![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
gibt es zum Tiroler Berg Olperer eine Sage ?
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Zum Olperer selber ist mir keine bekannt. Die Gefrorene Wand (Nachbarberg) kommt in der Sage vom Tuxer Riesen vor.
Ich werde mich aber einmal bei meinen Tuxer Bekannten erkundigen - vielleicht gibt es da doch was. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Sagen von der Entstehung der Gefrorenen Wand und die vom Tuxer Riesen sind hier unter den "Hintertuxer Sagen":
http://www.sagen.at/texte/sagen/oest..._tuxertal.html Der Olperer direkt kommt aber darin auch nicht vor...
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
vielen dank für eure antworten!!!
somit bleibt für mich die frage, wie der olperer zu seinem namen kam? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das Oronym des Olperer:
"Der Tiroler Namenforscher Karl Finsterwalder (1900-1997) versuchte zunächst, den Bergnamen Olperer, der in den historischen Quellen nicht bezeugt ist, auf einen Personennamen zurückzuführen. Dieser Ansatz ist allerdings von sprachlichen Mängeln behaftet. Finsterwalder selbst verwarf ihn wieder. Eine zweite Erklärung, zuerst ebenfalls von Finsterwalder unterbreitet, führt den Bergnamen Olperer auf ein Tiroler Dialektwort zurück: Mundartlich olpm bzw. nolpm bedeutet ’vorstehende Eckbalken im Blockbau der Alm- und Heuhütten’, im Wipptal auch ’Felsabsätze’. Die sprachliche Entwicklung verlief über Nolpner und Olpner zu Olprer. Sachlich bezog sich die Bezeichnung laut Finsterwalder wohl auf den Fußstein, der wirklich eine auffallende Stufe/Kante hat. Von dort wurde der Name dann auf den höheren Berg übertragen. Allerdings muss diese Übertragung nicht zwingend stattgefunden haben, da der Olperer selbst einen äußerst markanten Felsabsatz auf der Nordseite hat. Damit gehört der Olperer zu den zahlreichen Bergen, die nach ihrem Aussehen benannt wurden." Zitat von: Martina Winner, Universität Regensburg, Institut für Germanistik, Sprachwissenschaftliche Expertise zu dem Bergnamen Olperer, Regensburg, 8. Dezember 2009. Wolfgang (SAGEN.at) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
herzliches dankeschön! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Österr. Berge: http://members.chello.at/heinz.pohl/Bergnamen.htm Weltberge: http://www.inst.at/berge/deutsch/namen.htm daraus diese Seite:http://www.inst.at/berge/perspektiven/eisele.htm Bei uns gibt es Bergnamen, die nur über den Dialekt zu erklären sind: Die kaiserlichen Landvermesser aus dem Osten haben Namen ohne zu hinterfragen übernommen und so kamen mehr oder weniger sinnlose Namen in die Landkarten, es wurde z.B. aus einem Hörndl ein Hendl - usw.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe heute meine Kollegin aus Tux gefragt, ihr ist ebenfalls keine Sage zum Olperer bekannt. Da die Dame Deutsch- und Geschichtelehrerin ist, kann ich ein gewisses Basisinteresse am Thema voraussetzen.
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|