![]() ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Eine gute Antwort auf diese Problematik gibt auch Reinhard Mey in seinem Lied "Freitag der 13.te", der dann schlussendlich ein Donnerstag der 12.te war!
far.a |
#22
|
||||
|
||||
![]()
der 13. gut oder schlecht? Wechselt stark, wenn man am 13. geboren ist - war alledings ein Mittwoch. Freitag den 13. haben wir laut M. Sills-Fuchs von den Kelten übernommen. Deren "Wochen" wurden nach dem Mond berechnet und gingen von einem Wechsel zum anderen, also vo Neu- zu Voll- und umgekehrt. das war ein Zeitraum von (ca) 15 Tagen. Nachdem der Einfluss des Mondes 2 Tage vor Wechsel, also am 13. Tag am stärksten ist, galt der als einer, an dem besondere Vorsicht geboten war. Dieser "Volksglaube" wurde wie so Vieles für unsere Zeit zurechtgebogen und der Freitag wurde als 2 Tage vor Wochenwechsel dem 13. dazugestellt.
"alles Aberglaube, das mit dem Mond", sagte das Meer und erhob sich ... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Heute am Freitag den 13. November 2009 bringt die Kronenzeitung Nr. 17.794 auf Seite 18 einen längeren Artikel "Freitag der 13.: Unglückszahl oder doch reiner Aberglaube?".
Angeblich gibt es viele Menschen, die heute mit dem "richtigen", also linken Fuß aus dem Bett gestiegen sind und sich hüten, eine schwarze Katze zu sehen! Statistiken belegen, dass an einem solchen Tag nicht mehr und nicht weniger Zwischenfälle passieren als an einem normalen Freitag. Es werden in dem Artikel auch verschiedene Ursachen betreffend den schlechten Ruf dieses Tages angeführt und zwar christliche Wurzeln (Todestag Jesu) sowie andere historische Ereignisse, die aber nicht unbedingt einer Überprüfung standhalten. Weiters wird mitgeteilt, dass die Zahl 13 in der jüdischen Tradition und in Japan als Glückszahl gilt. Der Artikel ist so angelegt, dass er sowohl Befürworter als auch Zweifler bedient und damit wahrscheinlich eher dazu beiträgt, den alten Aberglauben weiter zu beleben und weiter zu verbreiten als diesen auszumerzen. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
die Kronen-Zeitung sollte man nur am Freitag, den 13. lesen.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Warum denn, die Zeitung ist doch immer wieder für die Volkskundeforschung eine ergiebige Quelle!!
Und wie ich einmal gehört habe, soll der urprüngliche Titel Kelten-Zeitung gelautet haben! Wurde dann aber christianisiert und lautet seither eben Kronen-Zeitung!! Diese Deutung entzieht sich aber leider noch einer Verifizierung! |
#26
|
|||
|
|||
![]()
....ich grüße euch.waren ja einige antworten dabei,aber meiner meinung nach,kommt der ursprung für den unglückstag "freitag der 13." aus
dem jahre 1307 n.chr. in diesem jahr,an einem freitag den 13. ,wurde in frankreich jaques de moliere,der letzte großmeister der tempelritter, mit seinem gefolge hingerichtet. wer die geschichte des ordens kennt,weiß das er unsagbar reich war (einführung des bankwesens und erste wechsel),mächtig und unangreifbar. dumm nur,das der französische könig "der schöne"pleite war und die staatskassen gefüllt werden mußten. der orden wurde unter dem vorwand der ketzerei und homosexuellen handlungen, in einer blitzaktion aufgelöst,der reichtum konfisziert und die hauptverdächtigen an einem "freitag dem 13." dem henker übergeben. liebe grüße euch allen.... |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Der Freitag der 13. als Unglückstag wird in diesem Lied von Familie Hochrieser aus Maria Neustift in OÖ. so herzhaft humorvoll beschrieben - ich finde es jedes Mal köstlich:
Im Wechselgesang: Ja wia i bin kemma ...auf de bucklate Welt Da is halt so zuaganga... ganz vadraht und ganz gfehlt! I war scho lang da.... und de Kindswäsch nu net Und wia `s mi haben taufa wolln....da fehlt ma da Göd Seit dem lieg i allweil... im Pech mittendrin Ja weil i in an Freitag... auf de Welt kema bin! Und ja weil i in an Freitag auf de Welt kema bin... (Refrain) Kaum zwanzig Jahr alt... war i scho verliabt In a bildsaubers Madl... wo`s koa scheners net gibt I kauf ihr a Wohnung... richt ihrs fürstli wohl ein Und wia i dann hoam kimm... liegt a andrer Bua drein A ganz a oida Bekannter... der war bei ihr drin Ja weil i in an Freitag... auf de Welt kema bin! Und ja weil i in an Freitag auf de Welt kema bin... (Refrain) Ham ma halt gheirat... iatzt san ma unser zwa Die dritte im Bund is... die Schwiegermama Abscheulicher Drachn... kann nix als wia grein` Iatzt fallt ma des Luader... in d´ Enns draußt hinein Lebendi ham se s` außa... des Luada wird net hi` Ja weil i in an Freitag ... auf de Welt kema bin! Und ja weil i in an Freitag auf de Welt kema bin... (Refrain) Zum Schluß, bei an Kirta... gibt’s a Rauferei Da war i selbstverständlich... der Erste dabei De andern Buam alle... de haun auf mi drein Zum Schluß kimmt da Wachter... der sperrt mit glei ei Vierzehn Tag bin i gsessn... in Arrestlokal drin Ja weil i in an Freitag... auf de Welt kema bin! Und ja weil i in an Freitag auf de Welt kema bin... (Refrain) Aufgenommen auf der Nilgalm im Winter 1996; auch auf der CD Musik der Regionen, Nr4, die ich schon andernorts erwähnte. Habs grad transskribiert, aber nur nach Gefühl, da ich die Transskriptionsnormen nicht mehr kenne ;-) Liebe Grüsse althea |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Geändert von SAGEN.at (15.03.2011 um 16:01 Uhr) Grund: Admin: Vollzitat entfernt! |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Freitag der 13. ist ein Tag wie jeder andere
__________________
Das wahrste Wort der Menschen-Sprache heißt:Vielleicht. |
![]() |
Stichworte |
13., aberglaube, aberglauben, dreizehn, dreizehnte, folklore, freitag, glück, unglück, unglückstag, volksglaube, volksglauben |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|