Chronist 86 = Gottfried Hörmanseder, Margot Pizzini, Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen, Historische Fotografen in Tirol, Sammlung von Lebens- und Berufsdaten, in: Tiroler Chronist, Nr. 86, April 2002, S. 42-46. Chronist 88 = Gottfried Hörmanseder, Margot Pizzini, Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen, Historische Fotografen in Tirol, Sammlung von Lebens- und Berufsdaten, in: Tiroler Chronist, Nr. 88, Oktober 2002, S. 40-45. Chronist 89 = Gottfried Hörmanseder, Margot Pizzini, Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen, Historische Fotografen in Tirol, Sammlung von Lebens- und Berufsdaten, in: Tiroler Chronist, Nr. 89, Dezember 2002, S. 44-46. Oliver Haid, Franz Peter. Fotograf in Meran 1894 - 1935, mit bewahrendem Auge. Raetia 1994 Florian Pichler, Südtirol in alten Lichtbildern. Die Anfänge der Fotografie in Südtirol und die ältesten Photographen. Athesia Bozen (1979), 1981 Gunter Waibl, Leo Bährendt, Südtirol, ein Land an der Schwelle zur Moderne, Bozen 1992 Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Historische Fotografen und Ateliers Trentino
Ergänzend zur Liste der historischen Fotografen aus Südtirol eine Liste der Fotografen und Fotoateliers aus Trient und Umgebung (Provinzen Belluno, Venetien ua). - Altadonna G.B. Trient Werkbeispiel CdV-Herrenporträt, um 1880 Lit.: Chronist 86 - Bazzani, G. Trient Werkbeispiel Villazzano, Trentino, 1905 Lit.: - Bendelli Germano Trient; um 1907 Lit.: Chronist 86 - Biatel F.lli, Ed. E. neb. Riva d. Garda Lit.: Chronist 86 - Borga Domenico Mezzolombardo, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Brunner Giuseppe Trient, Via Grazioli, um 1907 Lit.: Chronist 86 - Buffa Giacomo Cinte Tesino (Bez. Borgo), um 1907 Lit.: Chronist 86 - Cattoi Riva Lit.: Chronist 86 - Chiesura Luigi Rovereto; um 1907 Lit.: Chronist 86 - Colli Vinzenz Cortina (Bez. Ampezzo); um 1890/1907 Lit.: Chronist 86 - Conci Roberto Male (Bez. Cles); um 1907 Lit.: Chronist 86 - Dantone Francesco Canazei (Bez. Cavalese); um 1890 Lit.: Chronist 86 - Faikar Giuseppe Mezzolombardo; um 1907 Lit.: Chronist 86 - Farina, Luigi Riva del Garda um 1909. Werkbeispiel Ansichtskarte Riva del Garda um 1909 Lit.: - Filippini Emilio Rovereto; um 1907 Lit.: Chronist 86 - Franchini Giuseppe Borgo; um 1907 Lit.: Chronist 86 - Gadenz S. Primiero Lit.: Chronist 86 - Ghedina Giacinto Cortina (Bez. Ampezzo); um 1890, 1907 Lit.: Chronist 86 - Ghedina Giuseppe Cortina (Bez. Ampezzo); um 1907 Lit.: Chronist 86 - Giglioni Giovanni Borgo; um 1890 Lit.: Chronist 86 - Gillert Emilio Arco (Bez. Riva); um 1907 Lit.: Chronist 86 - Girardini Giacomo Creto (Bez. Tione); um 1907 Lit.: Chronist 86 - Graßmann Otto Arco (Bez. Riva); um 1907 Lit.: Chronist 86 - Guariento Riccardo Trient; um 1907 Lit.: Chronist 86 - Largajolli Carlo Ruffre (Bez. Cles); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Largajolli Germano Riva; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Lorenzi Angelo Mortaso (Bez. Tione); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Lotze Emil Verona Lit.: Chronist 88 - Maier Pietro Trient; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mark Francesco Cavalese; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mark Listo Ossana (Bez. Cles); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mayer Carlo Riva; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Mayer Scipione Mori (Bez. Rovereto); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Monticelli Edmondo Trient; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Morizzo Guido Borgo; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Ognibeni Benvenuto Trient; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Pasquali