![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen: 10 x 10 x 10 ? | |||
Rabenweib |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 40,00% |
Joa |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Elfie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 40,00% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 10,00% |
SAGEN.at |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 10,00% |
Teilnehmer: 10. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Klara!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Na da kann man dir ja schon so gut wie zum Sieg gratulieren Elfie
![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Zur jüdischen Chanukka-Feier ist das Spiel mit dem Dreidel beliebt, einem Kreisel, auf dessen Seiten vier hebräische Schriftzeichen (Nun Gimel He Schin) stehen. Die Schriftzeichen stehen für die Initialen des hebräischen Satzes „Ein großes Wunder geschah dort" (hebr.: Nes Gadol Haja Scham). In Israel steht auf den Dreideln heute der Satz: Nes Gadol Haja Po „Ein großes Wunder geschah hier.“ Für den Zweck des Spiels werden die Buchstaben als Abkürzungen der jiddischen Worte, deutsch: „nichts“, „ganz“, „halb“ und „stellen“ ausgelegt.
Diese Dreidel aus Glas habe ich im Ghetto von Venedig gekauft.
__________________
K.D. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Petroleumlampe um 1975
Diese Petroleumlampe habe ich mir als Kind auf der "Vöcklabrucker Maidult" im Jahr 1975 unbedingt gewünscht. Man konnte die Petroleumlampe jedoch nicht kaufen, sondern musste sie "erspielen": Es gab damals einen älteren Herrn, der einen ganz kleinen runden Stand hatte, der aus etwa 12 kreisförmig angeordneten kleinen Kegelbahnen bestand. Er selbst stand in einer kleinen kreisförmigen Öffnung in der Mitte und musste nach jeder Runde unterhalb der Kegelbahnen an einer Schnur ziehen, womit die Kegel wieder aufgerichtet wurden. Mit der anderen Hand rollte er den Spielteilnehmern gegen den Einsatz 3 Kugeln zu. Ein Runde im Kegelspiel kostete 1 Schilling, dafür bekam man 3 Metallkugeln. Von einer schwenkbaren Rampe konnte man die Kugeln auf die Kegel der schrägen Spielfläche rollen lassen. Wer von allen Teilnehmern die meisten Kegel umwarf, bekam einen Gutschein oder auch Bargeld. Ich glaube, mit 20 Gutscheinen konnte man die Petroleumlampe eintauschen. Ich habe als Kind mit relativ spärlichem Taschengeld auch taktieren müssen, damit keine allzu schweren Gegner beteiligt waren - ich habe es geschafft, die 20 notwendigen Gutscheine für die Petroleumlampe zusammen zu bekommen. Beim Eintauschen der Gutscheine für die Lampe war ich ziemlich stolz, die Lampe steht seither immer auf einem Ehrenplatz. Und auf noch etwas bin ich sehr stolz: ich habe seit diesem Gewinn als Kind nie mehr in meinem Leben bei Glücksspielen oder dergleichen mitgetan (Ausnahme: bei manchen 4fach-Jackpots im Lotto spiele ich gelegentlich 2 bis 3 Tipps, wenn ich es nicht ohnehin verpasse). Petroleumlampe, funktionsfähig. Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 4 cm Wolfgang (SAGEN.at) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Der Themen-Fotowettbewerb "10 x 10 x 10" ist nun geschlossen und die Abstimmung eröffnet.
Wir danken Euch für die beeindruckenden Beiträge! Bis 6. März 2013 lauft nun die spannende Abstimmung, wer das beste Bild mit Dokumentation gebracht hat - dieses kommt dann für ein Monat auf die Startseite von SAGEN.at, der Gewinner bekommt ein druckfrisches Exemplar unserer neuen Bücher "Die schönsten Sagen aus Österreich und Südtirol" und eine Glasflasche voll mit Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk *)! Nun harren wir auf Eure Abstimmung, natürlich auch Diskussion zu den eingereichten Fotos. Wolfgang (SAGEN.at) *) unter Ausschluss des Rechtsweges! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wir freuen uns nach genauer Auszählung der abgegebenen Stimmen auf die exakte Stimmgleichheit bzw. über zwei Gewinnerinnen!
Die Gewinner des SAGEN.at-Fotowettbewerbes "10 x 10 x 10" vom Februar 2013 sind: Rabenweib und Elfie ![]() ![]() ![]() Wir gratulieren den beiden Gewinnerinnen Rabenweib und Elfie ganz herzlich und überreichen beiden jeweils ein druckfrisches Exemplar unserer Buchserie "Die schönsten Sagen aus Österreich und Südtirol" und eine Glasflasche voll Edelsteinen aus einem historischen Tiroler Bergwerk! Die Fotos finden sich im März 2013 auch auf der Startseite von SAGEN.at! Wolfgang (SAGEN.at) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Um solch langwierige Arbeiten beneide ich euch wahrlich nicht
![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Herzliche Gratulation an die beiden Siegerinnen!
Ich fand eigentlich alle Bilder sehr beeindruckend, vor allem dass so persönliche Erinnerungen damit verbunden waren! Wolfgang, an so eine kleine Lampe konnte ich mich auch noch gut erinnern! Norbert |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|