![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schiffe wurden und werden noch heute oft als weiblich angesehen, meistens tragen sie den Namen von Frauen oder auch Göttinnen und früher prangte am Bug eines Schiffes oft eine Frauenfigur (die sogenannten Gallionsfigur). LG, Dolasilla |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dolasilla,
ich denke bei Schiffen ist es mit den Namen nicht so deutlich. Spontan fällt mir dazu ein: am Traunsee fährt seit 1871 eine "Gisela", allerdings gab es etwa ein U-Boot namens "Innsbruck" oder das österreichische Expeditionsschiff "Novara" (Stadt in Italien). Bei Schiffen dürften doch auch Städtenamen ziemlich verbreitet sein, was bei bodengebundenen Fahrzeugen gar nicht üblich ist. Oder irre ich mich da? Wolfgang (SAGEN.at) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
ich hab auch nicht gemeint, das grundsätzlich ALLE Schiffe Frauennamen tragen ![]() Natürlich gibt's auch Schiffe, die andere Namen tragen (wie z.B. das von dir erwähnte Schiff namens "Innsbruck".) Aber auffällig viele Schiffe haben weibliche Vornamen (kein Wunder, bei der Symbolik!). LG, Dolasilla |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Auch, wenn Schiffe männliche Namen tragen, sind sie immer weiblich! ("Die Bismarck" - "Die Innsbruck" - "Die Erzherzog Karl").
Bereits die alten Griechen und Römer sahen in der Antike ihre Schiffe als weiblich an. John Rousmanière, Autor eines englischen Wörterbuchs über Schiffsausdrücke, führt dies auf den altägyptischen Glauben zurück, wonach Schiffe Glückbringende weibliche Wesen darstellten. Auch die Einsamkeit der durchwegs männlichen (!) Besatzung auf den langen Reisen und das bisweilen launische Benehmen der Schiffe - die nicht immer optimalen Segeleigenschaften - haben möglicherweise zur weiblichen Benennung beigetragen. Viele Seemänner lieben auch ihr Schiff, wie eine Frau. ![]() Im Jahr 2002 gab "Lloyds List", eine seit fast 300 Jahren in London erscheinende Zeitung für die Handelsschifffahrt, bekannt, Schiffe nur noch als Neutren zu bezeichnen, da ein Schiff sei ein Wirtschaftsgut ist und es weder einen männlichen noch einen weiblichen Charakter hat. Dagegen protestierten die Seefahrer energisch. Auch die britische Marine erklärte: ![]() ![]()
__________________
Harry |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry,
Schiffe mögen ihre Launen haben oder nicht. Launisch mit weiblich gleichzusetzen basiert allerdings auf einem alten Vorurteil! Berit |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass es allerdings in einer reinen Männergemeinschaft zu Vorurteilen, auch Phantasien - und ein enig Sehnsucht gegenüber dem anderen Geschlecht kommt, ist allerdings unbestritten. Dass Vorurteile ausgeräumt gehören, ebenso. P.S., Off-Topic und ganz unter uns: Ich habe es aus gutem Grund seit mehr als 30 Jahren vermieden, meine bessere (! ![]() ![]()
__________________
Harry |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dein Posting hat meine Neugier geweckt und ich habe mich auf Mercédès Spuren begeben. Ein spannender Vormittag! Das Ergebnis ist in der Bildergalerie zu finden: In der Suchfunktion einfach "Mercedes" eingeben ...
__________________
Harry |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfG siegi |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LG, Dolasilla |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zu den Bahnnamen mein oberösterreichischer Beitrag:
Die Linzer LILO - liebevoll verwendete Ableitung von Linzer Lokalbahn, die 1911 eine Betriebskonzession über 90 Jahre erhielt - sie wird heute als "Umweltbahn" beworben.... Gruß aus Oberösterreich Norbert
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ... |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|