Beniamino Levico (Bez. Borgo); um 1907 Lit.: Chronist 88 - Pavanello Domenco Cles; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Pavanello G.D. Cles; Werkbeispiel Ansichtskarte Cles Lit.: Chronist 88 - Perdomi S. Trient Werkbeispiel Drei Zinnen Lit.: - Righetti Carlo Trient; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Rosetti Lorenzo Trient; um 1907 Lit.: Chronist 88 - Sisler Riccardo Riva; um 1907 Lit.: Chronist 89 - Slanzi Albino Ossana (Bez. Cles); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Soffe Emilio Arco (Bez. Riva); um 1907 Lit.: Chronist 89 - Tandien Ottone Fiera di Primiero; um 1907 Lit.: Chronist 89 - Terschak Emil St. Ulrich in Gröden/Cortina (Bez. Ampezzo); um 1907 Werkbeispiel Monte Antelao im Jahr 1903 Lit.: Chronist 89 - Tiozzi Emilio Riva; um 1907 Lit.: Chronist 89 - Toller Vitorio Levico; um 1890 Lit.: Chronist 89 - Unterveger Enrico, (1876-1959) Trient; um 1907 Lit.: Chronist 89 - Unterveger Giovanni Battista, (1834-1912) Via alla Stazione, Trient; um 1854, um 1907 Werkbeispiel Herrenporträt Atelier G. B. Unterveger, Trient, um 1890 Werkbeispiel Herrenporträt Atelier G. B. Unterveger, Trient, 1880er Lit.: Chronist 89 - Valentini B. Tione; um 1907 Lit.: Chronist 89 - Valentini Pio Tione; Lit.: Chronist 89 - Vanzo Carlo Cavalese; um 1890 Lit.: Chronist 89 - Veronesi Celso Seo (Bez. Tione); um 1907 - Widmann G. Trient Lit.: Chronist 89 - Zanon, A. Fotograf in Malé. Werkbeispiel Malé Piazza Stazione Lit.: - Zardini Rafaele Cortina (Bez. Ampezzo); um 1907 Lit.: Chronist 89 Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Chronist 86 = Gottfried Hörmanseder, Margot Pizzini, Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen, Historische Fotografen in Tirol, Sammlung von Lebens- und Berufsdaten, in: Tiroler Chronist, Nr. 86, April 2002, S. 42-46. Chronist 88 = Gottfried Hörmanseder, Margot Pizzini, Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen, Historische Fotografen in Tirol, Sammlung von Lebens- und Berufsdaten, in: Tiroler Chronist, Nr. 88, Oktober 2002, S. 40-45. Chronist 89 = Gottfried Hörmanseder, Margot Pizzini, Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen, Historische Fotografen in Tirol, Sammlung von Lebens- und Berufsdaten, in: Tiroler Chronist, Nr. 89, Dezember 2002, S. 44-46. Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Übersicht über die Listen zu historischen Fotografen, Fotoateliers und Landschaftsfotografie in Österreich:
Historische Fotografen Vorarlberg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Tirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Salzburg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Oberösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Niederösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Wien, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Burgenland, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Steiermark, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Kärnten, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Anmerkung: Grundsätzlich gelten in allen Bereichen von SAGEN.at die aktuellen Ländergrenzen. Im hier untersuchten Zeitraum gab es zum Teil andere Grenzen. Vor allem Burgenland, Kärnten und Südtirol sind hier differenziert zu betrachten, grundsätzlich handelt es sich hier um die Untersuchung von Fotografiegeschichte. Wie mit weiteren Bereichen der damaligen Monarchie und ob auch die Fotografiegeschichte weiterer Länder beachtet werden soll, hängt von Leser-Beiträgen ab. Wolfgang (SAGEN.at) |
Stichworte |
fotoatelier, fotografiegeschichte, geschichte, historische fotografen, landschaftsfotografie, südtirol, tirol, trentino, trient |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|