![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Warum baut man die Fördertürme bei Zechenanlagen immer so hoch?
Am oberen Ende befinden sich ja nur die beiden Umlenkseilscheiben, durch diese die Förderseile wieder schräg nach unten zu der Fördermaschine geleitet werden. Die Umlenkseilscheiben könnten doch auch wesentlich tiefer angebracht werden. Gerade eben so hoch das der Förderkorb über Tage kommt. Würde mich auf Antworten von Euch freuen, mfG Matthias |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Matthias,
das hat mehrere Gründe. Zum einen ist der Förderkorb mit der Seilkausche sehr lang. Bei 4 Etagen kommen da schon mal locker 10 m zusammen. Zu diesen 10 Metern musst du noch den Platz hinzurechnen, den das Unterseil samt Einband benötigt. Das dürften auch so 4-5 Meter sein. Und da man mit dem Korb auch möglichst tief fahren will. Also u.U. unter die tiefste Sohle braucht man dafür auch noch etwas Platz. Das war die Samstag Nachmittag kurz Antwort. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Grüße Volker |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker!
das ging ja schnell. danke für deine Antwort. Mit der Seilkausche das ist mir jetzt klar. Hab auch ein Foto von dir über die Kausche gefunden. Hätte nicht gedacht, das eine Seilbefestigung so Aufwändig ist. Beim fahren unter die tiefste Sohle kann der obige Förderkorb dann schon mal in den Förderturm hinein (od. hinauf) fahren. Habe ich das so richtig verstanden. Unklar ist mir aber warum das Unterseil die Höhe des Förderturmes beeinflussen soll, da es ja unter dem Korb befestigt sein muß? Gruß Matthias |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt. War ein Denkfehler von mir. Ich hatte da wohl den Schachtsumpf im Kopf.
Wichtig ist auch noch ein gewisser Sicherheitsabstand zur Seilscheibe. An alten Schächten ist vor der Seilscheibe eine Fangeinrichtung o.ä. um beim Versagen der Bremse den Korb abzubremsen. By Volker |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Höhe der Fördertürme ist einem notwendigen Sicherheitsabstand zwischen der Schachtmündung (der Rasenhängebank) und der Seilrolle geschuldet.
Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de Geändert von Dresdner (18.10.2009 um 10:00 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
In einem Fachforum habe ich weitere Ausführungen zur Höhe der Fördertürme gefunden:
Zitat:
Zitat:
Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker, Nochmals danke für die Info.
Hallo Dresdner, ebenfals danke für deine Info. Der Link zu den Fördertürmen ist klasse. War schon mal auf dieser Seite, aber zu wenig durchgeblättert. Hier findet man alles was man braucht. Deine Seilbahngeschichte ist auch nicht schlecht. Ebenfalls sehr interessant und gute Bilder. Gruß Matthias |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dresdner,
der Link bekommt auch von mir Beifall. ![]() ![]() By Volker |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Unter : route industriekultur - oder: westfaelische bergbauroute -
finden sich im internet für technisch Interessierte viele Beiträge mit Fotos." Berühmt" u.a. Zeche Zollern/Dortmund und viele andere denkmalgeschützte alte Fördertürme, Schachtanlagen, Industriebauten usw. Ich wohne ja ganz in der Nähe des Ruhrpotts! - Viele Grüße von Ulrike |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulrike!
Danke für den Link. Da gibt es wirklich Interessante Sachen. Wäre direkt mal eine paar Tage Urlaub wert. Gruß Matthias |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|