![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns in Österreich ist es üblich, bei alkoholischen Getränken die gefüllten Gläser in der Runde zusammenzustossen.
Was hier banal klingt, ist mit einer Reihe von relativ harten Traditionen umgeben: - genau im Augenblick des "Klirrens" der Gläser muss man dem anderen in die Augen starren - der übliche Ruf zum "Klirren" bei uns ist P r o st, wer kennt anderes? - Frauen in der Runde sind dezent zu bevorzugen - die Reihung erfolgt auch nach Alkoholgehalt des Getränks, Mineralwasser-Trinker sind leider (!) später gereiht Soweit nur meine eigenen Beobachtungen, ich bin sicher kein Experte für Trinkrituale. Es gibt da noch eine Menge Nuancen, vor deren Bedeutung ich selbst ratlos bin: Manche stossen das Glas nach dem "Klirren" und dem Proscht-Ruf etwa auf den Tisch, bevor sie trinken. Keine Ahnung, was das soll? Wolfgang (SAGEN.at) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke besonders bei den alkoholischen Trinkritualen spielt das männliche Imponiergehabe eine große Rolle. Hier würde ich auch das 'auf den Tisch hauen' gefühlsmäßig einordnen. Ich kenne diese Form zu Trinken besonders von studentischen Verbindungen, wo das mit dem Glas auf den Tisch schlagen, in Verbindung mit markigen Trinksprüchen, im 'militärischen Gleichschritt' zelebriert wird. Wer's dabei am lautesten kann und wer am meisten schlucken kann, der ist der Größte.
Mit teeinhaltigen Morgengrüßen Klaus Geändert von Wassermann (21.05.2006 um 09:32 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade einmal bei Wikipedia nachgeschaut. Unter 'Salamander (Ritual)' (http://de.wikipedia.org/wiki/Salamander_%28Ritual%29) findet man einiges zu den studentischen Suffriten.
Hier ist ein soches Ritual haarklein beschrieben: (http://www.hallenser-wingolf.de/publ...salamander.pdf) Klaus P.S. Aber was kann der arme Salamander dafür? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ein besonders köstliches Exempel für Trinkrituale ist der Sketch von Freddie Frinton und May Warden "Dinner for one". Für die verschwindende Minderheit, die ihn noch nicht kennt: Jedes Jahr zu Silvester kurz vor Mitternacht in den Dritten Programmen der ARD, im Kinderkanal, EinsFestival und ORF "same procedure as every year".
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
... unser freundeskreis hat seine eigenen anstoßsprüche ... aber wolfgangs regeln "befolgen" wir auch ... außer dass mit antialkoholischen getränken gar nicht angestoßen wird ... alk mit alk ... antialk mit anitalk ... ja und außerdem stoßt man nicht überkreuz an ...
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nicht in die Augen starren, lieber Wolfi, sondern in die Augen blicken - da ist ein großer Unterschied!
Und in Südtirol wird einem bei Nichtbefolgen dieser kleinen Höflichkeit 5 (7) Jahre schlechter Sex vorausgesagt... Übrigens gibt es auch Trinklieder, in Norddeutschland z.B. "Hermann Löns, es brennt die Heide" oder "PROST, PROST, PROST, nun geit dat supen wedder los". Und dann soll es noch welche geben, die niemals aus einer Bierdose trinken ohne sie vorher abzuputzen, es könnten ja Mäuse oder ähnliches Getier darüber gepinkelt haben und so käme man(n) mit dem Mund in Berührung mit dem angetrockneten Unrin. Übrigens eine Moderne Sage... http://sagen.at/texte/gegenwart/schw...tospirose.html Tja, außerdem empfinde ich "PROST" als wirklich deutschen Trinkspruch, "zum Wohle" dann süddeutsch.... dann gibt es da noch "Skol" (Skandinavien), "Cin Cin" oder "Salute" (Italien), "Salud" (Spanien), "Santé" (Frankreich), "Nastrovje" oder [tschäistja] in Rußland. Wenn die unterschiedlichsten Völker nur öfter so schnell zusammen kommen würden wie beim Trinken... Und in dem Alpenländischen Raum gibt es natürlich auf jeder Alm einen Schnaps! Und, fast vergessen, natürlich sagt der Hausherr oder in Stellvertretung die Dame des Hauses "PROST" und erst dann darf getrunken werden. Sollte es aber keinem von beiden einfallen das gewünschte Wort zu sagen, so muß der Gast halt still und heimlich trinken und darf eigentlich keine Trinksprüche von sich aus sagen, da es unhöflich wäre. Und in einer Trinkrunde gebührt natürlich dem Ältesten die Ehre und erst wenn dieser nichts sagen möchte, darf ein jüngerer einen Trinkspruch sagen. Ich erinnere mich auch schwach daran, dass man in Köln (?) sein Bier (Kölsch)nicht ganz austrinken darf, sonst bekommt man sofort ein frisches serviert. Und in Bayern gibts "Bierwärmer mit Ständer" - was es nicht alles gibt! Berit |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist ausschließlich beim Sturm-Trinken so (zumindest in Wien). Warum, weiß ich nicht - hab zwar schon oft bei mehreren Leuten nachgefragt, es konnte mir aber bis dato leider niemand erklären. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ein Aberglaube, der daher rührt, dass man sich ausschließlich mit alkoholischen Getränken (Wein) zuprostet. Der Sturm jedoch ist noch kein fertiger Wein. Da würde dann der Wein missraten. So hat es mir jedenfalls einmal ein Hauer (= Weinbauer) erklärt
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da fällt mir noch ein Sprücherl über die Sorgen der Weinhauern ein, das ich einmal in einem Winzerhaus sah:
Im Winter de G’frier Im Fruahjoar koa Blüah Im Sommer de Dürr Im Herbst håm’s z’weng G’schirr Hochdeutsch: Im Winter der Frost Im Frühling keine Blüte Im Sommer die Dürre Im Herbst haben sie zu wenig Gebinde [für den vielen Most ![]() Dazu passt auch das "Käferkreuz", ein Bildstock in Klosterneuburg bei Wien.
__________________
gavial -------------------------------------- Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzer Hingabe (Dalai Lama) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
in irland sagen sie slainte und in der türkei sagliginiza
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|